• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzanleitung zur Installation von J2ME zur Programmierung von Handys

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzanleitung zur Installation von J2ME zur Programmierung von Handys"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzanleitung zur Installation von J2ME zur Programmierung von Handys

Hintergrund:

Zur Programmierung von Handys und anderen Mobilen Geräten gibt es von SUN die Java2 Mobile Edition (J2ME). Diese stellt wie die Java2 Standard Edition eine plattformunabhängige Umgebung zur Verfügung – allerdings entsprechend den engeschränkten Möglichkeiten mobiler Geräte (insbesondere bzgl. Speicherplatz, Rechenleistung und Displaygröße) mit reduziertem Umfang (wenige Klassen, weniger Funktionalität). Wesentlicher Bestandteil von J2ME ist das Mobile Information Device Profile (MIDP). Obwohl mittlerweile die Spezifikation der Version 2.0 vorliegt, unterstützen die meisten Geräte nur MIDP 1.0.

Installation:

Die J2ME kann unter java.sun.com heruntergeladen werden. Zur Entwicklung von Applikationen benötigt man das sog. "Wireless Toolkit" das als eigenständiges Paket heruntergeladen und installiert werden kann. Es enthält neben der Klassenbibliothek die API Dokumentation zu MIDP und verschiedene Tools, u.a. die KToolbar. Letztere kann verwendet werden, um mit einem beliebigen Editor J2ME Applikationen zu entwickeln.

ACHTUNG: Kompiliert wird dann nicht mehr aus dem Editor sondern über die KToolbar, da für J2ME ein anderer Compiler/Klassenbibliothek nötig ist. Weitere Informationen bitte der mitgelieferten Dokumentation entnehmen.

Zur Vereinfachung empfielt sich die Integration des Wireless Toolkit in die Entwicklungsumgebung. Ein entsprechendes Paket für Netbeans 3.5 (nicht 3.6.1!) kann über

"Tools/Update Center" heruntergeladen und installiert werden. Das entsprechende Modul befindet sich unter "Free Third-Party Modules/J2ME Wireless".

ACHTUNG: Nur das Paket für Windows herunterladen!

Nach der Installation kann für neue Projekte als Zielplattform J2SE oder J2ME ausgewählt werden.

Bei Auswahl von J2ME wird für Klassen unter "Properties/Execution" (unten links) automatisch ein anderer Compiler, Debugger und Executor ausgewählt. Außerdem stehen im Kontextmenü unter

"New/All Templates/MIDP"

verschiedene neue Templates zur Verfügung, u.a. für eine MIDlet Suite (Paket fürs Handy) und MIDlet Klassen. Ein guter Einstieg ist das Template für das HelloMIDlet. Für weitere Details wird auf die im Wireless Toolkit enthaltenen Beispiele (vgl. Projekt "Default" und Dokumentation des Wireless-Toolkits verwiesen (dafür ggf. auch die standalone Version des Wireless Toolkit installieren). Nützliche Beispiele und Informationen finden sich außerdem auf den Seiten von SUN und der verschiedenen Handy-Hersteller, z.B. forum.nokia.com (kostenlose Registrierung).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die nachfolgenden Äquivalenzlisten der Pflichtlehrveranstaltungen gelten in beide Richtungen, das heißt auch für den Ersatz alter Lehrveranstaltungen durch neue, wenn erstere

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Bei einer Versorgungsanpassung in 2003 beträgt der Korrekturfaktor des ermittelten Ruhegehaltssatzes 0,99375, entsprechend fällt er in 2004 auf 0,98750 und erreicht dann nach

am Pauli-Prinzip, das es niht erlaubt, die Wellenpakete der einzelnen T eilhen

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's