• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "www.aerzteblatt.de" (25.06.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "www.aerzteblatt.de" (25.06.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entlassungen

Freitag ist der kritische Tag

Gmünder Ersatzkasse wertete 900 000 Kranken- hausfälle aus.

F

reitag ist der Tag, an dem die meisten Patienten aus dem Krankenhaus entlassen werden. Mehr als ein Fünftel aller Entlassungen fallen auf diesen Wochentag. Die Wahr- scheinlichkeit, innerhalb von 30 Tagen nach Verlassen der Klinik erneut stationär auf- genommen zu werden, ist gleichzeitig am höchsten, wenn der Patient an einem Freitag nach Hause gegangen ist. Das ergab eine Auswer- tung der Gmünder Ersatzkas- se von mehr als 900 000 Kran-

kenhausfällen aus den Jahren 1997 bis 2002. Priv.-Doz. Dr.

Natascha Nüssler aus der Klinik für Abdominal-, Visze- ral- und Transplantations- medizin der Charité stellte die Untersuchung auf dem 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Berlin vor.

Die Unterschiede sind Nüsslers Interpretation nach darauf zurückzuführen, dass

das versorgungsfreie Intervall vom Freitag bis zum nächsten Montag oder Dienstag, an dem der Patient den nieder-

gelassenen Arzt kontaktiert, für einen Teil der Entlassenen zu lang ist. Nüssler regte an, die Entlassung wesentlich stärker nach medizinischen Kriterien auszurichten. Dies würde vermutlich eine gleich- mäßigere Verteilung der Ent- lassungen auf alle Wochen- tage herbeiführen, allerdings auch mehr Arbeit für die Chirurgen bedeuten. „Lang- fristig ist es daher besser, die Vernetzung der stationären Versorgung mit der am- bulanten Nachbehandlung durch niedergelassene Ärzte zu intensivieren“, erklärte

Nüssler. hil

A K T U E L L

A

A1852 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 2625. Juni 2004

D

as Nachrichtenmagazin

„Der Spiegel“ meldet, dass die CDU ihr Gesund- heitsprämien-Konzept zur Finanzierung der Gesetz- lichen Krankenversicherung in wesentlichen Punkten überarbeiten will. Demnach soll es zwar dabei bleiben, dass alle Versicherten die gleiche Prämie zahlen und der Sozialausgleich über Steuergelder erfolgt (damit sollen die Krankheits- von den Lohnkosten entkoppelt werden). Die Kopfpauscha- le soll jedoch nun 180 Euro statt wie bisher vorgesehen 200 Euro monatlich betra- gen. Der bisher vorgesehene Aufbau eines Kapitalstocks durch die zusätzliche Ein- zahlung von 20 Euro im Monat (mit dem das System demographieresistenter wer- den sollte) entfalle.

Angela Merkel demen- tierte entsprechende Gedan- kenspiele nicht. Dabei han- dele es sich jedoch lediglich um Modellrechnungen und nicht um die Rücknahme von Beschlüssen des Leipzi- ger Parteitages vom Dezem- ber 2003, sagte die CDU-

Vorsitzende. JF

Gesundheitsprämien

Änderungen am CDU-Konzept?

Die CDU scheut offenbar den Einstieg in ein kapitalgedecktes System.

Spricht von Modellrechnungen:

Angela Merkel

Foto:phalanx

Mehr als ein Fünftel aller Patienten werden an einem Freitag aus dem Krankenhaus entlassen.

Adulte Stammzellen

Forschung verstärken

Delphi-Studie zur Zukunft der Stammzellforschung

D

ie Forschung mit adulten Stammzellen sollte nach Ansicht der Mehrheit von 49 Wissenschaftlern und Kli- nikern aus Deutschland ver- stärkt werden. Die embryo- nale Stammzellforschung be- urteilen die Experten zu- rückhaltender. Sie wird als

„risikoreicher, vor allem für Patienten“ eingeschätzt. Dies sind die Ergebnisse einer Delphi-Umfrage zur Zukunft der Stammzellforschung in Deutschland, die bereits vor dem von der Lübecker Uni- versität vermeldeten Durch- bruch (DÄ, Heft 24/2004) in der adulten Stammzellfor- schung vorgestellt wurde.

„Die deutschen Stamm- zellforscher gehen davon aus, dass in zehn bis 20 Jahren grundlegende Fragen der Forschung so weit gelöst sind, dass sich die Wissenschaft auf

die Entwicklung der medi- zinisch-therapeutischen An- wendungen konzentrieren kann“, sagte Prof. Dr. Peter Wiedemann, Forschungszen- trum Jülich, bei der Vorstel- lung der Studie in Berlin.

Gleichzeitig befürchteten die Wissenschaftler die Abwan- derung von Stammzellfor- schern aufgrund restriktiver Forschungsbedingungen, be- richtete Dr. Christof Tannert, Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin (MDC).

Die Hälfte der Befragten ge- he sogar davon aus, dass sich dieser Prozess in den kom- menden fünf Jahren voll- zogen haben wird.

Für die Delphi-Studie be- fragten das MDC und das Jülicher Forschungszentrum Grundlagenforscher, philo- sophisch-ethische Begleitfor- scher und Kliniker. Die Studie ergänzt das Bürger- votum der ersten Bürger- konferenz zur Stammzellfor- schung in Deutschland. Dabei hatten sich zwölf, durch Zu- fallsprinzip ausgewählte Bür- ger mehrheitlich für die Verstärkung der Forschung mit adulten Stammzellen aus-

gesprochen. ER

Der täglich aktualisierten Online-Nachrichten aus Politik, Medizin, Ärzteschaft und dem Aus- land können unter unter www.aerzteblatt.de/

newsletter abonniert werden.

www.aerzteblatt.de

Foto:phalanx

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Aber gerade, weil die jährlich weit über eine Milli- on Spender des DRK ihr Blut für einen guten Zweck selbst- los und unentgeltlich zur Ver- fügung stellen, muß sich das

Zwar ließe sich darüber debattieren, ob das seit 1990 in Deutschland geltende Ge- setz noch zeitgemäß ist oder ob nicht die rasante Entwicklung bei der Forschung

Besonders beeindruckte den Stammzellforscher, der im April aus den USA an die Spitze des Max-Planck-Instituts für Vaskuläre Biologie in Münster zurückgekehrt ist, dass bei den

Remembering Canada: How we recall and represent the past Annual Conference of the Association for Canadian Studies Montreal, 11-13 November 2004 Call for Proposals: Later this year

1860s-1940s Friday 25 - Saturday 26 June 2004, 10.15 am - 5.15 pm Victoria and Albert Museum, London Nearest tube: South Kensington Join us for an engaging two day

Die dargestellten Untersuchungen in der Stammzellforschung mit Nabelschnur- stammzellen und adulten Stammzellen weisen auf eine Multipotenz dieser Stammzellen hin. Die autolog

Drei Kommissions- mitglieder halten Renesse zu- folge eine Zulassung in be- stimmten Einzelfällen für zu- lässig.. Die detaillierten Emp- fehlungen zur PID gehen in

Da diese histologische Färbung in der Literatur zum Nachweis von chondrogener Differenzierung akzeptiert ist, konnte die positive Reaktion als sicherer Nachweis der chondogenen