• Keine Ergebnisse gefunden

11.431: Geometrische Theorie von Differentialgleichungen (mit ¨Ubungen) Semester:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "11.431: Geometrische Theorie von Differentialgleichungen (mit ¨Ubungen) Semester:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11.431: Geometrische Theorie von Differentialgleichungen (mit ¨Ubungen) Semester: Wintersemester 2006-2007

Veranstalter: Roland Gunesch

Inhalt: In dieser Vorlesung wird die Theorie der gew¨ohnlichen Differentialgleichungen und Anwendungen behandelt.

In dieser Vorlesung geht es um qualitative Aussagen ¨uber die L¨osungen gew¨ohnlicher Differentialgleichungen. Diese Systeme und deren Dynamik werden geometrisch und qualitativ untersucht. Wir studieren Langzeitverhalten, Periodizit¨at, Stabilit¨at und Attraktoren. Es wird auf Bifurkationen eingegangen. Besonsonderes Gewicht erhalten geometrisch motivierte Systeme.

Wir behandeln auch ausgew¨ahlte Anwendungen in anderen Gebieten der Mathematik, in den Naturwissenschaften und in technischen Anwendungen.

Ziel: Diese Vorlesung wird einen Einblick geben in die geometrische Theorie der gew¨ohn- lichen Differentialgleichungen und deren Anwendungen. Teilnehmende an dieser Ver- anstaltung werden auch in der Lage sein, nichtlineare Dynamik von gew¨ohnlichen Differentialgleichungen zu verstehen und deren Langzeitverhalten zu untersuchen.

f¨ur: Studierende der Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Naturwis- senschaften und Informatik

Vorkenntnisse: Idealerweise haben Teilnehmende an dieser Veranstaltung die Vorlesung

”Gew¨ohnli- che Differentialgleichungen“ oder eine ¨ahnliche Veranstaltung (z.B. ¨uber Dynamische Systeme) besucht. Mit Motivation und Bereitschaft, sich Hintergrundwissen selbst anzueignen, k¨onnen auch andere Studierende an dieser Vorlesung teilnehmen; dann sind als Vorkenntnisse Analysis I–III und Lineare Algebra I, II erforderlich.

Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

siehe auch: Teilnehmende an dieser Veranstaltung k¨onnten sich auch f¨ur das im gleichen Se- mester stattfindende Seminar ¨uber Gew¨ohnliche Differentialgleichungen vom selben Veranstalter interessieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Die Ruelle-Takens-Newhouse-Route zum Chaos: Theoretische Untersuchungen ( 1978 ) zeigen, dass bereits nach drei Hopf-Bifurkationen die reguläre Bewegung instabil werden kann und di

Studierende, die zu diesem Zeitpunkt nicht anwesend sein k¨ onnen oder von diesem Seminar erst sp¨ ater erfahren, k¨ onnen auch per email Interesse bekunden und sich. ¨

Wenn ein Orbit durch einen Punkt y i den Punkt x i zur Zeit t trifft, so kann man zeigen, dass dann eine ganze Umgebung um y i existiert, so dass jeder Punkt aus dieser Umgebung

Teilnehmer an dieser Veranstaltung werden auch in der Lage sein, nichtlineare Dynamik von Differentialgleichungen zu verstehen und deren Langzeitverhalten zu untersuchen.. f¨

Die Wahrscheinlichkeit daf¨ ur, daß ein ,,nicht-moderner” Farmer in einer Zeiteinheit die Innovation neu ¨ ubernimmt, setze sich additiv zusammen aus der konstanten Wahrscheinlichkeit

[r]

[r]

[r]