• Keine Ergebnisse gefunden

Willkommen! DB Wirtschaft und Informatik am Dienstbesprechung der Abteilung Wirtschaft und Informatik 10. Dezember 2008.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Willkommen! DB Wirtschaft und Informatik am Dienstbesprechung der Abteilung Wirtschaft und Informatik 10. Dezember 2008."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Willkommen!

Dienstbesprechung der Abteilung Wirtschaft und Informatik 10. Dezember 2008

Tagesordnung

1.  Begrüßung und Genehmigung des Protokolls

2.  Aktueller Stand der geplanten Änderungen in unserem Bildungsangebot

3.  Schülerbefragung 2008

4.  Raum- und Ressourcenbuchungen im Forum

5.  Sonstiges/Mitteilungen

2

Tagesordnung

1.  Begrüßung und Genehmigung des Protokolls

2.  Aktueller Stand der geplanten Änderungen in unserem Bildungsangebot

3.  Schülerbefragung 2008

4.  Raum- und Ressourcenbuchungen im Forum

5.  Sonstiges/Mitteilungen

3

Begründung für Novellierung der BbS-VO

  Auslauf der „Anrechnungsverordnung“ zum 01.08.2009, d. h. es gibt keine verpflichtende Anrechnung seitens der Betriebe mehr

  Notwendigkeit der Neuregelung für das BGJ

  Entschluss des Landtages 2006 und der KMK 2007:

Stärkung des Dualen Systems und Fokussierung auf berufliche Ausbildung

TOP 2

4

(2)

und BEK) und Berufsfachschulen

5

Neuausrichtung der Berufsfachschulen

  BFSn sollen nicht mehr der Berufsorientierung dienen

  Schwerpunkt liegt in der Ausrichtung der Vollzeitbildungsgänge auf die berufliche Praxis

 Paradigmenwechsel in der Arbeit der beruflichen Schulen

6

7

Berufsfachschulen

Schulform Eingangs-

voraussetzungen Abschluss

Einj. BFS, Fachrichtung Wirtschaft (für HS und RS), beruflich orientierter Schwerpunkt

• Mind. durchschn.

HS-Abschluss (sonst BEK)

• RS-Abschluss für HS:

• Versetzung (erhöhte Anforderungen) in die Klasse 2 der W2

• (freiwillige) Anrechnung auf Ausb. (=1.

Ausbildungsjahr) in Berufen des Schwerpunktes für RS:

• RS-erw. möglich, wenn berufsübergreifender Bereich auf erhöhtem Anforderungsniveau in Mischklassen angeboten wird oder in reinen RS-Klassen

• (freiwillige) Anrechnung auf Ausb. (=1.

Ausbildungsjahr) in Berufen des Schwerpunktes Zweij. BFS W,

Klasse 2 BFS-Abschluss

und Ø 3,0 RS/ RS-erw.

TOP 2

8

(3)

Stundentafeln BFS W + Kl. 2 der 2-jährigen BFS W

BFS W: Lernbereiche Wochenstunden

Berufsübergreifender LB (D, E, Pol, Sp, Rel)

9

Berufsbezogener LB - Theorie 9

Berufsbezogener LB - Praxis 18

Gesamt 36

(davon 4h für prakt. Ausbildung in Betrieben)

Klasse 2: Lernbereiche Wochenstunden Berufsübergreifender LB

(D, E, Pol, Sp, Rel, Ma)

16

Berufsbezogener LB - Theorie 10

Praktikum in Betrieben (1 Tag/Wo.)

Gesamt 26

TOP 2

9

Ziele der Neuordnung

  Erhöhung der Attraktivität der BFSn für die betriebliche Ausbildung  Anrechnung!

  Verweildauer der SuS im berufsbildenden System verkürzen

  Schülerströme in „Mangel“-Ausbildungsberufe lenken

  Praxiserfahrungen für SuS sowie Kontaktmöglichkeiten zu Betrieben

  Stärkung Zusammenarbeit Schule - Betrieb

TOP 2

10

Zusammenfassung der Änderungen - 1

  Berufliche Grundbildung in BFSn (keine Berufsorientierung mehr)

  BFS soll nach regionalen Erfordernissen schwerpunktmäßig ausgerichtet sein und gilt als Grundstufe der dualen Ausbildung

  Bildung von Schwerpunkten nach Einzelberufen oder Berufsgruppen

  Eingangsvoraussetzung: „besserer“ HSA und/oder RSA

  Bildung reiner RSA-Klassen dann, wenn die Berufe des Schwerpunktes einen höherwertigen Abschluss voraussetzen

  aber: keine verpflichtende Anrechnung seitens der Betriebe

TOP 2

11

  Nur noch BFS Wirtschaft, keine BFS Informatik mehr

  Curriculum: Zusammenfassung schulischer Rahmenrichtlinien und Ausbildungsrahmenpläne der Betriebe, also Schule unterrichtet Theorie und Praxis (im Verhältnis von 1:2)

