• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einladung nach Meran" (19.02.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einladung nach Meran" (19.02.1987)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT 3 11[ ZWULII I I I / 1 1111

Einladung nach Meran

Programm des 19. Internationalen Seminarkon- gresses für praktische Medizin der Bundesärzte- kammer und der Österreichischen Ärztekammer (12. bis 24. April) - Gesamtthema: Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation

Die Sexualität des Mannes

Von Janice M. Swanson und Katherine A. Forrest Übersetzung und deutsche Bearbeitung von Rolf Heister

1987, 312 Seiten, 9 Abbildungen und 24 Tabellen, gebunden

DM 49,— ISBN 3-7691-0111-1

Das Buch „Die Sexualität des Mannes" fügt das Puzzle aus Geschlechtsrolle, Partnerschaft, Reproduktions- funktion, Gesundheit, Krankheit und Psyche auf unge- wohnte Art neu zusammen.

Geschrieben ist das Buch für praktische Ärzte. Mit Lernwillen (oder Abstrichen) können aber alle davon profitieren.

Die Widmung der Herausgeberinnen „den Vätern, Brü- dern, Ehemännern, Söhnen und Liebhabern in unserem Leben" ist Tenor und Programm zugleich.

Gerade weil Gesundheit auch im Sexuellen als positi- ver Zustand und nicht nur als Fehlen von Krankheit verstanden wird, richtet sich das Buch an die, die von Berufs wegen um Rat gefragt werden oder Kenntnislük- ken schließen wollen.

ce) Deutscher Ärzte-Verlag

Postfach 40 02 65 • 5000 Köln 40 Telefon (02234) 7011-316 Antwortcoupon

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte Verlag GmbH, Postfach 400265, 5000 Köln 40, durch die Buchhandlung

_ Expl. „Sexualität des Mannes" je DM 49,—

Name, Vorname PLZ, Ort

DÄ 8/87

Straße Datum, Unterschrift

Irrtümer und Preisänderung vorbehalten.

Kongreßeröffnung und Eröffnungsvortrag:

Ophthalmologie: Derzei- tiger Stand und Zukunftsper- spektiven

Prof. Dr. Otto Erich Lund, München

Seminare

der 1. Kongreßwoche Kardiologisches Seminar:

Prof. Dr. Gernot Autenrieth, München

Notfallmedizinisches Se- minar (I): Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Ahnefeld, Ulm;

Prof. Dr. Wolfgang Dick, Mainz

Nephrologisches Seminar:

Prof. Dr. Heinz Horst Edel, München

Rheumatologisches Semi- nar: Prof. Dr. Hartwig Ma- thies, Bad Abbach-Peising

Onkologisches Seminar mit anschließender Tumor- sprechstunde: Prof. Dr. Wolf- gang Wilmanns, München

Diabetikerschulung, die erste Säule der Diabetesthe- rapie: Dr. Barbara Hille- brand, München; Dr. Gün- ther Wolff, Mannheim

Hepatologisches Seminar:

Prof. Dr. Erwin Kuntz, Wetzlar; PD Dr. Hans-Die- ter Kuntz, Bochum

Labor

-

Seminar (I): Dipl.- Chem. Dr. phil. Fritz Kanter, Mannheim; Seminarleitung:

Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München

Gastroenterologisches Se- minar: Prof. Dr. Ulrich Fölsch, Göttingen

Neuropädiatrisches Semi- nar: Prim. Univ.-Prof. Dr.

Andreas Rett, Wien

Balint

-

Seminar: Prof. Dr.

Werner Stucke, Langenha- gen

Rechtsmedizinisches Se- minar: Prof. Dr. Wolfgang Spann, München

Podiumsgespräch: Dis- kussionsteilnehmer: Prof.

Dr. Gernot Autenrieth, München; Prof. Dr. Heinz Horst Edel, München; Prof.

Dr. Ulrich Fölsch, Göttin- gen; Prof. Dr. Erwin Kuntz, Wetzlar; Prof. Dr. Hartwig Mathies, Bad Abbach-Pei- sing; Prof. Dr. Thomas Phi- lipp, Berlin; Moderator:

Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München

Einzelvorlesung: Prof.

