• Keine Ergebnisse gefunden

erklistc J ean BapLis L e MaLheys

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "erklistc J ean BapLis L e MaLheys "

Copied!
96
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

die Möglich keil, daß Cl' für den t\del und die Kirche in \Jähren und für den ~aiser in 'vVien gearbeilel hal, nicht unbedingt \on der lIand zu weisen. Hier können freilich nur 3l'chi\'alische ZufalJsfunde .\ufkJärung schaffen 10).

J"hr

1675- 1H79

Hi79- lß9ß

1679- 168R

1ß82- 1ßS.J. .

16HCl 16m

1683- 1(j!J5 1fiR3 lfiR.J.

lf;85 16f1.J.

WJ4 lIOO 169..1' 1fi9.J. -16~fi

zwischen 1 ß75 u.1HH.J.

lß75u.1WJ-!

naell 1682

IV.

\i\'

erklistc J ean BapLis L e MaLheys

Rau

Pr~lg. Enbi"rhöfl. Hr ... idclll

~chlor~ Tmi K rCU/.herrn ki rehe

Kloster ~traho\\'. ~li<lo,tlrakt

~I. Josl~r4ir('I1(" und I\lo~t J' (h'r

l,-arm('lil(,J'inn(~n. I\.I('jll~eite

l'lal\, I\losler O. Ci,l .. 1. ".orn"au"

2. Prülatllr, Cl. \\'cllI.elkirc""

\,\'uldsaiiRcll, 1\lo'ilerkircll(', als IJC'l'alender Arehil<,kt

HO!I'llhaus, Schloß. Pliine für \USIHlutl'll

Ob"rleutensdnrl', Kirche ()brrgeorgetllal. l\il't'llr

Pr<.lg. 1\3is. Hpitf:cltulr nltl' deli) Ilri.Hlscllin hirt"c ~1. .\dalberl \ \llsladl)

I)U\, 1\eue., ~cl"of\

Pliine I'iir das II0,pital

P rag, Pida i!'l des t; r<ll'en Juli. Fried 1'. \ on

"~alds!pin Olm (~rl1l1d Priund- Platt. Ilpu!r BucfJlIoj-P;dnis

Bau"err

.loh. Fril'drieh CraC 1011 \\ alelslein

" f'nl.l':-.Iall!' \dalbrr! C: r;t!' ,on SkrnIH'rf{

JolI. Frit'd"ich C;ral' \011 \\'aldslcin

\I,l J hacinlhus !lohln"n

1\.~liser Lcopold I.

\iJl .\ndre", Trojcr

\hl ~Iartill 1)0lll1",)'or

Johannrs .\deHn (;rat' \011 lIarras Joh. I'riedrirh (;ral' 1011 \\'"IJ,l('il1 K"i,pr L('opold I.

.1011. I~'ri!'drifh (;ral' \on "-aidstein

In die ... e Lisle sind clrri BaulC'/1 außerll.dlJ Prag ... nicht :Jul'gellOllllTlPn, wril e ... IIIlS /licht llliiglich \\(11', dir Orte zu be.·wclH'n und lJJ'<-IIJ(:I.Jlill'e Bild!'I' ulld Pliilw tur ~li"crt{lriclltlng zn rrhallrn, E ... Sind die:, dip Kirchen in

\iold:JlItein lind Launiowic, dil~ narh Frind. Dir (;p"rllichlC' eier Bi ... chiil'c lmd Ertbi..,cl!ül'p 'un Prilg. Pnlg lH7H, S. 22(;, durch Johann Frirdricll \ un "ald"tf'in Huf eigr/lp Koslrn crriclItl'1 \\ urdl'n, u"d das Fr;mzi~kaIH·l'kl() ... lcr in Za:-iJ1luk, d<ls dllrch den Craf'P/I \doll' ~lt"l'l1herg gc~tin('l \\unle. \gl. \. Potllaha, Po~"atll;l Ini ... la krido'st\i ('e,kehl), I Praze 1910, I)il. 1\', ~. 141 1.J.9. W i .. können daher yorloulig lIiehl entscheiden, ob diese Baulen beslimmt zur \\ c['krei"e l\Iathc.\s gcllören.

10) Es b{'~lellL ülJrigrns die grol5f' "';Ihr!'ll'heinlicllkcil, dar~) dpl' Bau des KI'I'lIt,II('ITllklo!'ilpJ's in Bl'c"ilau (he\lle

\lallhia:;-(;.'n1nil~illm) in ~(:incn Crulldcntwürfrl1 auf' ~Ialhc,' Zlll'Ül.'kgdll, dl'l" lmlrr dl~m CroIJmci~l('r Juhann Friedrich VOll \'\ aidslein !'CII' den hrcu'ZhclTllonJcll liitig "~lr. Do1' Bau ist IG9f) durch den HIlS ßUJcl'n SlHtn- melldpll \Iaurprmeist('r ~ill)OIl \Yif'delllallll begonnen worden, Dil' g'pgen dir ()drr Rc\\rndcle Somnterpl'älalul' i ... l \on (;hri"topl, Fischer uus Frciberg i, Sach"'I"1l und rinclI1 u/lbrkannlcn _\rclliLC'klcn IJilli',uge.füp:1 "orden.

Vgl. I,'ranz. Lal1dslJorgcr, IlI'I""'''. 13criillllllo l,ul"t,liillcn HrI.7fi, Lcipzig 192(i, ~.l~(; Ir .. "nd P"llak ill der Scldrsischrll Volks'ZC'illlllg 1914, "\1'. :j70 \0111 IJ, l~. Schon (;urlill i~l dip nahe \ PI''' ;.ll1dlschtl i't 111il. dC'111 Krcuz- herl'nkloslcr ill Pr;Jg" nu[gf'Jidlcn: "dip ... cll)(' pt"as lro('kcnp \cl'E-liilldigkl'il ulld ruhiRl' \ul'lIphl11heil in c!rll l'in- (':H:I,CII großeIl lind doch \ol'''iiclilig gegliL'derlcll POrJllrll!" 1111 Pl'intip ist tals~icldil'h da:. ßrl'SlllllCr 1\I'Pul.herrn- kJo!'ilrl' 1I1it FOrllllJlif'l'lIl1gcn \,p["wtlndt, dip \1<lllIP) ill ~Irallow lind ;)111 BIICIJIIO)-Ptilais 7UI' Anwl'lldllllg gC'lJl'achl Ilal. lJas Arelli\' dc's 1\"C'lIZ1ICrrllordclI"; i ... 1 lcidt'r ~iill'Zlicll Ilngcol'dlll'l lind tl'otl. l'ifrigl'n SlIl"hrl1s j:,t es uns bis- hor nielli gelllngen, B",,,,l<loll :lU ('""Iindrll. IIi,lol'i,rI", ~liidlrlJildrl' Ion C. (;urlitt, 13d.\ 111, Breslau, Berlill, 1906, S. :l5.

