• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Mitarbeiter, Einarbeitungsplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Mitarbeiter, Einarbeitungsplan"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neue Mitarbeiter, Einarbeitungsplan – Redaktion – Personal Office Gold – 8. Oktober 2019

HI779694 HI779694.1

LI4011291

LI7232

Neue Mitarbeiter, Einarbeitungsplan

Kurzbeschreibung

Vorlage zur Erstellung eines professionell ausgearbeiteten Einarbeitungsplans. Unterteilt in die Phasen administrative Vorbereitung (Tätigkeiten vor Arbeitsbeginn), Vorstellung,

Einarbeitungsmaßnahmen, Projekte, Arbeitsziele, Mitarbeitergespräche, Kompetenzaufbau.

Vorbemerkung

Der erfolgreiche Start in eine neue Tätigkeit ist von vielerlei Faktoren abhängig. Die Wichtigkeit dieser Aufgabe wird allerdings von vielen Unternehmen unterschätzt und häufig kommt es vor, dass die Anzahl der Kündigungen im ersten Beschäftigungsjahr im Verhältnis zu allen

Kündigungen extrem hoch ist. Von zentraler Bedeutung ist, dass der neue Mitarbeiter sich am ersten Arbeitstag willkommen geheißen fühlt und sich das Unternehmen entsprechend vorbereitet hat. Dazu gehört vor allem ein professionell ausgearbeiteter Einarbeitungsplan, welcher

konsequent umgesetzt wird und dessen Meilensteine regelmäßig kontrolliert werden.

Bedenken Sie, die Investitionen in die Suche, Einarbeitung und Weiterbildung (auf die betriebsspezifischen Gegebenheiten) eines neuen Mitarbeiters sind enorm hoch! Jede Beschleunigung und/oder Verbesserung bringt unmittelbaren "Mehrwert."

Einarbeitungsplan

Dokument in Textverarbeitung übernehmen

Name: ___________ Position: ___________ Abteilung: ___________

1. ADMINISTRATIVE VORBEREITUNG

Zu erledigen durch (Abteilung/Name)

Termin

Telefonnummer individuell

[ ] ok

(2)

Berechtigungen

- PC/SAP/Netz/andere

[ ] ok

E-Mail-Adresse [ ] ok

Arbeitsplatz/Arbeitsmittel [ ] ok

Türschild ändern [ ] ok

Paten festlegen [ ] ok

Wichtige Informationen über Ihr Unternehmen zusammenstellen, z. B.

Webseite im Intranet mit Organigramm,

wichtigsten

Ansprechpartnern, Telefonlisten, E-Mail- Adressen, allgemeinen Infos

[ ] ok

Klares schriftliches Stellenprofil

[ ] ok

Festlegung der Arbeitsaufteilung im Team

[ ] ok

Festlegung des [ ] ok

(3)

Handlungsspielraumes

Schulungsmaßnahmen planen

[ ] ok

Termine für

Mitarbeitergespräche festlegen (3, 10, 30, 60, 100 Tage und 6 Monate nach Arbeitsantritt)

[ ] ok

Begrüßungsschreiben eine Woche vor

Arbeitsaufnahme

[ ] ok

Information über neuen Mitarbeiter an

bestehende Arbeitnehmer

[ ] ok

2. Persönliche VORSTELLUNG

WEM? VERANTWORTLICH WANN?

Abteilungsleiter XY

Vorgesetzter 1. Woche [ ] ok

Abteilungsleiter Z [ ] ok

Weitere Personen aus

[ ] ok

(4)

unterschiedlichen Hierarchieebenen und

Fachbereichen

Ggf. wichtige andere interne oder externe Ansprechpartner (z. B. Kunden, Dienstleister, freie Mitarbeiter o. ä)

[ ] ok

3. EINARBEITUNGS-MASSNAHMEN

MASSNAHMEN VERANTWORTLICH WANN?

Einführungskurs Intranet Vorgesetzter 1. Woche [ ] ok

Überblick Produktpalette

Vorgesetzter 1. Woche [ ] ok

Überblick Branchen Vorgesetzter 1. Woche [ ] ok

Reisekostenabrechnung Regeln/Ablauf Personalabteilung 1. Tag [ ] ok

Betriebsregeln Mitarbeiterhandbuch Personalabteilung 1. Tag [ ] ok

Sicherheitseinweisung Sammelschulung Sicherheitsfachkraft 1. Quartal [ ] ok

[ ] ok

(5)

_____________ [ ] ok

_____________ [ ] ok

4. PROJEKTE/ARBEITSZIELE für die ersten 6 Monate

(Überprüfung zu festgelegten Terminen, spät. am Ende der Probezeit) Genaue Beschreibung vereinbartes Ergebnis Zeitplan

Gespräch Beendigung Probezeit am: ________ (spät. bis

_______) _____________

_____________

5. MITARBEITERGESPRÄCHE - PLANUNG & TERMINIERUNG

Was? Wann? Wer?

Gespräch nach 3 Tagen Gespräch nach 10 Tagen Gespräch nach 30 Tagen Gespräch nach 100 Tagen

Gespräch nach 6 Monaten

6. KOMPETENZAUFBAU

Produkt-/Branchen-/Fachkompetenz Logistik

IT/Betriebsspezifische Software

(6)

Methodenkompetenz

Sozial-/Führungskompetenz ____________

7. SONSTIGES

Genaue Beschreibung vereinbartes Ergebnis Zeitplan _________________

8. ABLAUF DER EINARBEITUNGSZEIT

Einarbeitung innerhalb der Probezeit beendet? [ ] ja [ ] nein Erforderliche Eignung vorhanden? [ ] ja [ ] nein

... ... ...

Datum Unterschrift Vorgesetzter Unterschrift Mitarbeiter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Be- ratung von Patienten, die nur eine der Hauptläsionen (Tabelle 1) ohne erkennbare Hinweise auf ein Von- Hippel-Lindau-Syndrom haben, ist wichtig, daß wir in

Nach Angaben von An- dermann ist dies bei rund drei Prozent der Patienten der Fall, die eine Epilepsieambu- lanz aufsuchen.. Bei Kindern und Jugendlichen sind

Darüber hinaus stehen wir bereits heute in engem Kontakt mit den Branchen-Verbän- den, denn auch hier sieht man das Poten- zial, das unsere Lösungen für die ange-

Dabei müssen akute, akut-rekurren- te und chronische Sinusitis unterschieden werden.. Die chronische Nasennebenhöh- lenentzündung lasse sich in eine neurophile und eine eo-

Gleichwohl hält es der Senat für sinn- voll, dass bestimmte personelle und strukturelle Voraussetzungen für die Be- schäftigung von Vorbereitungsassistenten formuliert

Regel, dass die ersten 90 Tage darüber ent- scheiden, ob die Zusammenarbeit mit ei- ner neuen Mitarbeiterin oder einem neuen Mitarbeiter funktioniert oder nicht, hat sich auch

Im Berichtsjahr liegen die Erlöse über dem Plan, weil hier zum einen ein pauschaler Coro- na-Mehrkostenzuschlag (255 T €) sowie ein Zuschlag zum Ausgleich der Kosten für

 Die aktuellen bilateralen Verträge sind aus Sicht der Schweizer Unternehmen klar mehrheitlich vorteilhaft, werden aktuell aber weniger wichtig für das eigene