• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Omentum majuseine filmische „Wiederentdeckung“: Filmpreis 1976 der Bundesärztekammer verliehen" (16.09.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Omentum majuseine filmische „Wiederentdeckung“: Filmpreis 1976 der Bundesärztekammer verliehen" (16.09.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unter den 33 neuen medizinisch-wissenschaftlichen Fortbildungsfilmen, die zweimal an drei aufeinanderfolgenden Tagen der Karlsruher Therapiewoche gezeigt wur- den, hatte eine siebenköpfige Jury einen für den Filmpreis der Bundesärztekam- mer 1976 auszuwählen. Der Jury gehörten an: (1. Reihe v. I. n. r.) Dr. med. Georg Härter (Reilingen bei Mannheim), Vertreter der Akademie der Praktischen Ärzte;

Prof. Dr. med. Hans-Rüdiger Vogel (Frankfurt/Main), Mitglied des Filmausschusses der Bundesärztekammer; Dr. med. Franzcarl Loch (Sulzbach/Saarland), Ver- treter der Akademie der Fachärzte; (2. Reihe v. I. n. r.) Dr. med Karl M. Kirch (Düsseldorf), Medizinjournalist; die Dame, Frau Diplomkaufmann Renate Schiff- bauer, Geschäftsführerin des Filmausschusses der Bundesärztekammer, nimmt mit beratender Stimme an den Jury-Sitzungen teil; Dr. med. Herbert Späth (Langensteinbach), Geschäftsführer der Karlsruher Therapiewoche; Dr. med. Franz Daniel (Herxheim/Pfalz), Praktischer Arzt, Repräsentant der Kongreßteilnehmer; Dr.

med. Warmund Gastinger (München), Mitglied des Filmausschusses der Bundes- ärztekammer, fehlte bei keiner Filmvorführung, nur ausgerechnet dann, als der Fotograf die Juryarbeit dokumentieren wollte

Für den Film „Das Omentum majus — Die Wiederentdeckung eines vergessenen Organs" nahm Dr. med. Jochen Dittler, Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin, den Filmpreis 1976 der Bundesärztekammer, einen geschmackvoll montier- ten Bergkristall, aus der Hand des Vorsitzenden des Filmausschusses der Bundes- ärztekammer, Prof. Dr. Walter Kreienberg, entgegen Fotos: Bohnert-Neusch Die Information:

Bericht und Meinung

Das

Omentum majus- eine filmische

„Wiederentdeckung"

Filmpreis 1976

der Bundesärztekammer verliehen

Der Fortbildungs-Filmpreis der Bundesärztekammer für 1976 wur- de anläßlich der 28. Deutschen Therapiewoche am 30. August in Karlsruhe dem Film „Das Omentum majus — Die Wiederentdeckung ei- nes vergessenen Organs" verlie- hen. Die Veranstaltung eines drei Tage umfassenden Filmprogramms durch die Bundesärztekammer und die Verleihung des Filmpreises sind nicht von ungefähr mit der jährlichen Therapiewoche ver- knüpft, wie deren Leiter, Prof. Dr.

Dr. h. c. H.-E. Bock, bei der Verlei- hungsfeier in der Karlsruher Stadt- halle unterstrich: Die Veranstalter der Therapiewoche sind in Über- einstimmung mit der gesamten Ärzteschaft sehr daran interessiert, daß alle didaktischen Mittel der Fortbildung zugute kommen.

33 neue Fortbildungsfilme sind in Karlsruhe den Kongreßteilnehmern vorgestellt worden; ein Teil war erstmals beim Deutschen Ärztetag in Düsseldorf gezeigt worden, ein Teil hatte in Karlsruhe Kongreß- premiere — ein in Quantität und Qualität außerordentlicher Beitrag der Wissenschaft und der Industrie zur ärztlichen Fortbildung. Dafür sprach Prof. Dr. Walter Kreienberg, Vorsitzender des Bundesärztekam- mer-Ausschusses „Film in der ärzt- lichen Fortbildung", den Produzen- ten und ihren Mitarbeitern öffent- lich Dank aus. Eine besondere Laudatio Prof. Kreienbergs galt den Herstellern und wissenschaft- lichen Autoren des mit dem Fort- bildungs-Filmpreis der Bundesärz- tekammer 1976 ausgezeichneten Films: Prof. Dr. Ekkehard Vaubel, Dr. med. Jochen Dittler und (dem nach dem Staatsexamen tödlich

verunglückten) Michael Karsch, alle von der Freien Universität Berlin.

Der von der Jury der Bundesärzte- kammer preisgekrönte Film geht in didaktisch hervorragender Weise auf die entwicklungsgeschichtli- chen, anatomischen und funktio- nellen Grundlagen des zu Unrecht

vergessenen Omentums ein. Dar- auf aufbauend zeigt er therapeuti- sche Möglichkeiten auf, die die Omentum-Transposition in den letzten Jahren in der plastischen Chirurgie, insbesondere der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,

gewonnen hat. DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 38 vom 16. September 1976 2355

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anstieg der Serumdigoxinspiegel unter Chinidin, Für Sie gelesen, 7/426 Antazidaprophylaxe des Streßulkus, Für.. Sie

Richtlinien, „— für die Zusammensetzung von Säuglingsmilchnahrungen auf Kuhmilcheiweiß-Basis für gesunde Säuglinge", Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft

Therapie, „Systemische — mit Depot-Kor- tikoiden", Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzteschaft, Be- kanntmachung

Bei Lancia handelt es sich um die 2,5-Liter-Baureihe, von der eine viertürige Limousine und ein vier- sitziges Coupö gezeigt wurden.. Sie werden von je einem

Deneke erläuterte diese (hier zum Teil verkürzt wiedergegebenen Thesen) in ihren Auswirkungen für Patient, Arzt und Gesellschaft und untersuchte an ihnen auch die

Die Kostendämpfungsmaßnahmen im Gesundheitswesen schlugen bei den Krankenkassen positiv zu Buch : Nach Hochrechnungen der Orts- kranken- und Ersatzkassen für das Jahr

Wichtigstes innenpolitisches Ereig- nis der Berichtszeit war die Bundes- tagswahl 1976. Auf Vorschlag des Vorstandes der Bundesärztekammer und auf Beschluß des Präsidiums

In einer im Zusammenhang mit der Verabschiedung der Richtlinien aus- gesprochenen Empfehlung des Ra- tes wird es als wünschenswert be- zeichnet, daß die nach Abschluß der