(2)

13

Phot. SIellI", Prag

1. Die erzbischöfliche Residenz (1675- Hi79)

Die erste :\[aßnahllle der neuen erzbischöfl ichen Regierung wal' ein Neubau ihrer Residenz I).

Dazu hatte die yermehrte polilische Bedeulung des J~irchellfürslen aufgeforderl, ibre natür- liche Verpflichlung zur ReJlräsentation, aber auch der Zwung einer stärkeren Betonung kirchlicher :\[acht gegenüber der aufstrebenden weltlichen. lind schließlich war Johann Friedrich von \raldstein I'ornehmlich durch das Beispiel cles Grafen Jobann llumbertvoll Czernin angeslachelt wordell, dessen riesiger Palast als Protest gegen die l\.aiserburg eben in die Höhe geschossen war.

Die alle erzbischöfliche lJofhaltung scheint ein Bau der schlichteslen Art gewesen zu sein. Auf Saclclers bebnnter Prager Ansicht von 1öO(j lugt hinter einelll pavillonarlig gestalteten Gebäude die kahle ungegliederle SIraßenwand eines anscheinend gJeichbreiLen Hauses heJ'l'or. Seine Dachgegend "ar belebt cl urch einen Giebel, den zweifel losen Vorläu ('er des jetzigeIl ßelvedereau fbaues. H.epräsell latil'e .\nsprüche schei n t der Bau trotz seiner Sgra- fiUOlllalerei, clie ill kleinen Resten heute (an der Hofseite) noch lIabrzunehlllenist, nicht befriedigt zu haben; seine Zerstörung wird daher keill großer Verlust für die allgellleine 1) Prag, KreU/hcl'l'oarchL\', Haliones Aedificium Archi-Episcopalc Pl'agense sign~lnlcs ab anno 1675 u 'que .d annUII! 1679 inclusire. (Vergleiche Anhang.)

(3)

14

Cl 0 [ J Cl

0 o JJ D U I-J

(~

0 fj-I _~ .

~rb

\lJh.2. II,-,rglit/. PlaUS:llllllllll11g, Elll"",.r '/'11' j'I'l.bisC'hiil1idll-'n H,·~;dl·1I1 in P,·ug. ~\'hnill (un\ollt'ucll'l)

Baugcschichlc gcwcsen seilI. Alle \Iuuerleilc sind jedoch in den Neubau übernommcn wordclI. \uch sclwild dic alte Hallillcinteilung auf die neue Einflul~ ~ellollllell zu haben "). Oic Pliine zu dem NeubclLl sind ohlle Zwci fcl Ln Rom eliLworfcn 11 onlen. Gehört der heute 1I1l Fürstenbergschell \rchiv zn PCU'gILtz yerwahrtc, unheschril"lele Entwurf eincs Palastes untcr die Planarbeitcn zur erzbischöl"lLchen HcsLd('nz, dann war die I\e~idenz zuerst in elcn Formcn ('ine~ rÖlIlischeli l'alaz7.0, von der Art dcs latcranellsi~chen ctwa, gedacht :1) (,\hb.2). In Prag, an Ort und Stel/(', lI"erden diese erstcn rÖlllischcn Idcell ins \Tordische und Lokale ulllgcpriigt, wohci die EinwirkulI~ des alten ßauc~ eine nicht zu untcrschützenue gc\\esen sein dörrte. Dic Planungsgcschichtc erscheillt kallm schr vcrll ickclt, da \Iathe., den Bau von allenl \lIfang all in Ilünden hatte und den \bsichten des IbuIH'ITIl immer ZlI Gebote war. Oic ßauarbeitcn begillJlen 'Im 17. \ugust 167:) und dauern, die 11 illterlicben Clltcr- hrecliungen natürli'h abgezogen, bis Ende des .Iahres ]()7n. Sie hahell all ge~amtcn I\ostcli 2("i2113 11 ~Ij kr 13 ~ allrgczcbrt, darunter ,crschlingt eier Posten der \[:Ill/'er- ulld Steinl1lclz- arbeitcli alleill über 1100011. Der LllteJ'/lehlller dcs Baul's war Frallccsco Lurago. Es nilll/llt nicht IIll/Hler, Uill ill/l die altcll BekanlltelL der Hauf{escllschafl Clrlo Luragos geschart zu schell: die SteinlllctZlllei~tcr Giol. Hapl. Pozzo, franc. Torn', eiol. Hapl. Pas~erilli mit ihren

\lallllsch:d'tell, dell Stukkateur Giov. l3apl. Bossi Illit scillen (;ehilren. "\ on dl'1l allelereIl Arbeitern silld ill der Hechllung nalllcntlich au rgcl'üh 1'1 : der Schlosser I\uspar \rcir~kopr, der Drechsler Ilalls Georg Spaur.y, der Ilortischler \brahalll Stolz, der PrJaslerer V,delltin Staab. \uch \[athe., ist einilial gell"",,t, alkrdiJl~s illeiJler lInhedclltcllLlen Sache. Ih eigent- liche HalIakteIl rehil'n, helr(,l1 die Datell bei den H.ecb"llngsei"triigl'" ülH'r den Bllurort- schritt unterrichtCIl. Danach 11IUrS dic llesidrnz ill sch"ellem Zugc errichtel \lordeIl sein. SchOll Hili :>.I)ezclilber lIi71i \lcrt/rn dC1l1 l3ildhaucr, desseIl '1allle leider Ili 'ht genannt

') t'runliSek Ekerl. Pos",ln" IIli'la kritI. 1.1. 1Il{>'la Prahl. Y Pr,," 1883.1. Bd ... 1U7: ""pie S\'. Junu I~;'i

lei· \ "alaci ar .. ibi kup,kenl.

8) Archiv des Fürslen ,"on Für'lenberg zu PürglilL. Plallsal11l1ltung.

(4)

15

ist, l'ür 4-reliefterte Löwen und 2 Adlcr um Cnlerbalken des TOJ'gebiilks 50 fl \'erabrcichl.

\111 Tor sclbsl ist cl ie Inschri fl ei ngehauen : Joannes Fridericus

J\!DCL

Arch iep. Pragcnsis XXYl

Die größten ,\usgabepo~ten ['allen auf diejahre 1675 und 7(-). \ on da ab fließen die Gelder spärlichcr, so daß also Ende] ti76 der Bau inl Rohcn lällgst \ oUcndel gcwesen sei n dürfte I).

Der Bau derjahre 1(j75 -]ö79 j,.;l nicht mehr rein erhallcll. Ein L 111 bau in den Jahrcn 17li.J.-li5 durch Johann Joseph \\'irch hat ihn unter deutlicher Einwirkung de' Clalll- Gallas Palais in der Breitenentwicklung und inl Au[,bau entsclll'idend reriindcrt, ihlll in den dekoraliren Einzelheitcn den Hauch cine~ zarten ltokoko gegeben j). Gm den ersten Zu~t:llld zu erhalten, IllLissen dic l~ckrisalilc abgcschniLlell, der Rundbogen illl Geb:ilk des .\Jitlelrisal iles, der flachc Dreiccksgiebcl des Belvederes aus delll Baukörper ausgemcrzl, cl ie ganze Bauzicr abgestrichen lIerden. Übrig blcibt dann ein Gebüude ,"on dClll.\ussehen jenes, das in ei nem schIech ten K UI) ['erstich von \V Cl"ller (A b b.3) darge~lell t ist 6): Ei n si ebenach~igcr, 31/; Stockwerk hoher, rcr[1utztcr Jlau- und Backsleinbau ron dClIl \chsclllerbiilinis 2:3:2.