Dr. Thomas Philipp, Berlin Pädiatrisches Seminar:

Prof. Dr. Dieter Färber, München

Echokardiographie

-

Kurs:

Prof. Dr. Gernot Autenrieth, München

Berufspolitik: Dr. Jörg- Dietrich Hoppe, Düren;

Prof. Dr. Horst Bourmer, Dr. Heinz-Peter Brauer, Dr.

P. Erwin Odenbach, alle Köln, u. a.

Seminare

der 2. Kongreßwoche Orthopädisches Seminar:

PD Dr. Henning Stürz, Han- nover

Notfallmedizinisches Se- minar (II): Prof. Dr. Jürgen Kilian, Günther Jäger, beide Ulm

Ultraschall

-

Doppler

-

Se- minar: PD Dr. Hans-Uwe Janka, München

Neurologisches Seminar:

Prof. Dr. Wilfred Nix, Mainz Seminar über Ernährung und Stoffwechsel: Prof. Dr.

Günter Schlierf, Heidelberg Hochdrucksprechstun- den: Prof. Dr. Thomas Phi- lipp, Berlin

A-400 (12) Dt. Ärztebl. 84, Heft 8, 19. Februar 1987

(2)

Blick ins Meraner Tal

Psychiatrisches Seminar:

Dr. Michael Philipp, Mainz Labor-Seminar (II):

Dipl.-Chem. Dr. phil. Fritz Kanter, Wolf-Rüdiger Koch, beide Mannheim; Seminar- leitung: Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München

Arzneimittel-Seminar:

Dr. Beate Mathias, Köln Notfallmedizin-Prakti- kum: Prof. Dr. Jürgen Ki- lian, Günther Jäger, beide Ulm

Urologisches Seminar:

Prof. Dr. Peter May, Bam- berg

Endokrinologisches Semi- nar: Prof. Dr. Peter-Henning Althoff, Frankfurt

Sonographisches Seminar:

Dr. Peter Banholzer, Dr.

Birgit Weigold, beide Mün- chen

Foto: Elisabeth Fuchs-Hauffen

Angiologisches Seminar:

Med.-Dir. Prof. Dr. Heinz Böhme, Gauting

Seminar über autogenes Training: Dr. Hans-Emil Ringler, Aachen

• Auskunft

und Anmeldung:

Kongreßbüro

der Bundesärztekammer Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

Telefon 02 21/40 04-2 21 bis 224

Buchung der Unterkunft entweder individuell oder

über DER, Ärztliche Kon- greßreisen, Postfach 100701, 6000 Frankfurt 1, Telefon

069/1566384

Auch im Sommer nach Meran (statt nach Davos!)

In diesem Jahr wird der Sommer-Kongreß in Davos nicht mehr stattfinden. Die Bundesärztekammer hat sich zu der Streichung aus ökono- mischen Gründen entschlie- ßen müssen; wegen seines hohen fachlichen Niveaus hätte sie diesen Kongreß an sich gerne beibehalten. Bis- herige Davos-Interessenten, die nun nicht mehr nach Da- vos fahren können, empfiehlt die Bundesärztekammer den

Kongreß in Meran vom 30.

August bis zum 11. Septem- ber. Er kommt vom Termin und vom landschaftlichen Rahmen her dem Davos- Kongreß noch am nächsten.

Etwas früher liegt der Monte- catini-Kongreß vom 7. bis zum 19. Juni 1987. Beide Kongresse entsprechen in ih- rer Programmgestaltung weitgehend den von Davos her noch bekannten Pro- grammen. EB Dt.

Ärztebl.

