• Keine Ergebnisse gefunden

Zehn gesellschaftliche Zukunftsfragen – zehn soziologische Thesen und Stories

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zehn gesellschaftliche Zukunftsfragen – zehn soziologische Thesen und Stories"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

698

Bayerisches Är zteblatt 12/2012

Entscheider können, um Zukunft zu gestalten?“

fragte er ins Auditorium. Weiter ging es mit Ur- banität und „sozialer Ergonomie“. Der Soziolo- ge erklärte, dass unsere Gesellschaften extrem heterogen seien und keine Verortung mehr, wie in der „klassischen Moderne“ gewohnt, statt- fände. Schließlich kam der Referent zum The- ma Migration und stellte fest, dass „Deutsch- land eigentlich kein Einwanderungsland sein wollte und dennoch die Einwanderung ganz erfolgreich gemeistert“ habe. Mehr Demokratie in prosperierenden Volkswirtschaften – auch dieses Paradigma sei nicht mehr zwingend kau- sal, wie das Beispiel China gerade zeige und die Verschiebung von Solidaritäten innerhalb von Nationalstaaten und in Staatenverbünden, wie der Europäischen Union, könne man in der ak- tuellen Euro-Krise gut beobachten. Schließlich ging Nassehi auf die Handlungsfähigkeit des Staates ein. Sein Leitsatz hieß hier „Planbarkeit in der Gegenwart, Hypothek in der Zukunft“.

Dagmar Nedbal (BLÄK) von Soziologie-Bestsellern, wie „Mit dem Ta-

xi durch die Gesellschaft“, nicht einfach zehn Thesen ab, sondern streute immer wieder auch aktuelle Bezüge zu den Freien Berufen – Stich- wort Gemeinwohlorientierung – und Bemer- kungen über die aktuelle Sozialpolitik – bei- spielsweise Wählerpotenziale der politischen Parteien – ein.

Kontext und Kontexte

Nassehi begann mit der These, dass „die Zu- kunft nicht beginnen“ könne, weil wir „in der Gegenwart verhaftet“ seien. „Falsche Zukunfts- erwartungen“ könne es nicht geben, denn diese seien in „ihrem jeweiligen Kontext“ ja richtig gewesen. Eine weitere These betraf das Wissen.

„Wissen ist das Problem und nicht die Lösung“, so der Professor und brachte dazu augenzwin- kernd Beispiele aus dem Bereich der Frauenbe- wegung und „Gender-Debatte“ im historischen und aktuellen Kontext. Ausführungen über Perspektivenwandel, Netzwerkstrukturen und Differenzierungen moderner Gesellschaften folgten und schließlich kam Nassehi zu den Eli- ten. „Was müssen künftige Eliten und künftige

Sicht auf den Ameisenhaufen

Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des VFB, Dr. Fritz Kempter, folgten die etwa 150 Teilnehmer im Europasaal des Hauses der Bayerischen Wirtschaft konzentriert und teil- weise amüsiert den Ausführungen des Sozio- logieprofessors. Nassehi kündigte eine „Sicht auf den Ameisenhaufen“ an und machte gleich zu eingangs klar, dass er nicht über vermeint- liche Zukunftsthemen, wie Demografie- oder Umwelt- und Energiefragen sprechen werde.

Es ginge darum, die unvermeidliche Krisenhaf- tigkeit der modernen Gesellschaft zu betonen.

Er werde weder einen Weg aus der Krise wei- sen, noch bestimmte Leute für die Krise ver- antwortlich machen. Es ginge ihm eher darum, zu zeigen, „dass in unserer Art von Gesellschaft der Ausnahmezustand der Normalfall ist“. Die- se Gesellschaft sei so schnell, sie habe so viele Kontexte, dass es immer auch noch einen an- deren, einen weiteren Blick gebe, der jeglichen Schlusssatz konterkariere. Es ginge um den

„Blick für Blicke“. Vielmehr ging Nassehi der Frage nach, was es heißt „über die Zukunft nachzudenken“. Dabei deklinierte der Autor

Zehn gesellschaftliche Zukunftsfragen – zehn soziologische Thesen und Stories

Dem Festredner Professor Dr. Armin Nassehi ging es um den „Blick für Blicke“.

Foto: Ulrike Nover

Alljährlich lädt der Verband Freier Berufe (VFB) in Bayern im Rah- men seiner Jahreshauptversammlung zu einer öffentlichen Veran- staltung mit spannenden Vorträgen, gehalten von renommierten Referenten, ein. So sprachen in den vergangenen Jahren beispiels- weise der Ökonom Hans-Werner Sinn oder der Erzbischof von München und Freising, Reinhard Kardinal Marx zu den Gästen.

Und auch 2012 wartete der VFB mit einem interessanten Festred- ner auf, stand doch ein Vortrag von Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu

„Zehn gesellschaftliche Zukunftsfragen“ auf dem Programm.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ärzteschaft braucht eine moderne und gut funktionierende Berufsvertretung auf allen Ebenen, die für die Interessen der über 70.000 Ärztinnen und Ärzte in Bayern professionell

Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) ist – zusammen mit den acht Ärztlichen Bezirksverbänden (ÄBV) und den 63 Ärzt- lichen Kreisverbänden (ÄKV) – die

Was war bislang der emotionalste Moment Ihrer Karriere als ÄKV-Vorsitzender.. Grabreden

Ein Buch, das eine ÄBV/ÄKV-Vorsitzende unbedingt lesen sollte.. Sten Nadolny: Die Entdeckung

Die Aufgaben der Akademie werden getragen von aktuellen Anforderungen der Fort- und Weiterbildung, den Intenti- onen, die diesbezüglich vom Senat für Fortbildung

Diese Erfahrung wurde auch praktisch gemacht, als eine Ärztin in Weiterbildung zwei Jahre einer Wahl- periode Mitglied des Weiterbildungsaus- schusses war.. Der

Eine ältere Frau weinte hys- terisch „Nun muss ich sterben, weil ich nicht genug Rente habe!“ Sabine Lustig wollte ihren fiebernden Säugling vorstellen – aber Geld hatte sie

Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten... Du sollst nicht begehren deines