') Pr"g, Kreu,hrrrnarchi,', FuLrica Re,iJL'nl. \reh. EI" Prog<'n,. 1G75. Die Lei ... Slelle über l\lalhey

tlPir~l: Dem I!. 'lnllt.ari wegen des glaß 'lall"rs 1 fl. 5-1 \"r.

") llugu Schmerber, Pragcr llauklln;l UIlI 171>0, Sll'a(~I",rg H1l3, S. 33.

G) Yergl,'ichc: At..riß- ulld 'orslellung der Illcrkllürdig,lell Pro'poele x. x. der kgl. Lühm. Hauplsladl Prag geL. ,. F". Bcrnh. \Vemer, Siles. (llre·lau). Augsburg. \l"rl. EngelLrechl. Die Sliche silld um 17:20 all- zusetzen.

(5)

16

.\bll. I. nl'!.ollslruklionsski1.1.1' tI.,/, 1'I'/!Jischiilli!'lH'l1 Hpsitl'·/I1. (n.o/ubiJ1ulitHI \011 \\"1"111'1' Hud BaulH'runrl) Zj'Wlllllllty 1'011 Iri'''. S. RIII/CI'

Die drei inneren Achsen sind zu eilll'r sch\\'ilcb vorstoßenden Einheit Zllsallimengruppiert und durch ein oben aufgesetztes Belvcdcrc in I'ertikalelll Sinne noch besonders "heraus- gf'hobell. Lisenenartige StreifeIl gliedern dCII Aufriß der lIöhe nach, ein l"onwlcngc~illls

lllit Jigurenloscr \Llika dient als obercr ,\bschlur~. Ist dem Kupferstich wirklich zu trauelI, dann balten die \lczzanillfenster des .\Iillelrisalitcs YiereckfOI'lIl, die Fenster (Jes zweiten Stockes geradcn Sturz, bildeten Portal und .\Iillelfenster des ersten Stockcs eine restgcrügte Ei n bei t ( \bb. cl-). Dic Fellsterl'crd ach 11 ngellll'Cl ren teils c1reiec kig, tei ls rund bogi (Y (SeglllclI te), eingela sellc VierccksJelder zeichncten die FClIstersockel aus. Das Belvedere trug ein ge- schll'ciFtcs Dach mit Lukarnen, alles übrige Dach wnr saLlelförmig. \ber die Gebäudepro- portion auf dem Stiche ist lerl'ehll. Der wirklichc Bau cntl'illtet keine solche h.raft der Iföhenentwicklung. Breite und llöhe stehen lielillehr in einrlll ausgeglichencll \erbäJtnis zueinander. Ferner si nd i 111 ei lIZel IIcn die Zwiscbenrii ume 101l Fenstervcrdachung und Gurtgesillls falsch gegeben. Die Fenstcr des Lntergcschosscs und drs 'IlezzClllins hiingen fast unnlillelbar alll Gurtgcsims bzw. alll Unterbalken des I1auptgesil1lsrs, und das natür- liche lntenall illl erstell Stock ist eill II'cit geringeres als bei \Verner. \uch e1ie Bauglie- derulig \\'erJIersstil1l1l1t nicht gallz. Die H.ustikastreifen il1ll ntergeschoß des jetzigeIl B[lues sinu alt, ebenso die aul'gelegten länglich-rechteckigell Plallen des crstcn Stockes und die Ordllullg des obersten Geschosses war zu,crliissig toskani~ch, nicht cinc einl'ache Lisenell- gliederung. Die aul' delll Stiche sichtbare \Vestlland des Gebäude' gab sich schlicht, fast ohne stärker betonte Gliederung. Nur unterbrach die Tiefcnführung der jähe \"orprall eines

(6)

\hb.!). ~('hloß Holcuhalls bei Gö,'kall (~ordbiihmcn). (;a!"lpnsl'iIC Phot. Picl:lIcr.l\ol/lo/IlU

schmalen Hisalites, dessen senkrechte \Vandungen übel' das Dach elllporsticßell und mit gesch\\eifler Dachhaube ~ich bekrönten. Die Ostwand hingegen entbehrle der HisalilbiJ- dung und war ungegliedert, so daß sich hieraus f'ür das Gesamtsystell1 des Baues ein as) I1Ill1elriscbes Verhältnis ergab.

Schon aus dem Gesamtcharakter der Fassade li.est Illan das zur I3l0ckf'orm Zusammenge- packte, krafb'oll Plastische des Baukörpers heraus. Denn sie präsentiert sich als AbschlufS- liäche eines Blockes, nicht als \Vancl an sich, ohne Bezug auf' ein D,lhinter, sondern als Seime einer kubischen Gegebenheit. Diese obere Einheil des blockf'örmig Gestalteten unl- spannt wie in ehernem Heifen das mit großen Spannungen geladene System der Unter- teilungen, das ungewöhnlich ist. Denn obzwar die \ Vand ron lotrecht wirkenden I\'xaflliniell durchzogen ist, die gegeu die wagrechlen Enlraltungen der H.ustika~Lreif'en und Gurlge- simse mit gröf~erer Vehemeuz der Daseins,'erkörperung begabt sind, bleibt doch aller Aus- druck der Aufwärtsbewegung der Fläche verhaftet und darum sekundär innerhillb der b'.lu- lichen GesallltlVirkung. Dies bekundet ein architektonisches Denkeil in kompakten i\[ass('Il,

cl ie \\ oh I durch kleinere .\u f'bauten Betonungen im Si nne des sen Iuecht ,\ ursteigenden erhalten können, deren Volulllen ulld Gewicht aber dem ,\rchitektell die Grundlnge eies BauefTekts bedeuten. Zugleich wird die künstlerische Heimat des Baues offenbar: er ist ein italienisches Gewächs, sein Mutterboden das flom des 11. ,Jahrhunderts, wo der wLir-

_\Jünchncr Jahrbuch der bildendeu hunsL. \.F'. 1\. II.~.

