• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Europaparlament: Schutz von Einwilligungsunfähigen" (21.12.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Europaparlament: Schutz von Einwilligungsunfähigen" (21.12.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Klage gegen das

Transplantationsgesetz

KARLSRUHE. Gegen das 1997 in Kraft getretene Transplantationsgesetz haben Ende November Ärzte, Theo- logen und Juristen Verfas- sungsbeschwerde eingelegt.

Nach Auffassung der Kläger ist das Gesetz „verfassungs- widrig und nichtig“. Der Ko- ordinator der Verfassungsbe- schwerde, Richard Fuchs, er- läuterte, daß Grundrechte verletzt würden, „wenn bei ei- ner Organentnahme auf eine höchstpersönliche und rechts- wirksame Einwilligung des Betroffenen verzichtet wird“.

Der Vorgang der stellvertre- tenden Entscheidung sei ge- nerell verfassungswidrig. EB

Sozialgericht bestätigt Beschluß des

Bundesausschusses

KÖLN. Das Sozialgericht Köln hat in zwei Urteilen die Entscheidung des Bundesaus- schusses der Ärzte und Kran- kenkassen vom 24. April 1998 bestätigt, wonach die Extra- korporale Stoßwellenthera- pie bei orthopädischen, chir- urgischen und schmerzthera- peutischen Indikationen nicht als Behandlungsmethode in die vertragsärztliche Versor- gung aufzunehmen ist. Gegen diese Entscheidung hatten

zwei Gerätevermietungsge- sellschaften geklagt. Das So- zialgericht hat die Klagen ab- gewiesen. Es sah keinen An- laß, die Entscheidung oder das Bewertungsverfahren des Ausschusses zu beanstanden.

Das Gericht billigte auch die dem Verfahren zugrundelie- gende Richtlinie des Bundes- ausschusses vom 1. Oktober

1997. SG

Fischer: Prävention von AIDS verbessern

BONN. Jugendliche müs- sen nach Ansicht von Bun- desgesundheitsministerin An- drea Fischer besser über HIV und AIDS aufgeklärt wer- den. Die meisten wüßten zwar, wie sie sich vor einer In- fektion schützen könnten, aber zu wenige verhielten sich entsprechend. Die jüng- ste Erhebung der Bundeszen- trale für gesundheitliche Auf- klärung zeige, daß Botschaf- ten der AIDS-Aufklärung weniger wahrgenommen wür- den als früher. Anläßlich des Welt-AIDS-Tages am 1. De- zember plädierte Fischer des- halb dafür, die von der Vor- gängerregierung gekürzten Gelder für die Prävention wieder aufzustocken.

Besonders problematisch sei die soziale Situation vieler HIV-infizierter oder AIDS- kranker junger Menschen.

1997 seien drei Viertel der Antragsteller der Deutschen

AIDS-Stiftung unter 40 Jahre alt gewesen.

Nach Angaben des Ro- bert Koch-Instituts beträgt die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland 2 000 bis 2 500 jährlich. EB

Kampagne

„Blut + Plasmaspende“

KÖLN. Unter der Schirm- herrschaft von Bundesge- sundheitsministerin Andrea Fischer macht eine Kampa- gne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf die Notwendigkeit von Blut- und Plasmaspenden aufmerksam. Eine Broschü- re, die dieser Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes bei- liegt, informiert über die Ak- tion „Blut + Plasmaspende.

Jeder Tropfen hilft“. Kli

Steuerfahndung bei der Apo-Bank eingeleitet

DÜSSELDORF. Zu den Kreditinstituten, deren Ge- schäftsräume von der Steu- erfahndung durchsucht wur- den, gehört seit Anfang De- zember auch die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apo-Bank). Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft und der Steuerfahndung haben Er- mittlungen in der Hauptver- waltung in Düsseldorf sowie in zunächst neun Filialen aufgenommen, nämlich in

Berlin, Düsseldorf, Frank- furt am Main, Hamburg, Hannover, Kassel, Krefeld, München und Potsdam.

