• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einladung nach Meran" (16.02.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einladung nach Meran" (16.02.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung nach Meran

Programm des 21. Internationalen Seminarkon- gresses der Bundesärztekammer und der Österrei- chischen Ärztekammer (19. bis 31. März) unter dem Gesamtthema Prävention, Diagnostik, The- rapie, Rehabilitation:

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

KONGRESS AKTUELL

Bakterien:

hautnah

In der Sendung „Maga- zin/Bilder aus der Wissen- schaft" in der ARD am 19.

Februar, 17.30 Uhr, geht es um das Thema „Bakterien".

Moderator und Autor der Sendung ist der Wissen- schaftsjournalist Jean Pütz, der auch die Sendung „Hob- bythek" und „Wissen- schaftsshow" publikums- wirksam moderiert. Pütz ist in dieser Sendereihe Nachfol- ger des WDR-Wissenschafts- journalisten Alexander von Cube.

Gen-Forschung

Die Sendereihe „Struktu- ren — Berichte aus der Wis- senschaft" im Dritten Fern- sehen Hessen, 24. Februar, 20.45 Uhr, behandelt das Thema „Gentherapie-For- schung in den USA". Autor:

Rheinhold Gruber. Der Filmbeitrag bringt Szenen aus Forschungszentren in New York, Boston und Hou- ston, er zeigt die rapiden Fortschritte in der Forschung auf, lotet Grenzen und Nut- zen der Gentherapie-For- schung und einer Umsetzung in der Praxis aus.

Medizin

und Wissenschaft

Die Sprechstunde. In- farktvorbeugung. Drittes Fernsehen Hessen, 20. Fe- bruar, 20.45 Uhr.

Journal am Vormittag.

Sprechstunde. Hörertelefon:

Venenerkrankungen.

Deutschlandfunk, 21. Febru- ar, 10.05 Uhr.

Der Wissenschaftstermin.

Laborprodukt Mensch. Neu- es aus der Embryonenfor- schung. Sender Freies Berlin, 1. Programm, 21. Februar,

21.10 Uhr.

Kongreßeröffnung und

Eröffnungsvortrag:

Gustav Paumgartner, München

Seminare und Kurse Kardiologie: Karl Thei- sen, München

Notfallmedizin I: Fried- rich Wilhelm Ahnefeld, Ulm, Wolfgang Dick, Mainz

Onkologie-Hämatologie mit Tumorsprechstunde:

Wolfgang Wilmanns, Mün- chen

Nephrologie: Eckhard Renner, Köln

Pädiatrie: Hans Josef Böhles, Erlangen

Diabetiker-Schulung, die erste Säule der Diabetesthe- rapie: Barbara Hillebrand, München, Günther Wolff, Mannheim

HIV-Sprechstunde:

Frank-Detlef Goebel, Mün- chen

Sonographie: Hansjörg Schmoller, Salzburg

Hepatologie: Erwin Kuntz, Wetzlar, Hans-Dieter Kuntz, Bochum

Dermatologie: Bernhard Przybilla, München

Ultraschall-Doppler-So- nographie: Hans-Uwe Janka, München

Hepatologie: Erwin Kuntz, Wetzlar, Hans-Dieter Kuntz, Bochum

Gastroenterologie: Jürgen Holtz, Celle

Neuropädiatrie: Andreas Rett, Wien

Infektionen: Ernst Hol- zer, München

Balint: Werner Stucke, Hannover

Rechtsmedizin: Wolfgang Spann, München

Podiumsgespräch: „Um- welt und Gesundheit", Mo- derator: Hellmut Mehnert, München

„AIDS-Probleme": Mo- derator: Wolfgang Wilmanns

Stoffwechsel: Peter Schwandt, München

Echokardiographie: Ger- not Autenrieth, München

Sozial-, Gesundheits- und ärztliche Berufspolitik: Horst Bourmer, Heinz-Peter Brau- er, Erwin Odenbach, alle Köln

Orthopädie: Wolfgang Küsswetter, Tübingen

Notfallmedizin H: Jürgen Kilian, Günther Jäger, beide Ulm

Foto: Brune

Sonographie mit prakti- schen Übungen gemäß KBV- Richtlinien: Peter Banholzer, München

Neurologie: Thomas Brandt, München

Hämatologie-Onkologie:

Dieter Huhn, Berlin Diabetes-Sprechstunde:

Hellmut Mehnert, München Rheumatologische Sprechstunde: Hartwig Mat- hies, Bad Abbach-Peising

Psychiatrie: Michael Phi- lipp, Mainz

Labor: Fritz Kanter, Mannheim, Hellmut Meh- nert, München

Arzneimittelsicherheit:

Beate Mathias, Köln Notfallmedizin — Prakti- kum: Jürgen Kilian, Günther Jäger, beide Ulm

Angiologie: Heinz Böh- me, Gauting

Endokrinologie: Werner Waldhäusl, Wien

Urologie: Peter May, Bamberg

Autogenes Training:

Hans-Emil Ringler, Bad Eil- sen

In der ersten Kongreßwo- che (20. bis zum 24. März) wird ein Ultraschall-Doppler- Kurs nach KBV-Richtlinien angeboten. In der zweiten Kongreßwoche (27. bis 31.

März) wird ein Sonographie- Kurs nach KBV-Richtlinien durchgeführt. Zusätzlich werden Seminare mit prakti- schen Übungen angeboten, unter anderem ein Sonogra- phie- und ein Echokardiogra- phieseminar, die zum Ken- nenlernen der Methode gut geeignet sind.

• Auskunft und Anmeldung:

1

Kongreßbüro

der Bundesärztekammer Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41

Telefon 02 21/40 04-2 22 bis 224

Buchung der Unterkunft entweder individuell oder über DER, Ärztliche Kon- greßreisen, Postfach 10 07 01, 6000 Frankfurt 1, Telefon 0 69/1 56 63 85. Blick auf Meran und das Meraner Tal

A-354 (6) Dt. Ärztebl. 86, Heft 7, 16. Februar 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heinz Horst Edel, München; Prof.. Ulrich Fölsch, Göttin-

Glukoreduct mite: Bei Behandlungsbeginn in der Regel 'A-1 Tablette täglich, falls erforderlich Steigerung bis zu 6 Tabletten möglich.. Stand:

Onkologisches Seminar mit anschließender Tumor- sprechstunde: Prof.. Wolf- gang

Onkologisches Seminar mit anschließender Tumor- sprechstunde: Prof.. Wolf- gang

Onkologisches Seminar mit anschließender Tumor- sprechstunde: Prof.. Wolf- gang

Onkologisches Seminar mit anschließender Tumor- sprechstunde: Prof.. Wolf- gang

Die Art der Darstellung eignet sich sowohl für den Studenten als auch den Arzt in Klinik und Praxis.. Insge- samt muss bescheinigt wer- den, dass die Autoren

Dipl.-Chem. Fritz Kanter, Wolf-Rüdiger Koch, beide Mannheim; Seminar- leitung: Prof. Hellmut Mehnert,