(7)

18

fel förlll igc Palasttypus die rei nste_\usbild ung erfahren hul'). Doch wird sich kaum ein in allen Punktcn zutreIIendes römischesVor- bild aufdecken lassen, \\'eil in dcnBaukörper Elemenle cingesprcngl sind, die durchaus nordisch sind und die ihn sogar, allerdings mil einigem Zwang, auch als Glied cineL' böhmischen Entwicklung, dic frcilich zuletzl wiedcr im Italienischen verwurzelt ist, bc- greifen lassen könnten. Denn ihm unlllillel- bar VOI'UUS in Enlwurf und Ausführung gehl das kompositionell ganz ähnlich gcstalletc Schloß Ro tenhuus (bei Görka u, ~ord böh Illen) (Abb. 5), 1fi75 I·ollendcl., dus zur Gruppe Raudnitz, Bil,in,KrzeLllusch gehörlund über- lieferungsm1ißigclelll Antonio deJlaPorta zu- geschrieben wird ~). ~[athey dürfte e sichel' gekannt haben, da cl' später mehrfnch in Rotenhaus nachwei.sbar ist. Es ist eine qua- dratische Vierllügelanlage auf gewaltigen Substruktionen, dcn \kzent trägl die Park- seitc, die mit großer, z\\'eiarmigerFreitl'cppe ZlIsa Illlllen kom pon iert ist. Sie ist 13 Fenster- achscn breit, 2 Stockwcrk hoch, dic 5 in-

Phot. \ ojlll

\hb. G. Errlli"l'hiil1i('!I(' 1\I·~idi'1l1. Trcppf'nhuus

ner~ten \chsen bilden ein schwach 1'01'-

springelldes l{isalil, delll ein ebellso breite]' \ufbau von 11/2 Stockwerken llöhe aufge- schichtet ist. Die ' erhällnisse des Baues sind zwar andere, es geht aJJes mehr in die Breile, <tber der Gedanke, delll Gebüucle durch einen ,\ufbau eille dominierende 'lilie zu grbell, ist hier \\-ie bei der Pr<tgel' Hesidenz derselbe. Nordisch, im besonderen .. Pragerisch"

ist ,luch die J)<tchCorm des Bell'cdercaufbDues der Hesidenz. Sie isl \on delll kaiserlichen Lustgartengebüude gleicheIl \famens auf dem llrad chin hergenoillmen 9). , ebell diesen böhmischen Elcmrnten stehen I'ranzösische. Die Hustiziel'ung des Cntergeschosse8 mit ganz düllllen durchlaufenden Linien und die aufgelegten länglich rechteckigen Plallen im 1. Stock silld frallzösisches FOl"llll'ngut des 17 . .Jahrhunderts, LInd im Rh) thmus der GescholHolge

1111' In der Stl'Llktul' des \uJ'baucs (man lerg!. die Schnilte!) geht die F<tssade zusaillmen

') \ ~1. Ciulio \I"~lli, 11 Darorco a H"ma, Partc I t a, Palazzi, Torino 1912 lind neuerdings das "on 11. Ho",' IJI'al'l,cil('!c und kOllllllclllic'rlc Hllclt Il.c·illrich \\öll'flins. Hcnniss;lncu und ßilrUI.:J..., 'liinchcll UJ2ü.

d) \ gl. ])il' GarlC'nalllagc>n Ö~lcrrcich-t-lIgarlll:i in " orl und Bild, herausgegeben \on u"[" DClldrologischcl1 (;">1,11,1'1." f'l IUr Fürd,'runf{ dur Gehült"undu und G arlenkunsl in Ö,lerJ'uicl,-L,ngarn; lIeH Ü. 'Vien 1914

"lU. Die Gartennnlng,'n Sei", ... DurchlauchL des Prinzl'll GoLLf"i"d I.U lIuhe"lu"e-Lnn~enIJUrg in HuLhcu- kllIS S"iLI' 7U 1'1'. lI,nt Ü. ZI'ch, l["in,ische BaLl\\cisc in Sachsen lind 'Iunlhöhmcn, Dresden 18U8. SeiLe 1 (iU .\1)" . ..l7:1.

0) \'gl. 0,'',", Pullak, SLudien tur GeschiI,lr der ,\rcl,ileldur Prags 1520- 16UO . .Ib. d. k . . d. a. 1 " :\ \1\,

\\iell 1U1O. 1, S. 85.

(8)

19

mit den mittleren Teilen der Ostseite des Klosters Val de

Grace in Paris. 'Iöglich, daß hierbei Jlarot die Verillitt- J,._

lerrolle gespielt hat

'0).

Was aus dieser Aufzeigung der ==:::::"'=~==~;V;'::=-I Elemenle, aus denen der Bau sich konstituiert, hervor-

geht, isl die Erkennlnis, daß er nicht in der Kraft ur- sprünglicher Anschauung entworfen ist, sondern ein kompilatorisches Erzeugnis darstellt, dem die Auffassung zu Grunde liegt, daß durch Wahl und Ycrarbeitung des anerkanllten Guten in der ,\rchitektur ein Höheres und Besseres sich schaffen lassen müsse. Trotz der nat.ionalen Verschiedenheit der Elemente i. t aber alles geeint durch die Stärke der baulichen Idee und die Rasse eines höchst persönlichen Geschmackes. Der Eindruck, der VOIll Bau ausgeht, ist daher entschieden ein großer und vor- nehmer. Doch werden die Mächtigkeit des Bauvolumens, der ganz auf würdevolle .'lIassenbewegung gestellte Au[- bau und die äußerste Sparsamkeit in der Verwendung yon Schmuckmilteln erst auf der FQlie ihrer Zeit in dem ganzen Gewichl der Bedeutung für die Prager Bauent- wicklullg verständlich. Denn sowohl das Clementi- numll), wie das grandiose Czernin-Palais'2), die bei- den künstlerisch werh'ollsten Profanbauten der Zeit, entfalten ihre Stärke in einer reichen plastischen Bele- bung der horizontal entwickelten Mauermassen, die

V<f'fJ

Hrad&aMHJIIJmistl

Q

-"0

/lach dem Prinzip der aleichen B.eihuna gegliedert sind ,\('h.7. PI'n,il",lio" dc,azhi,.höllid,e" I1e,id,''''.

v v uad. dl'm Kalast("-plau

und innerhalb derselben dem plastischen Detail die

RolJe der Aufrauhung der gllllten Wanc1flächeim Sinne einer malerischen 'Virkung zu-

'0) ""gI. J. l\Iarot, Große Ausgabe, Exemplar d. Bibliothek des Berliner Kunstgewerbe-:'IIuseums.