Grundlage für das Vorgehen ist ein Beschluß des Amtsge- richts Bielefeld. Danach steht die Apo-Bank im Ver- dacht, Beihilfe zur Steuer- hinterziehung durch Kapital- transfer ins Ausland gelei- stet zu haben.

Die Apo-Bank weist die Verdächtigung zurück, syste- matisch Beihilfe zur Steuer- hinterziehung geleistet zu ha- ben. In einem Formbrief an ihre Kunden erläutert das Geldinstitut aber, daß man den gesetzlichen Verpflich- tungen bei den Ermittlungen nachkomme. Kontoinhabern, die sich für die Auswirkun- gen einer Steuerfahndung in- teressieren, wird empfohlen, Erkundigungen bei ihrem Steuerberater oder Anwalt

einzuholen. EB

Ausland

Europaparlament:

Schutz von

Einwilligungsunfähigen

STRASSBURG. For- schung an Nichteinwilligungs- fähigen soll nur dann erlaubt sein, wenn die Mitgliedstaa- ten umfangreiche Schutzvor- schriften erlassen haben. In keinem Fall dürfen Nichtein- willigungsfähige zu klinischen Studien herangezogen wer- den, für die sich keine einwilli- gungsfähigen Personen bereit erklärt haben. Der gesetzliche Vertreter muß einer Teilnah- me an einer klinischen Studie in jedem einzelnen Fall zu- stimmen. Diesen Änderungs- antrag zum „Vorschlag einer Richtlinie zur Anwendung der Guten Klinischen Praxis“

beschloß Mitte November das Europaparlament. Nach An- gaben des Brüsseler Büros der deutschen Ärzteschaft wird der Richtlinienentwurf nun in der Europäischen Kommission geprüft. Danach wird ein geänderter gemein- samer Standpunkt dem Mini- sterrat zur Beschlußfassung

vorgelegt. Kli

A-3270 (26) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 51–52, 21. Dezember 1998

P O L I T I K NACHRICHTEN

GKV-Entwicklung von Grundlohn und Ausgaben für Krankenhausbehandlungen je Mitglied Veränderungsraten in Prozent (1977 bis 1997 – alte Bundesländer)

Quelle: VdAK/AEV und Darstellung nach: BMG, KJ1

Bis auf wenige Ausnahmen la- gen die Aus- gaben der ge- setzlichen Kran- kenkassen für die stationäre Behandlung in Krankenhäusern (je Mitglied) in den Jahren 1977 bis 1997 über der jeweiligen Steigerungsrate der Grundlohn- entwicklung der Krankenversi- cherten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aufgaben, der an den 3 Standorten Dresden, Leipzig und Chemnitz bisher ansässigen Ämter für Familie und Sozi- ales, werden auf die 13 Kreise und kreisfreien

Das Institut für Medizinische Statistik weist jetzt in einer neue- ren Studie auf der Basis des ver- gangenen Jahres darauf hin, wie unterschiedlich die Verordnungs- anteile

Nun kennen Sie ja genü- gend die aktuelle Presseland- schaft, um zu wissen, daß die Ausbeute der Steuerfahnder als üppig zu bezeichnen ist, was zwingend zu der Frage führt, ob sich

In Budapest hat man sich jetzt jedoch darauf ge- einigt, daß Ärzte, wenn keine ent- sprechend geschulten Sanitätskräfte zur Verfügung stehen, solche Unter- suchungen

Zumindest die ersten beiden Bände eig- nen sich jedoch auch vorzüg- lich zur Lektüre für die po- tentiell Betroffenen.. Die Bände bezwecken die Stär- kung des Rechtsschutzes im

Auch wenn eine Frei- heitsstrafe nur in eklatanten Fällen verhängt wird, ist dar- auf hinzuweisen, daß die Geldauflage oder -buße mei- stens in Abhängigkeit von der Höhe

Das dritte Kapitel der Arbeit widmet sich der Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Patient in Deutschland (I) und in Connecticut (II) als einwilligungsfähig gilt,

Kein Wunder, dass der stellvertretende Chefredak- teur des Deutschen Ärzte- blattes jedes Jahr zehn Mark auf ihn wettet, dass ihm der Sprung unter die ersten zehn