• Keine Ergebnisse gefunden

Ärztliche Mitteilungs­pflicht bei häuslicher Gewalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ärztliche Mitteilungs­pflicht bei häuslicher Gewalt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurznachrichtendienste [9]. Voraus- setzung für diese Entwicklung war die zunehmende Verbreitung inter- netfähiger Hardware, allen Geräten voran das Smartphone: 66 Prozent der Deutschen nutzten es vergange- nes Jahr für den zugang zum Inter- net, von den 30- bis 49-Jährigen sogar 86 Prozent [10].

Dass die neuen Gewohnheiten sich auch auf die Kommunikation zwi- schen Arzt und Patient auswirken, steht außer Frage. Notwendiger ist eine Aussage darüber, ob und wie digitale Kommunikation die Versor- gung von Patienten auch tatsächlich verbessern kann. Um das am Beispiel von Video-Sprechstunden zu unter- suchen – jener telemedizinischen Leistung, die seit dem 1. April für Ärzte regelhaft vergütet wird –, wur- den die Bevölkerung befragt sowie über 80 überwiegend internationale Quellen ausgewertet.

Das zentrale Ergebnis: Aus Sicht der Bürger ist ein Bedarf an Video- Sprechstunden vorhanden: Fast jeder zweite Patient würde eine online- Konsultation beim Haus- oder Fach- arzt nutzen. Darüber hinaus wurde bei der Untersuchung deutlich, dass

Video-Konsultationen bei vielen Indi- kationen und Anlässen genauso gut geeignet sind wie ein persönlicher Praxisbesuch – auch wenn feststeht, dass der virtuelle Kontakt den per- sönlichen nicht ersetzen kann. Er kann ihn aber gezielt ergänzen [11].

Die Vergütung von Video-Sprech- stunden ist neben dem Nutzennach- weis und der eindeutigen Einschät- zung der Rechtslage ein wesentlicher Aspekt für die Akzeptanz der neuen Technologie auf Seite der Ärzte. ob die dafür neu geschaffene Grund- lage mit all ihren optionen und Leit- planken ausreicht, digitale Arztge- spräche in sinnhafter Weise flächen- deckend zu etablieren, bleibt aller- dings zu beobachten. Einen wichti- gen zugangskanal zum Patienten in einem Bundesland wie Sachsen, in dem zukünftig die Hälfte der Bevöl- kerung in nur wenigen Großstädten leben wird, kann die Video-Sprech- stunde in jedem Fall sein.

Quintessenz

Um Digitalisierung in den Dienst der Gesundheit zu stellen, ist eine chan- cenorientierte Grundhaltung uner- lässlich. Sie kann jedoch nicht mehr sein als notwendige Voraussetzung

für die aktive Umsetzung konkreter Konzepte und die flächendeckende Implementierung evaluierter Anwen- dungen. Dabei sollten Ärzte eine aktive Rolle einnehmen und digitalen Wandel in der Praxis mitgestalten, um auch den digitalen Patienten gut behandeln zu können.

Literatur beim Autor Dr. med. Johannes Bittner Bertelsmann Stiftung Carl-Bertelsmann-Straße 256, 33311 Gütersloh E-Mail: johannes.bittner@bertelsmann-

stiftung.de

Gesundheitspolitik

Ärzteblatt Sachsen 5 / 2017 191

Ärztliche Mitteilungs­

pflicht bei häuslicher Gewalt

Ärztliche Mitteilungspflicht an Krankenkassen in Fällen häusli­

cher und sexueller Gewalt gegen­

über Erwachsenen nur noch bei ausdrücklicher Einwilligung des Versicherten in die Mitteilung (Änderung des § 294a SGB V) Nachdem die Bundesregierung bereits 2013 die Mitteilungspflicht von Ärzten gegenüber den Kranken- kassen in Fällen von Misshandlungen, Vernachlässigungen und sexuellem Missbrauch bei Kindern aufgehoben hatte, hat der Bundestag am 16. Feb- ruar 2017 im Rahmen der Verab- schiedung des Heil- und Hilfsmittel-

versorgungsgesetzes (HHVG) nun auch die entsprechende Mitteilungs- pflicht bei Misshandlungen und sexueller Gewalt gegenüber Erwach- senen abgeschafft beziehungsweise von der ausdrücklichen Einwilligung des Versicherten in die Mitteilung abhängig gemacht. Die Gesetzesän- derung ist am 10. April 2017 im Bundesgesetzblatt (BGBl. I S. 778) er - schienen und damit ab dem 11. April 2017 gültiges Recht.

Mit dieser Änderung werden die ärztliche Schweigepflicht sowie die Sicherheit und das Selbstbestim- mungsrecht gewaltbetroffener Pati- enten gestärkt. Grundsätzlich ist die Mitteilungs- und Anzeigebereitschaft der Betroffenen sowohl aus Sorge vor weiteren Gewalttaten und fami- liären Belastungen als auch aus

Schuld- und Schamgefühlen niedrig.

Für Ärzte ist die zusicherung an die Patienten bezüglich der Vertraulich- keit der Informationen deshalb von höchster Bedeutung. Die Mittei- lungspflicht gegenüber den Kran- kenkassen mit der etwaigen Folge einer Regressforderung gegenüber der gewaltausübenden Person hatte sich nicht nur negativ auf den Behandlungserfolg ausgewirkt, son- dern auch die Betroffenen in massive Gefährdungssituationen gebracht.

Die deutsche Ärzteschaft hatte sich im Rahmen des 118. Deutschen Ärz- tetages bereits im Jahr 2015 für eine solche Änderung im Sozialgesetz- buch eingesetzt.

Ass. jur. Annette Burkhardt Assistentin der Hauptgeschäftsführung

Abb. 3: Video-Sprechstunden: Nutzungsbereitschaft bei Patienten (n = 1.156) © Bertelsmann Stiftung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei unserem ersten BirdersTreffen am 03. Oktober 2021 von 11 bis 17.30 Uhr kom- men junge Vogelfans im Alter von 10 bis 15 Jahren auf ihre Kosten! Gemeinsam mit den

Mittels Weisungen können so auch die Bedingungen für eine Wiederaufnahme eines Besuchsrechts for- muliert werden. Bis zu deren Erfüllung kann das Besuchsrecht sistiert werden.  107

Gleichförmigkeit und Gruppiertheit der ober- flächlichen Verletzungen in den für die eigene Hand zugänglichen Körperregionen entspra- chen dem Bild einer Selbstbeschädigung.. Die-

Gewalt ist ein komplexes Phänomen Kooperation muss der Komplexität gerecht werden. „ Körperliche Gewalt, psychische Gewalt, sexuelle

• BELLADONNA, Beratungsstelle gegen sexuelle und häusliche Gewalt, Sozialdienst katholischer Frauen, Tel. Täter

© Die Bilder hat die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.. gemacht, Illustrator Stefan Albers, Atelier

Von den 34 Stellungnehmenden haben sich zwei Vernehmlassungsteilnehmer nicht zur Zuord- nung geäussert, gegen die Zuordnung hat sich kein einziger Stellungnehmender ausgespro-

Familiengerichtliche Verfahren bei häuslicher