11) Dic Haugeschichte des Clementinum ist noch ungeklärt. Aus den Jesuitenakten im Archiv des Min.

d. InnCrtI zu Prag geht hervor, daß das Kollegium eine lange Bauzeit hatte. An Kontrakten sind fol- gende erhalten: 1. lIlit Carlo L,,,'ago: De fundamentis collcgii 3. Miirz 165·1. über den Trakt ,.mn der grosson Collegii Pforten an der Kirchen . . . bis hinunter an die Plattnergasse" vom 1. Mai 1655;

"Contractus pro Fabrica Collegij circa adclitionem U nius Ulnae in altitudine J11urOrum et e,\politiollelH Tractus :1'" Contignationis" vom 6. April 1656; Contract üLer die \Veiterfül"'ung des Kollegiums "lOn dem Eck, da es aufgeheret, weiter hinau,E in die Platnergaßen biß an daß Kirchol St. Eligij im'lu- si\"c yon 14. Fehl'. 16GO. ConlracLus cum Dno LUl'ago circa cx~olutionem rcsiclu<lc Summac compaclalac pro Fabrica Collegij quoad Partelll septrionalenl una cum Tempielto Sli Eligij v. 27. ~Iai 1662; Con- tractus de Tractu interrnedio Collegii usque 3d Turrim llorologij cum Cradibus inclusive. August 1665; 2.

mit Francesco und Carlo LUI'ago: COIll"actus de Traclu Culinac et I\cfectorij. 1. J\Iiirz 1669; 3. mit Francrsco Lurago: Contractus Aedificio ColIl"gij perficielldo ubi antea erat altana. 19. Juli 1674. 4. mit Domcnico Orsy de Orsini: Contracl über das vom lIeuen Hefektorium gegen die Plattnergasse sich er- streckende Gebäude. 29. Mai 1679. Beteiligt sind lerner die Stcinll1ctzll1cistcr Franccsco Ton'c, GiO\<lIll1i Baptista Passerini, Martino Lurago und Benedikt S pincta. Die Baugeschichte des Clementinull1 wird in unserem Dinzenhoferwerk eingehend Lehandell werdelI, dort auch reichlich Aktennaclll\cise lind Plall- malerial.

"") Vgl. Schmerber a. a. O. S. 12 u. 0'. Dort ist nicht gesaf(t. daß Lurago mit seinen Leuten beleiligt war.

(9)

20

\\eigell. Dir~cl1 Halden i{rgcJlLibcl' bcdeuteL die Hesidcllz rinell \\esenLlichen FOrlschrill; denn bei <Irr Fassade SOIIOhl, wie bei der \\ esl\\ anel silld durch zentrales Jlochtreiben der BaulIlasse inllcrhalb des Gesalillkör]lers dominierende \liltelahenle geschaffen. Sic bringeIl cine Gliederung in den Bau hinC'in, die beim Czernin-Palais durch \usbauchullg cks kOIl~olengeslülzlrn Balkolls Z\\:lr leise lersuchl ist, aber ebcllso\\cllig I,"ie bcim Clc- lllelltinUIll trolz l\..lIppclulig 1011 Fellslerilchsen fühlbar \\ ird innerhalb dcs GestimtkOIll-

Jlle.\.e~.

Yor der hohell künstlC'ri~chC'n 1\1"011"1 des ,"\ue)c]'ell sinkt die inllenrliumliche \usgeslnltulig der erzbischöl"lichell Hesic]Pnz ill Bescheidenheitl~). Es ist freilich nicht ganz I('ichl, aus dP11 \ erlinderul1gC'11 dC's spüleIl lH. ,Jahrhunderts die ursprüngliche Ge~tall des llineren hC'r- ausZLIscllii!ell. Denn im Detail ist Hlles andcrs und in dcr Raumfonll IIlanchcs Lllllgeälldcrl; doch SOl iel scheint festzuslehen, dafS das dureh Pfeih'r ill drei. Schiff(' geteilLe YeslibülllliL den I\ischcllbegrellzungell inl räulillichrn Zustilnd zum\l,tlhey-Bau gehört, ebenso die lillkcr lJand allgcscldosscneTreppenanlagr, die LlIIi eineIl ausgesparten lällglichrechteekigen Sclwcht in z\\('i. Läufellillilltuhepudestcn hochgel'ührL ist (\hh.(i). Oben elldet sie in I'reicr Ib ulld ich keit. DCII Zi 1111111'1'1'011'1'11 inden eillzel lien Stockll crkC'1l si Ilel keine Korridore \ 01'- w'laKcrl, die di.C' 1I111C'IIPilll('ilulig ilul" eillel1 bl'fjucl1l zu erfasseJiden räumlicheIl '{enller brillgcn 11 CII·dell. So clll~lehl beill1 J)ul-chschreitrn drrsclbel1 der Eindruck des lIillkürlich .\rldil'rtell lind ineill:lndl'l' Gedränglell 101l nleisl gleich hohell Hüull1ell und trolz der durchw,['üllrlrll I';nnlade - üb sie \"011 \1,ltlle,\ isl oder 101l \Vireh kalln Jlur aul" Grund deI' (geficl1l1'ül'lil-j Lllllllöglichell) \lilUCI'ulllersuchulifi fcslfiestelll \\erden bleibtllicht da~

eefühl eiller slrellg deli JIIII('llb:lu dllrcllwnltcndell fie~elzlllüßigell Einheit. Vor allcm \1'1'- I1lißL 111:111 die Sleigel'lIlIfi dps P.,<llImcrlebllisse~ in einelll gr()f~)C'n, iiber die Höhe der cill-

13) Die Erlaubn;"i 7.11 (';grllcll Plal101u rnallllH'1l war niellt zu erhaltell.

(10)

zeinen Zill1l1lerlluch tell h ina usgehobcnen Saal, elie doch da~ natürlichc KOlTelat zur Gestaltung des zenlral aufgegi pfeilen Fas- sadenganzcll. gcwesen wäre und d i.e man schließlich hinlcrdelll Gc~icht derFa~sade lerll1ulel bälle. Lnd üb"igens läge dirseGe- slalluIlwm eise, \1 ie wir gleich yorll egneh- mell möchten, auch auf dcr Linie der übrigen Palaslbaulen ~Ialhe.\s. So scheinl es tlIehr als \\ahl'scbeinlich, daß.\Iathey bei der H.esidenz an die Raullleinleilung des allen Hauses gebunden war, zumal ja I"OIl1

allen Bau beträchlliche \Iauerteilc wicder vcr"elldet \\orden sind. Eine Bindung an die Grundgcstall dei' allen Baucs spricht sich ferner in der GrundrifHorm des gc- samlen Baukomple:-.es ,IUS: denn CI' steIlI ein schmale~ Rechleck \'01', dessen ei.J1zelnc Flügel von ungleicher Breite sind (\bb. 7).

Der Sch"erpunkl der \[a~sclI\erleilung lil'gl DUl delll ::3üdflügcl, eier gegcn den Ill'adschinplatz ge\\ endel und darum der nalürlich belorzugle ist. IJcrOstflügel,der die kapellc enlhält, ist in seinem Volumcn slärkcr als der\i\' e~l flügel,ulld cl ic ur,:prüng- liche ::\orch, and des Baublockcs ohne den

;\.bb. fI. PI'al!, 1~1·l.bi!ichöl1iclH" Hcsidenz.

Hii~k":lnd der Fassade

Phot. Jloj/tl

1722- 1726 durch 1. F. dc Oliya und Paul Tgnalz Ba)el' errichlelen Konsi~lorialbau

1 ")

war elwas dicker als diesel' \\'eslflügcl. ,'us dem lelzlercn ~pringl in der ~litle ein brcites Risalil vor, dessen südlicher Teil nasenill'lig nach \\eslen lorsf~l. Solche Irregularilät der

\lassemerleilung ist aber nur zu erklären aus den gcgebenen Bauplalzlerhällnisscn, die in letzter Hinsichl durch cillc gotische Bauparzellc bedingl sind, und 101' allelll flUS dcr allcn Gebäudeycrteilling. Denn im Sinnc der Idealiläl deH Würf'ell) pus, die, 11 ie crkannt wurde, das Subslrat der \rchiteklun,uffassung .\lalhe)-s isl, wäre die unbcdingte Gleichheit aller Flügel das Gegebclle gc\\escn.