  Nur noch Klasse 2 der 2-jährigen BFS Wirtschaft mit Zugangsbeschränkung (Ø 3,0)

  Abschlussprüfung für die 1-jährige BFS: Klausur (90‘ in Theorie) und praktische Aufgabe aus Bereich Praxis

  Alle SuS sollen ein Praktikum absolvieren (160h), in Betrieben des „Schwerpunktes“

Zusammenfassung der Änderungen - 2

TOP 2

12

(4)

Lernfelder, Unterricht und Benotung, Bsp. BFS W, Schwerpunkt Handel (EH, GH, AutoK)

13

Praktische Ausbildung

  160 h (= 4 Wochen) im Praktikumsbetrieb, organisiert durch die Schule und begleitet durch die LK der Schule

  Notenfindung für das entsprechende Lernfeld mit Betrieben gemeinsam

  Restliche prakt. Ausbildung in der Schule

  Überlegungen der Kommission:

-  für „Bürodienstleistungen“: Lernbüroarbeit

-  für „Handel“: Verkaufsraum, Kassensysteme, Wirtschafts-Live- Projekte

-  für „Industriedienstleistungen“: Wirtschaft-Live-Projekte, Simulationsplanspiele

-  für Informatik: ???

  im Frühjahr 2009 sollen Vorschläge der Materialienkommission folgen

14

Überlegungen und Entscheidungen für die BBS Einbeck und die Abteilung WuI

  Ein Bildungsgang für HSA entfällt in der Abteilung WuI wg.

- Budgetproblemen

- Reduzierung des HS-Angebots unserer Schule

- Probleme der gemeinsamen Beschulung (HSA/RSA)

  Einrichtung von BFSn nur für RSA

  Bildung von 3 beruflichen Schwerpunkten

  W1-Wiederholer  BBS1 NOM

  W2: letzte Klasse im SJ 09/10

  Einrichtung eines FG Wirtschaft

TOP 2

15

  Höhere Handelsschule (BFS Wirtschaft), Schwerpunkt…

  Einzelhandel (nicht: Handel)

  Informatik

  Bürodienstleistungen (nicht Industrie)

-  Industrie: bei uns Ausbildungsberuf, BFS IN wäre logisch nach BBS- VO, „strategisch“ gewollt

-  Büro: Materialienhandreichungen vorhanden, mehr potentielle Praktikumsplätze, Praxisunterricht einfacher zu gestalten, Bereitschaft zur Anrechung evtl. höher als bei Industriebetrieben

16

Schwerpunktbildung an den BBS Einbeck, SJ 09/10

TOP 2

(5)

Bildungsangebot BBS Einbeck ab 01.08.2009

TOP 2

17

Materialienkommission

  http://nibis.ni.schule.de/nibis.phtml?menid=2233

 Materialien für die Umsetzung der Lernfelder für die Schwerpunkte Handel, Bürodienstleistungen, Gesundheit und Informatik

  Darstellung von 7 Schritten zur Konzeption einer BFS (muss jede Schule machen!)

TOP 2

18

Sonstige Änderungen in der BbS-VO 2009

  Leistungsbewertung:

„Ausgleichsregelung“ entfällt, keine „5“ oder „6“ in den Lernbereichen erlaubt

  Schulpflicht:

12 Jahre, aber: vorzeitiges Ende nach 1-jährigem Besuch der BBS; Verweis aufgrund

Schulversäumnissen möglich

TOP 2

19

Einführung des FG Wirtschaft an den BBS Einbeck

  Zugehörigkeit: Abteilung Fachgymnasien

  Inhaltliche Zuständigkeit für die Profilfächer:

Abteilung WuI (Team „BRC“ ?)

  Profilfächer (Kl. 11-13):

 BRC: 4h

 Volkswirtschaft: 3h

 Informationsverarbeitung: 3h

 Praxis: 2h

 Gesamt: 12h

TOP 2

20

(6)

Arbeitsbereiche für die Abteilung bis Sommer 2009

  Umsetzung der BFS-Neuordnung:

 Bildung Lernfelder

 Zuordnung der Inhalte

 Akquirierung Praktikumsplätze

  (inhaltliche) Vorbereitung FG Wirtschaft

  Einsatzplanung der Lehrkräfte und Aufteilung der Lernfelder

  Team-Neustrukturierung!!

