• Keine Ergebnisse gefunden

Goldammer Informatik fur Wirtschaft und Verwaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Goldammer Informatik fur Wirtschaft und Verwaltung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Goldammer

Informatik fur Wirtschaft und Verwaltung

(2)

GERD GOLDAMMER

INFORMATIK

FUR~RTS~UNDVERVVALTUNG ••

EINFUHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN ..

• Informotion und Kommunikotion

• Rechnernetze

• Betriebssysteme

• Algorithmierung und Progrommierung

• Softworeentwicklung

• Anwendungsorchitekturen

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

(3)

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Goldammer, Gerd:

Informatik für Wirtschaft und Verwaltung / Gerd Goldammer. - Wiesbaden : Gabler, 1994

(Gabler kompakt)

1. Auflage 1994

©Springer Fachmedien Wiesbaden 1994

Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr . Th. GablerGmbH, Wiesbaden 1994.

Lektorat: Dr. Walter Nachtigall

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages un- zulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigun- gen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Buchver- packung besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

ISBN 978-3-409-13539-9 ISBN 978-3-322-89502-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-89502-8

(4)

Vorwort

Dieses Buch vermittelt Grundlagenwissen der Informatik fur Computer-Anwender in Wirtschaft und Verwaltung, die mehr wissen wollen (oder rmissen), als zur Bedienung der Gerate und zum Gebrauch schliisselfertiger Software erforderlich ist. Es richtet sich zugleich an Studenten der Wirtschaftswissensehaften, die das Fach Einfiihrung in die Informatik oder auf die Informatik aufbauende Facher belegen, wie Wirtschaftsinformatik, EDV oder Betriebliche Datenverarbeitung.

Die Informatik bereitet dem Berufstatigen und dem Studierenden einige Probleme.

Es gibt wohl kaum eine andere Wissenschaft, die standig soviel Neues anbietet.

Das Wissen erweitert sieh in Abstanden von vier bis seehs Jahren grundlegend.

Die mit der Anwendung verbundenen Hard- und Softwareerzeugnisse sind noeh kurzlebiger. So kann es sein, daJ3 am Anfang eines Studiums Kenntnisse aufge- nommen werden, die an dessen Ende bereits flberholt sind. Will sich der Anwen- der in der Fillle von Bezeichnungen auf dem Informatikmarkt und in der Vielfalt nicht immer einheitlicher Begriffe dauerhaft zureehtfinden, benotigt er Grundla- genwissen. Dieses Wissen wird zusammen mit wesentlichen Details filr die prakti- sche Anwendung in den Grundziigen dargelegt. Zugleich wird ein Anschluf flir die Beschiiftigung mit komplexen Anwendungssystemen im Rahmen der Wirt- schaftsinformatik gesehaffen. Es besteht die Moglichkeit, Teile des in den Kapi- teln aufgenommenen Wissens durch Ubungen zu iiberpriifen und dadurch in vielen Fallen zugleieh auf praktische Sachverhalte anzuwenden.

Das Buch hat zwei Besonderheiten, auf die sich der Leser einstellen sollte. Die erste ist, daJ3 an einigen Stellen auch etwas Theorie vermittelt wird , z. B. bei den Begriffen Information, Rechenautomat und Algorithmus. Theorie ist, worauf sieh ein Anwender dauerhaft verlassen kann. Die Forderung naeh dauerhaftem Grund- lagenwissen ist also nur mit Theorie zu erfiillen. Theoretisehes Wissen mit prakti- scher Anwendung fordert die eigene Kreativitat des Anwenders erfahrungsgemafl mehr als nur die Aufziihlung praktiseher (fertiger) Anwendungen . Der Leser kann theoretische, besonders mathematisehe Ableitungen aueh iiberlesen, wenn er die resultierenden SehluBfolgerungen zur Kenntnis nimmt. Der praktische Bezug bleibt dann erhalten.

Die zweite Besonderheit des Buches ist die hohe Komprimiertheit der Darstellung.

Der Leser kann die auf engem Raum untergebraehte Information vielleieht nieht im Schnelleseverfahren aufnehmen. Es wiirde Information verloren gehen. Viel Information mit wenig Daten ist ein im Bueh begriindeter Grundsatz und ein Leitsatz der Reihe, in der das Bueh erscheint. Die verknappte Darstellung hat den

5

(5)

Vorteil, daf Lehrenden der erforderliche Spielraumflireigene Darlegungen bleibt und Studierende nicht mehr Papier als notig bewegen miissen.