") Vgl. Pum. archeo. Band 3..L (Hl:2..L) Seile 28,1 unler Oli'a. "Oli,'a, dc, J. F., inOl,enyr-setilik. '.'pra cm ,,1 r. 17:3:3 plall)" pro ludni (kol1sislul'ni) Lrakt nfcib. pal[lcl' , Pra.t.C. V (Ivlech I \('110% ruku ,)sk)luje se I'olozka: "Delll 11",,,," cla Oli,a, Illgenicr llauplillan Ion Abmessung des Plalzes, aillo das Con- sislorio gebauel worden, ulldt lli('l"iilJcr gCllIJClllen \briL'ß IJczahlL 224 fl,'r, TrllOz 1'o)..u kameniJ.. Anl.

5i-

mOli IIrdli(~ka pi'Cjilll:JjC prücc pro tuli'~ sladJu, zU\i1zlIic ~cJ~e je pro\{ld~li uude die I\[lkrc~lol Oli\o'Ych.

Zachovaly sc (ht' J...vilance 0Ii,-0\)" loholo zrl(,'lni: ()uillanl.<J per ,illliquattn) Clorini hnnuli per le spcsc falle in rilcvarc il piallo della l'csidcnza Archicpiscopalc 1)(')" Onlilll' Ji S . ..I.\Jlczza LlC\Cf(1/ulisl;illla I\Lun- signore _\rci,csco,o . Praga li 5 Jugno 1722. J. F. cl" Olila, Ingcllicur-Capilain". Quill;lIllC pour deucenl Florin IllOnoyc COlll'ranl d'AlIemagllc q uc j'aj I'eccu dc i\1onsiClIl' Joscph Langt POlll' dessein li\ I't!c au lIlC'!;llIC, pali!' le Ballillll:IIC du COllsisluinJ , .. Pl'ag, le \ 1. (kloLc'j' J 7"2'2. L'Cll(l\ al. J. F. Je Uli\:.1, lnge". Capilain."

(11)

22

Der Hof, dessen ösLliche und westliche Abschlußwände in den .\tüten Risalite aufweisen, ist durch eine zweigetichossige, luftige-Bogenstellung, deren Einzelfor1l1en wieder spätes 18.Jahrhundert sind, in zwei KOlllparhmente zerschnillen (Abb. 8). Sie gehört ihrer Grund- form nach zum Bau ~Iatheys, der sie wohl im Anschluß an römische Vorbilder (Palazzo Borghese) in seineIl Entwurf aufgenommen hat. Innerhalb des Hauri1erlebnisses wirkt ihre raumdurchspülte Dl't'iachsigkeit wie eine befreiende Steigerung des durch seineKlein- heit und Enge etwas bedrückenden dl'eischifIigen Vestlbüls (Abb.9). Verbunden mit gewissen malm'ischen Effekten, die durch Verschiebungen und Verschneidungen entstehen, stellt sie wohl den stärksten Eindruck dar, den die innenräumliche Gestaltung der Hesi- denz zu vergeben hat.

2. Sc h I 0 ß Troj a (1679- 1696)

\iVesentlich anders lautete das Bauthema bei dem zweiten großen Profanbau .\Iatheys, dem Lusthaus des Grafen Wenzel Adalbert von Sternberg, Schloß Troja (1\bb.10). War bei der erzbischöllichen Residenz das baukünstlerische Interesse auf eine, wie wir sahen, inner- halb der Prager Bauentwicklung neue Hedaktion des städtlschen Wohnpalastes geheftet, so galt es hier eine "maison de plaisance" zu schaffen, die mit der Pikanterie des Zweckes clcn Reiz lu>..uriösel' Idyllik verbinden sollte und darum sich freier und lockerer geben durfte al~ die ihrem Wesen nach zu strenger Repräsentatlon yerpflichtete Residenz. Zu diesen Vorteilen des Programms kam als weiterer der außergewöhnlich günstige Bauplatz.

1m Gegensatz zur Residenz, wo die Verhältnisse die Verwirklichung der ersten römischen Bauideen so schwer behinderten und schließlich ein Kompromiß unvollkommener Art geboren werden ließen, war hier in ein sanftbewegtes Parkgelände am rechten !\Ioldauufer ein Bau zu stelLm, der frei von den Fesseln der Rücksichtnahme auf eine ältere Bau- situation war und die Ideen des Architekten nicht wieder unterjochen ließ von der Zu- Jälligkeit örtlicher Bedingungen. Und drittens kam als yorleilhaft hinzu, daß· dcr Bau- herr Jas Bauprogramm nicht mit Forderungen belastete, die aus einer Oberschätzung gesellschaftlicher Bindungen entsprangen, so daß also Mathey seine \nschauungen von

\rchitcklur rein zum Ausdruck bringen konnte. In dem glücklichen ZusamJllentreffen dieser Faktoren liegt es begründet, wenll schließlich eine Leistung zustande kam, die als seltener Fall baukünstlerischer Geglücktheil zu allen Zeiten die Bewunderung der Einsichtigen gefunden hat und, wie wir glauben, finden wird.

Die Erbauung des Schlosses Troja wird vom böhmischen Inventar in die Jahre 1683 bis

16~):) gesetzt. I) Nach den allerdings nur bruchstückweise erhaltenen Baurechnungen im Slernbergschen Archiv ist aber der Baubeginn um einige Jahre früher anzusetzen.") Schon für das Jahr 1679 sind in den vVirtschaftsetat betriichtliche SUIllillen für Troja eillgesetzt.

1680 ist dann ein besonderti fruchtbares Baujahr. 1m ersten Jahresviertel werden 1470 fI 44 kr \erausgabt, inl zweiten 3894 11 56 kr 1

1 /2

~, im drille" 1017 fI 6 kr und im vierten (jH2 fI 48 kr :3 .~. Die weiteren Fortschritte sind nach den Zahlcn [1111 Bau selbst zu be- st imlllen.

Es \\eisen auf: die lillke ALiantenfigul' der großen Gartenlreppe am Sitzblock die Zahl 1685, die .\Ielopcn des Frieses \'0111 Hauplgesims des Treppenbalkons die Jahreszahl 1689,

1) Biihillisclws hl\t'lItar, Band Kal'olilll'lltal.

') I-'rag, ~1",e"larclli\, .\bl, F. Troja, Slavua nu",ho tU.mku y Troji.

