• Keine Ergebnisse gefunden

Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere alsLebensraum für Wasser- und Watvögel von internationalerBedeutung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere alsLebensraum für Wasser- und Watvögel von internationalerBedeutung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de

- Seite 1 von 1 -

Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel von internationaler Bedeutung

RamsarKonv

Ausfertigungsdatum: 02.02.1971 Vollzitat:

"Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel von internationaler Bedeutung vom 2. Februar 1971 (BGBl. 1976 II S. 1266)"

Fußnote

Inkraft gem. Bek. v. 16.7.1976 II 1265 mWv 25.6.1976

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kapitel II Urkunden und Pflichten der Parteien betreffend die Beförderung von Reisenden, Reise- gepäck und Gütern (Artt

Während die Bekämpfung der Armut ein Schlüsselthema in einigen Teilen der Welt ist, sind die Prinzipien, dass Schutz und nachhaltige Nutzung der Feuchtgebiete Armut reduzieren und

Gerade im reiferen Alter schätzt man noch viel mehr eine feste Partnerin an der Seite, mit der man lachen, vieles unternehmen, reisen kann, Theater und Konzerte besuchen,

Von Freitag, 11. Oktober, an bis zum Samstag, 2. November, sol- len diese Sprechblasen in vielen Schaufenstern hängen, wobei sich auch Nicht-EHV-Mitglieds- Geschäfte gegen

XANTEN. Das Qualifizierungs- zentrum KleWe bietet noch freie Plätze im Aufbaumodul „Bewe- gung, Spiel und Sport für sechs- bis zwölfjährige Kinder“ an. Ziel ist es

"Übereinkommen zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen

   des Übereinkommens über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Wattvögel, von internationaler Bedeutung (Ramsar 1971) (Anlage).   von der Eintragung

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von