21

Tagesordnung

1.  Begrüßung und Genehmigung des Protokolls

2.  Aktueller Stand der geplanten Änderungen in unserem Bildungsangebot

3.  Schülerbefragung 2008

4.  Raum- und Ressourcenbuchungen im Forum

5.  Sonstiges/Mitteilungen

22

Auswertung der Schülerbefragung 2008:

Zufriedenheitsindex Schule (Frage 24) TOP 3

23

58,00%

59,00%

60,00%

61,00%

62,00%

63,00%

64,00%

65,00%

66,00%

67,00%

68,00%

2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008

Zufriedenheit mit Unterricht

Zufriedenheitsindex

Zufriedenheitsindex

Auswertung der Schülerbefragung 2008:

Zufriedenheitsindex nach Abteilungen (Frage 24) TOP 3

24

55,00%

57,00%

59,00%

61,00%

63,00%

65,00%

67,00%

69,00%

71,00%

2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008

Wirtschaft und Informatik HPS Technik Fachgymnasium/

FOS

(7)

Tagesordnung

1.  Begrüßung und Genehmigung des Protokolls

2.  Aktueller Stand der geplanten Änderungen in unserem Bildungsangebot

3.  Schülerbefragung 2008

4.  Raum- und Ressourcenbuchungen im Forum

5.  Sonstiges/Mitteilungen

25

Sonstiges/Mitteilungen

  Kommunikation der Leistungsbewertung in den Klassen!

  W2-Praktikum vom 26.01. bis 20.02.2009

  AG „Planspiel“

  Stadtgang: Abwesenheitsmeldung

  Fortbildung für Teamleiter am 16./17.02.2009:

 Konfliktlösungsstrategien

 Rolle der TL

 Leitbild

  Weihnachtsfeier am 18.12.2008, 19 Uhr

TOP 5

26

Sonstiges/Mitteilungen

•  Mo, 26.01.2009, 15 Uhr, Zeugniskonferenzen WuI

•  Fr, 30.01.2009 Zeugnisse

•  Mo/Di, 02.02./03.02.2009 Ferientage

•  Do, 05.02.2009, 14:30-18:30 Uhr (für alle), Eltern-/Ausb.sprechtag

•  Mo, 09.02.2009, 18 Uhr, Infoabend (WuI)

•  Mo/Di, 16./17.02.2009: FB Teamleiter

•  Mo, 23.02.2009, 13 Uhr, EFQM-Auftaktveranstaltung

•  KW12/09: EFQM-Konsensmeeting

•  Fr/Sa, 13.03./14.03.2009 Berufs-Infomarkt NOM

•  Mo, 15.06.2009 Zeugniskonferenzen

•  Do, 18.06.2009, 16 Uhr, Entlassungsfeier W2/S2/H2

•  Mo, 22.06.2009, ab 7:45 Uhr Zeugnisausgabe und Entlassung

•  Mo, 22.06.2009, ab 9:30 Uhr Einschulung

•  Di/Mi, 23./24.06.2009 FB und DB (letzter Schultag) TOP 5

27

Tagesordnung

1.  Begrüßung und Genehmigung des Protokolls

2.  Aktueller Stand der geplanten Änderungen in unserem Bildungsangebot

3.  Schülerbefragung 2008

4.  Raum- und Ressourcenbuchungen im Forum

5.  Sonstiges/Mitteilungen

28

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wirtschaftssektoren: Landwirtschaft (I.), Industrie (II.) und Dienstleistungen (III). Studiere die beiden Diagramme auf Seite 2. a) Was stellen sie dar? Schreibe einen

Wirtschaftssektoren: Landwirtschaft (I.), Industrie (II.) und Dienstleistungen (III). Studiere die beiden Diagramme auf Seite 2. a) Was stellen sie dar? Schreibe einen

Danach kann in Regionalen Grünzügen eine ausnahmsweise Zulassung von regionalbedeutsamen Fotovoltaikanlagen bis zu einer Größe von 5 ha erfolgen, wenn keine

Dies insbesondere deshalb, da eine Planung, die sich auf einen eher allge- meinen Bauvorrat stützt, um einen eventuellen künftigen Bedarf zu decken, nicht ge- eignet ist,

Da es sich um eine Ausbildung mit kreativem Schwerpunkt handelt, ist vor der Aufnahme ein Aufnahmeverfahren abzulegen. Dauer

Bei den Patentaktivitäten – ein outputseitiger Innovationsindikator – sind die Unter- schiede zwischen der Industrie und dem Sektor Bau/Dienstleistungen viel ausgepräg- ter als

Mit dem Entwurf der geänderten Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I soll an allen Schulformen in den Klassen 5 und 6 zum Schuljahr 2021/22 ein Pflichtfach

Schul- und Bildungsministerin Gebauer betonte, dass die Einführung des Schulfachs Wirtschaft nicht zu Lasten anderer Fächer oder Lernbe- reiche erfolge, sondern unter