Ich danke den Mitarbeitern meines Lehrstuhls fUr die Unterstiitzung bei der aufwendigen Anfertigung dieses Buches. Von den Herren Dr. Dieter Kirsten und Dipl.-Okonom Uwe Schroter erhielt ich konstruktive Hinweise. Herr Dipl.-Oko- nom Rolf Kamieth hat viele Zeichnungen vorgefertigt.

Leipzig, Oktober 1993

Gerd Goldammer

6

(6)

Inhalt

Seite

1. Information und Kommunikation 9

1.1. Information 9

1.2 . Codierung 21

1.2.1. Codes 21

1.2.2. Nichtnumerische Daten 25

1.2.3. Numerische Daten 29

1.2.4. Bild- und Tondaten 35

1.2.5. Konvertierung 39

1.3 . Kommunikation 49

1.4. Automatisierte Informationsverarbeitung 52

2.

Rechnersysteme

63

2.1. Grundstruktur und Klassifikation 63

2.2. Zentraleinheit 69

2.3 . Ein- und Ausgabegerate 82

2.3 .1. Bildschirmtechnik 82

2.3.2. Drucktechnik 92

2.3.3. Optische und akustische Technik 99

2.4. Externe Speicher 107

2.4.1. Magnetspeichertechnik 108

2.4.2. Optische Speichertechnik 118

3.

Rechnerverbund

125

3.1. Online-Kommunikation 125

3.2. Rechnernetze 142

3.3. Te1ekommunikationsdienste 155

4.

Betriebssysteme

161

4.1. Systemsoftware 161

4.2 . Struktur und Arbeitsweise 165

4.3 . Shells und Dienste 177

4.3.1. DOS 179

4.3.2. UNIX und weitere Betriebssysteme 191

7

(7)

5.

Programme und Algorithmen

197 5.1.

Arbeitsweise programmgesteuerter Automaten

197

5.2.

Programmierung

200

5.2.1.

Programmierwerkzeuge

200

5.2.2 .

Progarmmiersprachen

204

5.3.

Algorithmierung

217

5.3.1.

Algorithmenbegriff und Grundstrukturen

217 5.3.2.

Grafische Darstellungsmittel fur Algorithmen

221 5.3.3.

Programmiersprachen als Darstellungsmittel

223

5.4.

Programmentwicklungssysteme

227

6.

Entwicklung und Nutzung von Anwendungssoftware

229

6.1.

Anwendungssoftware

229

6.2.

Entwicklung von Anwendungssoftware

234

6.2.1.

Phasenmodell

234

6.2.2.

Prinzipien, Mittel und Methoden der Softwareentwicklung

242

6.2.3.

Benutzermitwirkung und Prototyping

252

6.3.

Computereinsatz fur Standardaufgaben

255

7.

Anwendungssysteme

265

7.1.

Systemarchitektur

265

7.2.

Management

272

7.2.1.

Anwendungsstrategien

272

7.2.2.

Anwendungsorganisation

276

7.2.3.

Datensicherheit und Datenschutz

279

7.3.

Wirtschaftlichkeit

283

Ubungen

287

Liisungen

296

Literaturverzeichnis

::i04

Stichwort- und Namensverzeichnis

307

8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Probezeit: Die Probezeit beträgt für Auszubildende im öffentlichen Dienst drei Monate (§ 3 Abs. Für Gruppe I liegen damit alle Vorfälle noch in der Probezeit, für Gruppe II liegen

Die Module können individuell zusammengestellt werden, wobei aus jedem Bereich Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft mindestens ein Modul zu

83 Rolf Gratzner 1, Markus Grof3 2, Werner Haas 3, Volker Kahn 2, 1 Universitat Rostock, Fach- bereich /nformatik, 2 Zentrum far Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt,

  Erhöhung der Attraktivität der BFSn für die betriebliche Ausbildung  Anrechnung.   Verweildauer der SuS im berufsbildenden System

Ÿ Für Schüler, welche nach dem Realschul- abschluss nicht direkt eine Fachober- schule oder ein Berufliches Gymnasium besucht haben (zum Beispiel aufgrund

Das Praktikum gefällt mir gut, jedoch könnte ich mir einen Beruf in dieser Richtung auf Dauer nicht vorstellen, was mich überrascht, da ich immer der festen Überzeugung war, dass

Seit 2000 ist er Professor für Geomatik und Visua- lisierung an der FH Trier, Umwelt-Campus

Forstingenieur Markus Klein ist Mitarbeiter im Referat für allgemeine Datenverarbeitung des Ministeriums für Umwelt und Forsten