(12)

23

ALb. 10. PI·ag. Schloß Troja 167f1-9ö. 'Ioldaufrunl Phot. lie(le!.

das Hauptportal darüber die Zahl 1695. Die Ölgemälde der Kapelle sind mit dem Na- men "Eques Franc. ~Iarchelli pinx. 1690" signiert und das große Deckengemälde des Schloßsaales: " \braham God,yn Antwerpiensis il1\'enil et fecit ao. 1693." Diese Zahlen ergänzen ein paar H.echnungsfragmente. I\m 15. Dezember 1685 werden dem lIoflischler .\brkus l'Ionllenmacher für Arbeiten in Schloß Troja 15 f1 ,'erabreichL. Zur Hechnung selbst hat .\lathe)' das Folgende geschrieben:

"Ja Sure Comme le \10" mal'que menösier a faicl lantelle COll1me ie luy ay ordonne po ur la Chapelle du palais de bobineze cle ~Ionsieur le Conle De Slernberg

le 15"'" decembre 1685 J. Baplisle mathe)'."

Vom 8. Juli 1687 datiert ein Kontrakt des Grafen mil dem '1Ialer Wenzel llranizki \'on Grcnzenslein wegen Herstellung einer "Tndianschen \Vandl Yon zehn blällern iedes bladt Vier Ehlcn hoch Vnndt ein Elen breidt" (der '[aler erhält 500 fl, 2 Faß Bier,

1 /2

Zent-

ne-r Buller, 6 Strich Korn, 1 Strich 'Veizen, 1 Strich Erbsen). Unter c1en "Extraausgaben

Vom neüen gebewcle alß Von 7. 9"";' bieß den 12. dito Ao Hi89" findet sich noch diesel' Passus: "dem '1liller Herll1an Spielß 0 daß Zimmer gegen der Cappellen Vergullet Und die 6 Statuen autI der lIaubt Stiegen angestrichen haben alß Vom 1. 7bris bieß den ]0. 0bris per 25tag Zue] 5 kr tägl ich." (Die Materialien wurden eigens berechnet.) [ns ,Jahr l(i8~) J'äJ Il danll noch der Beginn der Arbeiten an den Slallungen. Am Pferelestall (1101'seile) komml mehrere \[ale elie Jahreszahl 1691, elie seine Vollendung anzeigt, vor.

'Vas nun die beteiliglen Meisler anbelangt, so sind in den HechnungsbJ'uch~ckell nur wenige NallIell genannt. Für die Zeit )'om 6. Januar bis 20 . .Juli 1680 ist der Steinilletz- meisler Jall Korzinek Bauführer. Nach dem 20. Juli hal S) "'ester Carlolle seine Stellung inne. \111 Bau sind durchschlliUlich filst 100 -'[ann in ,\rbcit, elie Will \\eitulis grüßlen

(13)

lm:eit"/lIl!wy IIlIr,l, fJrih"" I'"'(,l1lflr 1'(111 Ireh. S.Billl/!r

TciJ Tschechen sind. (,\uch das Baujournal iHf in Ischechischer Sprache geführt'!).) Schwie- rigkeilen boreitet die Deulung I"On zwei Stellen in elen Hechllungell. Unterm ;30 .. \[ärz lö80 i.-;t der Betrag VOll +0 fl in der Rechnung aufgerührt: " . . . . Dem Bauhllleisier lIacher Haunilz geRchieid nllch gnädigen Befehl" und unlerm 10. \ugusl eIesseiben Jahres heißI

es " ... rOll Euhr Ilochgrafflicll gnaden slülllleister \'or dell Bauh ~[eister nacher Ruuh-

lIilz 3(i 11." (\fil I.lauhnilzisl Haudllilz gemeint.) Bezieht sich nun diese '1achrichl auf

\Ialhe, oder ist mil ihr ein anderer Baullleister gellleint? 1111 ersteren Falle müßte zur Ilchehung der Schwierigkeit ein ,\ul"enlhalt \ralhc~-s in Rnudllilz angenomlllC'1l werden, im zweilell könntc untcr delll Haudnilzef B<lul1leister nur \Illollio della Porta I'crslallden

\\erden. In Raudnilz selbsl am Schloß der Für~len Ion Lobko\\itz Iindcl sich lIichts, 'las auf cine Tätigkeit \[,ilhl'.\s raleJl lief~e. So wird 11Ian \\ohllllil dcr Vermulung eillig geheIl

kÖIIIlCIl, \Jllonio deLia Porta sei in einclll cngercn \rbeilsyorhältnis ZLlIIl GrafeIl SIernberg Kl'sl;lI1dcII'). Ilöchstwahrscheinlich liegt der Fall ähnlich \\ic bei der erzbischöl'Jicholl j{eHidcllz, \\0 lIebeil delll I~nt\\erfcnden \!athe) der \usfülll'cndc Franccsco Lurago sieht.

\1I101lio della Porla würe also eier Bauuniernehliler. \Vir sahen oben, dar~\lalhc'y ~cine

1>liinl' lIicht durch eigellc \rhcitskrüfle zur \usl'ührung brillgen durJ'te, dar~ er "Iso gc- lIöliKt \\ar, Jlcbell sich dcn ßauulllcrncblllcr Iretcll zu lassen, dCJl \rbcilsprozl'fS in seine hOIlIJlOJlClltl'lI l~nl\Iurr ulld .\usführullg, dic SOllst in eillcr Per..;oll ,ercinigl wareJl, zu zprsjlall.clI. \[il .\Jllollio della Porla scheincJl \falhe) schon um ßcgillJl seilleI' Prao-cr

3) Ellf'lId;l, k.url'l'sIHJndc·nce 111'. '{u,la\a VOjtt!ChC1 :-;trl'nherka. \ gl. dazu: \. ßil'llhillllllU,.i. pri~pe\ k., k dtijin<llll

"JlI(>ni \ \ 11. ,'nl.. "rcl,i\1I Slern"cr,k()-~l"ndl'r,cllcid,ki·ho in PalII. arrh. IlJ. \. \ \t\ (U)~J) ::;"ilc49:211'.. der"n Erw·IJIli-.;sc' Illil iillfJt'I',..,l(·r\ orsic!J1 /,u ht·l1i"tll.f'lI "iind. 11" dip Urkunden ZlIlIl grol~pn Tpil illrol~t' UIlh.l'lllitnis dt'r P:diiogr:tplli{' "rillig f'a I ... d I i'l1H'rtragt'll ~ind.

4) \ 1ft. \. Si,ln, Zelllid. Troja LI Prall.\. \ Prall' 1914, Seile 9, lind \. Si.\t:l, CisaJuvna \Iarir TCl'czir Se ~"Yll) ellol(":1l\ dSillt'11I F,'antiSh.t'lIl Lotrin'lh.\11l :t SC' ""."111 ~.'IH"m :HTi'{'\odOIl .JOl-oerelll 11,l\steHHI \ l.;.'lIliku 'l'roj,k{'nl une ~.I,Srpna 176--1-. Z\l~'dhnl uti..,k l (a..,upi..,u T~'dell S\(}lelll lisld !\Iois \\ ie.'ilwr \ Pnl/,e 1U14.