84,

Heft

8, 19. Februar 1987 (13) A-401

Zusammensetzung: 1 Kapsel Adalat enthält 10 mg Nifedipin. Anwendungs- gebiete: 1. Koronare Herzkrankheit:

Chronisch-stabile Angina pectoris, Ru- heangina einschließlich vasospasti- scher Angina (Prinzmetal-Angina, Va- riant-Angina) und instabiler Angina (Crescendo-Präinfarkt-Angina), Angina pectoris nach Herzinfarkt (außer in den ersten 8 Tagen nach dem akuten Myo- kardinfarkt). 2. Hypertonie. Gegenan- zeigen: Adalat-Überempfindlichkeit und gesamte Schwangerschaft. Über die Anwendung in der Stillzeit liegen keine Befunde vor. Vorsicht bei ausge- prägt niedrigem Blutdruck (schwere Hypotension: RR syst.< 90 mm Hg). Herz- KreiF!auf-Schock. Nebenwirkungen:

Begleiterscheinungen vorzugsweise zu Beginn der Behandlung, oft leichter und vorübergehender Natur: Gesichtsrö- tung, Wärmegefühl, Kopfschmerzen. In Einzelfällen, namentlich bei hoher Do- sierung: Übelkeit, Schwindel, Müdig- keit, Hautreaktionen, Parästhesie, hy- potone Reaktion, Palpitationen und Er- höhung der Pulsfrequenz. Gelegentlich Beinödeme aufgrund einer Erweiterung der Blutgefäße. Äußerst selten: Unter längerer Behandlung Gingiva-Hyper- plasie, die sich nach Absetzen völlig zu- rückbildet; Schmerzen im Bereich der Brust (unter Umständen Angina pecto- ri-artige Beschwerden), bei denen Adalat, sofern ein kausaler Zusammen- hang vermutet wird, abgesetzt werden soll. Vorsicht bei Dialysepatienten mit maligner Hypertonie und irreversiblem Nierenversagen mit Hypovolämie, da Blutdruckabfall durch Vasodilatatiori entstehen kann. Die Behandlung des Bluthochdrucks mit diesem Arzneimit- tel bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle. Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behand- lungsbeginn und bei Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:

Adalat/Antihypertonika: Bei gleichzeiti- ger Anwendung kann der blutdruck- senkende Effekt von Nifedipin verstärkt werden. Adalat/ß-Rezeptoren-Blocker:

Bei gleichzeitiger Anwendung sorgfälti- ge Überwachung des Patienten erfor- derlich, da stärkere Hypotension mög- lich; auch wurde eine gelegentliche Ausbildung von Herzinsuffizienz ge- nannt. Adalat/Cimetidin: Verstärkte blutdrucksenkende Wirkung möglich.

Handelsformen: Adalat: Packungen mit 30, 50,100 Kapseln zu 10 mg Nifedipin.

Ni OP mit 30 Kapseln zu 10 mg DM 26,35; N 2 OP mit 50 Kapseln zu 10 mg DM 40,50; N 3 OP mit 100 Kapseln zu 10 mg DM 72,90; Anstaltspackung.

Stand: 12/85, 2a, Bayer Leverkusen

Bayer C

BAYAEER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Glukoreduct mite: Bei Behandlungsbeginn in der Regel 'A-1 Tablette täglich, falls erforderlich Steigerung bis zu 6 Tabletten möglich.. Stand:

Onkologisches Seminar mit anschließender Tumor- sprechstunde: Prof.. Wolf- gang

Onkologisches Seminar mit anschließender Tumor- sprechstunde: Prof.. Wolf- gang

Onkologisches Seminar mit anschließender Tumor- sprechstunde: Prof.. Wolf- gang

Programm: Fortbildungskurse und Auffrischungskurse über Akupunktur, Blut- druck-Messung, Doppler-Duplex-Sonographie, EKG-Grund-, Aufbau- und Fort- geschrittenenkurs; Kurs

Dipl.-Chem. Fritz Kanter, Wolf-Rüdiger Koch, beide Mannheim; Seminar- leitung: Prof. Hellmut Mehnert,

Nach einer durch den Psychiater wegen Angst und Depressionen initiierten Be- handlung mit Hypericum zeigte sich eine Abstoßungsreaktion des Herztransplan- tates.. In

Hepatologie: Erwin Kuntz, Wetzlar, Hans-Dieter Kuntz, Bochum,. Dermatologie: Bernhard Przybilla,