• Keine Ergebnisse gefunden

Modul Ich überweise etwas.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modul Ich überweise etwas."

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modul Ich überweise etwas.

Sie haben die folgende Nachricht Ihrer Vermieterin, Frau Schulz, im Briefkasten:

Lesen Sie die Nachricht.

Was wissen Sie schon zum Thema Überweisung?

Besprechen Sie sich mit Ihrem Banknachbarn.

Notieren Sie mindestens 5 Begriffe zum Thema Überweisung.

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Antje Schulz Mühldorf am Inn, 07.03.2018 Am Weinberg 3

84453 Mühldorf am Inn

Bitte um Überweisung

Sehr geehrte/geehrter Frau/Herr _______________________,

bitte überweisen Sie die monatliche Miete in Höhe von 310 Euro auf folgendes Konto:

IBAN: DE89 1234 5679 0101 BIC: BYLADEM5NRG

Bank Mühldorf am Inn

Mit freundlichen Grüßen A. Schulz

(2)

a) Was heißt Überweisung?

 Ich schicke Geld von meinem Konto auf ein fremdes Konto.

 Ich bekomme Geld von der Bank.

 Ich kann jederzeit zur Bank gehen und Geld abheben.

b) Welchen Geldbetrag sollen Sie überweisen?

 Ich soll die Rechnung im Supermarkt überweisen.

 Ich soll die Rechnung der Kinokarten überweisen.

 Ich soll die Miete überweisen.

c) Was brauchen Sie für eine Überweisung?

 Ich brauche ein Konto bei einer Bank.

 Ich brauche eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland.

 Ich brauche einen Führerschein.

Stummes Schreibgespräch 1. Sie dürfen nicht reden.

2. Sie bilden Gruppen. In jeder Gruppe sind drei bis fünf Schüler.

3. Notieren Sie die 4 Überschriften auf ein Plakat: - Kontoeröffnung - Terminvereinbarung

zur Kontoeröffnung - Überweisung

- Geld am Automaten abheben

4. Jedes Teammitglied schreibt zu jeder der 4 Überschriften seine Ideen auf das Plakat.

5. Jeder liest alle Ideen auf dem Plakat.

6. Sie reagieren auf die Ideen Ihrer Mitschüler:

Kontoeröffnung

Termin zur Kontoeröffnung

Überweisung

Geld am Automaten abheben

(3)

Sie ergänzen die Ideen, Sie streichen Ideen durch, Sie verbinden ähnliche Ideen mit Verbindunglinien, Sie verwenden Symbole und Pfeile um inhaltliche Verbindungen anzeigen.

7. Sie besprechen Ihre Teamergebnisse mit den anderen Gruppen.

Informieren Sie sich: - Wie eröffne ich ein Konto?

- Wie vereinbare ich einen Termin bei der Bank zur Eröffnung eines Kontos?

- Wie überweise ich meine Miete?

- Wie hebe ich Geld am Automaten ab?

Setzen Sie einen Haken hinter die Frage, wenn Sie die Frage beantworten können.

Wie eröffne ich ein Konto?

Bringen Sie die einzelnen Schritte in die richtige Reihenfolge.

Ich entscheide mich für ein Konto und unterschreibe alle Unterlagen.

Ich bekomme einen Brief von der Bank mit der PIN (Geheimzahl).

Ich suche mir eine Bank in meiner Nähe und vereinbare einen Termin, um ein Konto zu eröffnen.

Ich bekomme einen Brief von der Bank mit meiner Bankkarte.

Ich packe meinen Ausweis und meine Schulbescheinigung ein und gehe pünktlich zum Termin.

Ich bekomme viele Informationen zu einem Konto.

Tipp 1: Nehmen Sie eine Schulbescheinigung zur Kontoeröffnung mit. Als Schüler müssen Sie oft keine Kontoführungsgebühren bezahlen. Sie sparen Geld.

(4)

Tipp 2: Wenn Sie Informationen in den Briefen der Bank nicht verstehen, fragen Sie nach. Sobald Sie etwas unterschreiben, bestätigen Sie, dass sie alles verstanden haben und damit einverstanden sind.

Tipp 3: Heben Sie den Brief von der Bank mit der Geheimzahl gut auf. Nur Sie sollen die PIN (Geheimnummer für Bankautomaten) kennen.

Wie vereinbare ich einen Termin bei der Bank zur Eröffnung eines Kontos?

Ergänzen Sie das Telefongespräch.

Herr Schmid: „Bank am Rathausplatz. Mein Name ist Herr Schmid. Was kann ich für Sie tun?“

Ich: ________________________________________________________________

Ich möchte __________________________________________________________

Herr Schmid: „Gerne. Wann hätten Sie denn am besten Zeit?“

Ich: ________________________________________________________________

Herr Schmid: „Dann kommen Sie doch am Mittwoch um halb drei in unsere Filiale am Rathausplatz 5.“

Ich: ________________________________________________________________

Herr Schmid: „Ja, bringen Sie bitte Ihren Ausweis und eine Schulbescheinigung mit.“

Ich: ________________________________________________________________

Herr Schmid: „Dann bis Mittwoch. Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche. Auf Wiederhören.“

Tipp 1: Vereinbaren Sie keinen Banktermin während der Schulzeit. Ein Banktermin ist kein Grund für eine Schulbefreiung.