(14)

Abu. 12. PI'3g. Schloß Troju. Dt·tail tll'r (;IH(('ntl'Cppe lind S,'SII.'IlI flt'l' Auf"ißgl;>f;lrdlunl-p'n Phot, I'o)to

25

(15)

Tätigkeit engere, freundschaftliche Bande verlmüpfL zu haben. Schon bei der erz- bischöflichen Residenz \\Ul" die nahe Verwandtschaft mit della Portus Bau des Schlosses Hotenhaus aufgefallen. Wird sie nUll durch die FeststeJlung, daß deHa Porta höchst- wahrticheinlich Clls der Bauunternehmer von Troja zu gelten hat, nicht erst überhaupt vertitändlich? Damit ist aber auch einem Einwand begegnet, der die ganze Frage auf das JaJlenreiche Gebiet der koJlekli\ eIl ,\J.·beitsweitie abschieben möchte; den n abgesehen davon, daß durch die sicheren l\ussagCIi ~latheys in seinelll Brief an Kaiser Leopold und das Lob des Grafen Dominicus ,\ndreas \'on Kaunitz dem Grafen Sternberg gegen- über jeder Zweifel an der alleinigen l\.utorschaJt behoben ist, der Bau selbst enthäll kein Detail, das dem Förlllensch"tz A. della Portas entnommcn ist. Dics schließt aber die

~[öglichkeil nicht aus, daß .\. della Porta ebenfalb Vorschläge eingereicht hat, durch- gedrungen ist er danlit auf keinen Fall; denn sowohl der Idee wie der formalen Ge- st<Jltungsweise nach ist Troja das \YeJ'k eines echten FnJI1zosen.

Der GJ'undrir~ (,\bb.ll) stellt in seinem Kern ein langgestrecktes Rechteck dar "on 70 111

Länge und 14,9 J1l Breite. Aus der Garten front schieben sich an den Ecken zwei nahezu quadratisch gestaltete Flügel \'on 10,6 111 Breite und 1\,85 111 Tiefe heraus. Sie sind nach den rreiliegenclen Seiten je zweiach~ig, soclaß also die Hücklage der Gal'tcnfront gegcnLiber der einheitlich durchlaufenden LIof'front, die 16 Achsen zählt, nur 11 ,\ChSCIl ulllfafH. Die Sch 11lulseilen, ohne die vorgetriebenen Flügel, haben eine Längenent f'altung von 3 Achsen.

Der Gartenf-I'ontmiltc ist eine ovale Tre[lpcnanlage zuaddierL

1\och reicher uJld vielfältiger gibt sich der Aufriß (,\bb.12). EI' wahrt im allgemeinen die Zw~istockwerkteilung, in der entsprechend der Breitenentwicklung des BaukörpeJ's die horizontale Lagerung der .\[asse gl ücklich zum .\.usdruckgebracht \\ ird. Nm e1ie Hin finnersten Achsel! der Hof- ullCl Gurtensei te sind durch \ufsetzu ng eiues weitereIl Stockes über die llöhe der Flügel dominierend hinausgehobcJ1. Noch höher dringen mit ihrer .\Iauerll1asse die belvedereartigen Aufbaulen über den Schnittpunktell der BreitenaclIse des Gebäudes lIIit den Ticfenachsen der Flügel nahe den Schmalseiten cles Schlosses. Sie brechen mit jüher L'nvennitteltheit aus dell abgewalmten Satteldächern heraus, wie wenn sie eine im Hau verborgene \{achtll1it eru lüiver GewalL durch das Dach geschleudert hätte. Die Schmal- seiten erhalten durch sie eille Betollung ihrer ~Iillelachse in \'erlikalelll Sinlle und somit ihrel'scils illl Gesall1tsystell1 der .\Iassengruppierung einen gewissen selbslündigcn SchöJl- heitswert. Indem so die -'Iille jeder Seite durch ein erhebliches I:llus an Baumasse kräf'hg akzentuiert ist, erscheint der Bau als .Einheit genommen nach allen Seiten hin rh)·thmisch gegliedert. Dell Supremat führt die GarLenseite, wo die zur Sohle des grorSen Saales Jüssig belJuem e1l1porgeführte ovale FreilrejJpe mit dekorntiH'm Gelöse den kräl'tigstell I\kzent setzt (Abb.13). Die det.ai.lliel'Le Gliederung des B'llIt·S trügt elie Note außergewöhn- licherStl'affheit: Ionische, glatte Kolossalpilaster auf kurzen Stühlen teilen die \\ ände der Flügeleinheit.en ohne durch \\ngrechte Linien 'vViderpul't zu linden . .Jede pilasLeru11Isäulllte Achsr unischließt ein \erticf'tes schmales Feld, ill das die Fen~ter eillgesellkt sind. Die unteren Fenster sitzen auf der Oberkallte des Sockels auJ' lind sind dUl'ch eillen Hchllialen Iteifen mit den l'ilasterstühlen \el'~pallnt, die obel'en hingegell hiingrn ohlle Verdachung Init de1l1 StUI'Z alll zweiteiligen llltl'l'balken des l\.rilnzgesil1l>;es. ])aJ'ül' sind ihl'e Sockel gegrnübel' deli 11Iil cingclassl'Ill'1I l\echtl'ckJ'clderil \Cl'til'l'ten des Llntcl'ge~cllosses bcs01ldrl's

(16)

27

Abb. 13. PI'ag, Schloß Troja. GarLcnLrcppc

.\l1b. 11. PI'ag. Schlaf!! Troja. Garlenlreppe Phot. Reach

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Je nach Anzahl der Schül eri nnen und Schül er werden kl ei ne Gruppen mi t Mädchen und Jungen gebi l det. Jede Gruppe bekommt zwei Wandzei tungen mi t fol

schon eine Kirche und Kloster, obschon nicht unter dem Namen Maria Hilf gewesen seyn, weil die Minoriten doch ein Ort haben mussten, sich nieder zu lassen.&#34; Nun die- ses „Ort“

Für die fo lge nden Jahre sind AufenthalLein anderen itali enisc hen Städten verbürgt ; doch wie lange er in :\Jodena und Bologna (und viell eicht auch in Ve- nedi

Der Winkel oo heisst der Anlagewinkel, der ihn zu einem Rechten ergänzende Winkel ß der Basiswinkel der Schraube. Diese heisst schiefwinklig oder rechtwinklig, je nachdem oa

BUNDESGEIER-CARTOONS AUS DEM TU INFO IN EINEM HANDLICHEN SAMMELBANDI EIN MUSS FÜR JEDEN BEWOHNER DES AUSTRO- DISNEY LANDS.. ALSO: RASCH ZUGREIFEN -

mit fahrrödern verparkt ist, Hörgeschädigten ist es oft nicht möglich dem Vor- trag zu folgen, wenn der Geräuschpegel im Hör- saal zu hoch ist, chronisch Kranke (z.B. Asthmatiker)

Da eine antizipative Strategie ver- sucht aufgrund der vorhandenen Da- tenlage Ausfälle vorherzusagen, ist es nötig, dass die Datenbasis für die ge- wählte Anlage