• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Apothekengesetz: Neuregelung" (22.03.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Apothekengesetz: Neuregelung" (22.03.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheitspolitik

Regierung unter Beschuss

Die CDU wirft Rot-Grün Konzeptlosigkeit vor.

K

napp eine Woche nachdem Bundesgesundheitsministe- rin Ulla Schmidt ein Defi- zit der Gesetzlichen Kran- kenversicherung von rund 2,8 Milliarden Euro bekannt gab, warfen CDU und FDP der Regierung Versagen vor. Die Politik der Ministerin habe keinen roten Faden und sei

„beratungsresistent“ gegen- über den Fachleuten des Ge- sundheitsministeriums, kriti- sierte CDU-Gesundheitsex- pertin Sabine Bergmann-Pohl in einer aktuellen Stunde des Bundestages. Wolfgang Loh- mann (CDU) charakterisier-

te die rot-grüne Gesundheits- politik als „Herumdoktorei an Symptomen“. Für diese Kon- zeptlosigkeit sei allein die Ge- sundheitsministerin verant- wortlich. Der FDP-Gesund- heitspolitiker Dieter Thomae prognostizierte das Scheitern des Arzneimittelausgaben-Be- grenzungsgesetzes.

Redner der SPD verwiesen auf Fehler von Union und FDP in deren Regierungszeit.

Beim Kassendefizit und der Beitragsentwicklung „waren wir allemal besser“, verteidig- te sich Ministerin Schmidt.

Erst die rot-grüne-Regierung habe den West-Ost-Aus- gleich zwischen den Kassen realisiert und es den ostdeut- schen Kassen ermöglicht, sich zu entschulden. Eike Hover- mann (SPD) sagte, eine wirk- liche Reform im Gesund- heitswesen brauche die Mit- wirkung von Regierung, Op- position und Ländern, keine

„Kultur der Beschimpfung“.

F

ünf bis sieben Prozent der Zweit- und Drittklässler sind Legastheniker. Wird die Störung nicht erkannt, führt dies zu großen Belastungen der Kinder, Eltern und Leh- rer, warnt die Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-

Holstein, Dr. med. Hannelo- re Machnik. Schlechte schuli- sche Leistungen, Versagens- angst, soziale Auffälligkeiten und depressive Verstimmun- gen seien die Folgen. Spä- ter drohten, häufiger als bei

Nichtbetroffenen, Arbeitslo- sigkeit oder Abgleiten in die Straffälligkeit. Hausärzte und Pädiater sollten besonders wachsam sein, wenn Schüler über Kopf-, Bauchschmerzen oder Übelkeit klagen, obwohl sich keine körperliche Ursa-

che finde. Dann müsse eine psychologische Diagnostik er- folgen. Der Arbeitskreis Früh- förderung der Ärztekammer Schleswig-Holstein biete da- zu regelmäßig Fortbildungs- veranstaltungen an.

D

as Projekt „S.I.G.N.A.L. – Hilfe für Frauen im Uni- versitätsklinikum Benjamin Franklin“ feierte Ende Febru- ar sein zweijähriges Bestehen.

Als erstes deutsches Kranken- haus erprobt das Klinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin ein Inter- ventionskonzept, um Frauen zu helfen, die Opfer häuslicher

Gewalt wurden. Dazu werden Ärzte, Pflegekräfte und ande- res Fachpersonal fortgebildet und auf einen aktiven Umgang mit der Problematik vorberei- tet. Die Opfer werden infor- miert, ihre Symptome und Be- schwerden gerichtsverwertbar dokumentiert.

Seit dem Start des Modellprojekts, das der Arbeiter-Sama- riter-Bund und das Bundesfamilienmini- sterium finanziell un- terstützen, im März 2000 sind mehrere Hundert Pflegefach- kräfte geschult wor- den. Sie haben nach eigenen Angaben ei- nen offeneren Um- gang mit den Op- fern, sie fühlen sich sicherer und können angstfreier, aber auch distanzierter mit dem Thema umgehen. Aufgrund des großen Interesses soll zur Ausweitung des Projektes an weiteren Krankenhäusern ein Netzwerk gegründet wer- den.

Nach Angaben des Statisti- schen Bundesamtes sind jähr- lich vier Millionen Frauen in Deutschland mit häuslicher Gewalt konfrontiert.

Apothekengesetz

Neuregelung

Der Bundesrat will das Apothekengesetz ändern.

D

ie vom Bundesrat vorgeschlagene Änderung des Apo- thekengesetzes (Drucksache 14/756) traf bei den Sach- verständigen einer öffentlichen Anhörung des Bundes- tags-Gesundheitsausschusses auf unterschiedliche Reak- tionen. Dem Hearing vorausgegangen sind Pläne der Län- derkammer, die Versorgung von Krankenhausambulanzen durch Krankenhausapotheken neu zu regeln. Der Grund:

Durch die Einführung der zweiten Stufe der Pflegeversi- cherung werden zahlreiche Krankenhausbetten in sta- tionäre Pflegebetten umgewandelt. Sie fallen damit aus der Versorgung nach dem Apothekengesetz heraus.

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände beklagte, dass der Gesetzentwurf eine systemwidrige Arz- neimittelabgabe aus der Krankenhausapotheke unmittel- bar vor Wochenenden und Feiertagen vorsehe. Weiter spricht sich der Verband dagegen aus, Impfstoffe generell aus der Apothekerpflicht zu entlassen.

A K T U E L L

A

A748 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 12½½½½22. März 2002

Rund vier Millionen Frauen werden jährlich Opfer häuslicher Gewalt. Foto: dpa

Wird Legasthenie nicht erkannt, führt dies zu großen Bela- stungen für die Kin- der.

Häusliche Gewalt

S.I.G.N.A.L. – Hilfe für Frauen

Modellprojekt an der Freien Universität Berlin

Foto: BilderBox

Legasthenie

Nicht einfach hinnehmen

Störung möglichst früh erkennen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

versorgungsgesetzes (HHVG) nun auch die entsprechende Mitteilungs- pflicht bei Misshandlungen und sexueller Gewalt gegenüber Erwach- senen abgeschafft beziehungsweise von

■ Um Fachkräften im Gesundheits- wesen in Sachsen Handlungssi- cherheit im Umgang mit Patien- tinnen und Patienten, die Opfer häuslicher Gewalt sind, zu geben, wurde im Jahr 2007

Aus diesem Grunde wurde gemein- sam von der Kommission „Häusliche Gewalt – Gewalt in der Familie“ der Sächsischen Landesärztekammer und dem Sächsischen Staatsministerium

Familiengerichtliche Verfahren bei häuslicher

Information über die Hintergründe des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und Verteilung der Give Aways/Taschen auf dem Wochenmarkt der Gemeinde Belm

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.. Kinder sind in erster

Bei körperlicher Verletzung ist eine gewaltbezogene Anamnese (Kasten 2) und exakte Dokumentation als Grund- lage für straf- oder familienrechtliche Ansprüche bedeutsam, auch wenn

Gewalt ist ein komplexes Phänomen Kooperation muss der Komplexität gerecht werden. „ Körperliche Gewalt, psychische Gewalt, sexuelle