Tipp 2: Sprechen Sie langsam und deutlich am Telefon.

Tipp 3: Informieren Sie sich in Lerneinheit 8.5 über die Satzmelodie und Satzintonation.

Wie überweise ich meine Miete?

(5)

In der Bank bekommen Sie einen Zettel (= Überweisungsträger). Diesen Überweisungsträger müssen Sie ausfüllen. So können Sie Geld überweisen.

Schauen Sie den Überweisungsträger an.

Besprechen Sie zu zweit: Was erkennen Sie auf dem Überweisungsträger?

Markieren Sie unbekannte Wörter.

(6)

Tipp: Der Lesefahrplan hilft Ihnen den Text leichter zu verstehen.

Was bedeuten die Abkürzungen auf dem Überweisungsträger?

Zuerst müssen Sie den Zahlungsempfänger angeben. Sie

schreiben den Namen der Firma oder der Person in die erste Zeile.

Die IBAN (= International Bank Account Number) besteht bei

Überweisungen innerhalb Deutschlands immer aus 22 Stellen (= die Stellen bestehen aus Buchstaben und Ziffern).

Die BIC (= Bank Identifier Code) ist die internationale Nummer der Bank.

Anschließend notieren Sie den Betrag in Euro und Cent. Vergessen Sie das Komma nicht.

Die Referenz oder der Verwendungszweck hilft dem

Zahlungsempfänger den erhaltenen Betrag zuzuordnen. Das kann eine Rechnungsnummer, eine Kundennummer oder eine kurze Beschreibung (Beispiel: Miete März 2018) sein.

Der Zahlungsempfänger möchte auch wissen, wer das Geld überwiesen hat. Deshalb notieren Sie nun Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihren Wohnort. Das sind die Angaben des Kontoinhabers.

Auch Sie haben für Ihr Konto eine IBAN erhalten. Die IBAN müssen Sie sich nicht merken. Sie steht auf der Rückseite Ihrer Bankkarte.

Mit Ihrer Unterschrift und dem Datum bestätigen Sie, dass sie mit der Überweisung des Geldbetrags von Ihrem Konto auf das Konto des Zahlungsempfängers einverstanden sind.

Eine Überweisung funktioniert nur, wenn Ihr Konto gedeckt ist. Das heißt: Es muss genügend Geld auf dem Konto sein.

Welche Wörter sind neu?

Notieren Sie die neuen Wörter.

Wer bekommt das Geld?

Wieviel muss ich bezahlen?

Was überweise ich?

Wer bezahlt?

(7)

Tipp: Wörter, die man nicht oft benutzt, kann man sich nur schwer merken. Auch Fachbegriffe aus dem Finanzbereich und Bankenwesen vergisst man schnell.

Verbinden Sie schwierige Wörter mit einem inhaltlichen Bild.

Beispiele: Wort IBAN  Bild: Rückseite der Bankkarte.

Wort Geheimzahl  Bild: Finger vor den Mund halten

Wie hebe ich Geld am Automaten ab?

Bringen Sie die Bilder in die richtige Reihenfolge. Notieren Sie Schritt Nr. 1., 2., 3., 4.

Formulieren Sie die einzelnen Schritte beim Geldabheben in ganzen Sätzen.

Tipp: Diese Wörter helfen Ihnen.

PIN eingeben – Betrag auswählen – Karte einstecken – Vorgang wählen

Schritt Nr. ____

_________________________________

_________________________________

_________________________________

Schritt Nr. ____

_________________________________

_________________________________

_________________________________

(8)

Schritt Nr. ____

_________________________________

_________________________________

_________________________________

Schritt Nr. ____

_________________________________

_________________________________

_________________________________

Nun probieren Sie es selbst aus: - Eröffnen Sie Ihr eigenes Konto.

- Vereinbaren Sie einen Termin bei der Bank zur Eröffnung Ihres eigenen Kontos.

- Überweisen Sie Ihre Miete oder einen anderen Rechnungsbetrag.

- Heben Sie Bargeld am Bankautomat ab.

(9)

nicht gut gut

sehr gut Selbstreflexion: Das kann ich jetzt.

Setzen Sie ein Kreuz in das entsprechende Feld.

Ich kann einen Termin bei der Ich kann ein Konto bei

Bank vereinbaren. der Bank eröffnen.

Ich kann Ich kann Geld überweisen. abheben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DIN A4 - Maßstab 1:100 Bestuhlungsplan

Kulturwerkstatt

DIN A4 - Maßstab 1:100 Bestuhlungsplan

Ich suche mir eine Bank in meiner Nähe und vereinbare einen Termin, um ein Konto zu eröffnen.. Ich bekomme einen Brief von der Bank mit

ter hierauf nicht oder nicht im vollen Umfang einlassen kann oder will, bleibt dem Inhaber – wenn er seinen Änderungswunsch durchsetzen will – nur eine Änderungskündigung: Das ist

Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Katrin Rudloff Niekao Lernwelten ®

Unsere Praxis befindet sich in einem Ärztehaus im Zentrum von Ahrensburg und verfügt über eine großzügige, moderne Ausstattung.. Die Arbeitsfelder sind internistisch orientiert

Durch den Einreicher des Pressema- terials wird Rautenberg Media befugt, dieses sowohl für ih- re Print-Ausgaben, als auch für die durch sie betriebenen elektronischen Medien