• Keine Ergebnisse gefunden

Zehn Fragen an:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zehn Fragen an:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik

508 Ärzteblatt Sachsen 10 / 2006

Herrn Dr. med. Eberhard Huschke Vorsitzender des

Ausschusses Krankenhaus

1. Seit wann leiten Sie die den Ausschuss?

Mit Chefarzt Dr. med. Wolf-Dietrich Kirsch hatte der Ausschuss über viele Jahre einen Vorsitzenden, der engagiert die Interessen der sächsischen Krankenhausärzte vor al- lem im Krankenhaus-Planungsausschuss, aber auch in der „Ständigen Kommission Krankenhaus“ der Bundesärztekammer vertrat. Ich fühlte mich als Gründungsmit- glied und noch im Krankenhaus tätiger Arzt in der Lage, diese Aufgabe zu über- nehmen, wobei ich Dr. med. Thomas Fritz dankbar bin, dass er von Anfang an mir mit dem Krankenhaus-Planungsausschuss eine der zeitaufwendigsten Verpflichtun- gen abnahm.

2. Was hat Sie bewogen, im Ausschuss mitzuarbeiten?

Seit Gründung der Sächsischen Landesärz- tekammer bin ich Mitglied im Ausschuss Krankenhaus – anfangs „Ausschuss sta- tionäre Versorgung“.

Ich interessierte mich als Chefarzt einer geburtshilflich-gynäkologischen Klinik mit damals 90 Betten für die Interessen- vertretung des Krankenhauses im Umge- staltungsprozess des Gesundheitswesens.

Aus einer guten Integration zwischen sta- tionär und ambulant tätigen Kollegen kommend war die strikte Trennung zwi- schen Krankenhaus und Niederlassung eine große Herausforderung für mich.

3. Wie viele Mitglieder aus welchen Fach- richtungen hat der Ausschuss (stationär/

ambulant)?

Durch die neun Mitglieder (zwei Ärztin- nen und sieben Ärzte) sind die Fachge- biete Innere Medizin (4), Chirurgie (3), Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Anäs- thesiologie, Radiologie (ambulant), Uro- logie und Orthopädie vertreten(3 x Dop- pel-Facharzt). Leider ist Dr. med. Ulrich Kraft – Facharzt für Allgemeinmedizin und angestellter Arzt der Krankenhaus- gesellschaft Sachsen e.V. – durch Umzug in ein anderes Bundesland ausgeschieden.

4. Was sind die aktuellen Schwerpunkte der Ausschussarbeit?

4.1 Arbeitszeitgesetz, EuGH-Urteil, Ar- beitsbedingungen in deutschen Kranken- häusern, unbezahlte Überstunden im Kran- kenhaus, Streik unter Krankenhausbedin- gungen.

4.2 Neue Versorgungsformen: MVZ (§ 95 SGB V), Integrierte Versorgung (§ 140 SGB V), Ambulante Behandlung im Kran- kenhaus (§ 116 a und b SGB V)

4.3 Auswirkung der DRG auf Verweil- dauer und Sicherung der Weiterversor- gung bei früh entlassenen Patienten. Ein- fluss des Medizinischen Dienstes der Kran- kenkassen auf diesen Prozess.

4.4 Neue Ausbildungsordnung und Zulas- sung von Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen zur Facharzt- ausbildung oder Schwerpunktausbildung.

5. Was war die bisher interessanteste Frage- stellung / Aufgabe?

Wie kann in Übereinstimmung mit dem Sächsischen Heilberufekammergesetz und der Weiterbildungsordnung der Sächsischen Landesärztekammer eine sich in der Pra-

xis bewährende Weiterbildung gesichert werden?

Erfüllen auch oder gerade kleinere Kran- kenhäuser wichtige Teile der Weiterbil- dung durch die Möglichkeit, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Praxis zu erwer- ben?

6. Warum würden Sie jungen Ärzten die Mitarbeit im Ausschuss empfehlen und was würden Sie ihnen mit auf den Weg geben?

In einer Zeit der grundlegenden Umgestal- tung des Gesundheitswesens mit ständig wechselnden Inhalten der nun schon Jah- re währenden „Dauerreform“ werden Ver- änderungen festgelegt, deren Auswirkun- gen weit in die Zukunft reichen. Gerade junge Ärzte sollten die Gestaltung der Zu- kunft des deutschen Krankenhauses nicht Politikern, Kassenfunktionären und Öko- nomen überlassen.

Für uns muss der Blick auf das Wohl des Patienten weiter an erster Stelle stehen.

Ergebnisqualität ärztlicher Arbeit ist nur unter Rahmenbedingungen zu erreichen, die diese für den Patienten als Zielvorstel- lung vorgeben.

7. Was würden Sie gern ändern?

Ärzte sollten nur mit Arbeiten beschäf- tigt werden, die ärztlichen Sachverstand oder ärztliche Fähigkeiten und Fertig- keiten erfordern.

Jede bürokratische Anforderung an einen Arzt sollte vom Verursacher be- zahlt werden – einziger Weg, um Büro- kratie abzubauen.

Im Krankenhaus erwirtschafteter Ge- winn sollte zwingend im System ver- wendet werden – Aus- und Weiterbil- dung, Investitionen, Forschung.

Vergütungssysteme sollten nicht zwangs- läufig zur Leistungsausdehnung führen, sondern belohnen, wenn mit einfachen Mitteln der gleiche Erfolg erreicht wird.

8. Welche Unterstützung benötigen Sie für die Tätigkeit im Ausschuss?

Die Organisation der Ausschussarbeit ist neben hauptberuflicher Tätigkeit nur in –

Zehn Fragen an:

des MonatsInterview

(2)

Berufspolitik

Abstimmung mit der Geschäftsführung der Sächsischen Landesärztekammer mög- lich, deren Unterstützung war, wie die des Vorstandes, sehr gut.

9. Welche Schwerpunkte sehen Sie in der Zukunft?

Trotz Fallpauschalen, Arbeitszeitgesetz und zunehmender Privatisierung muss das Krankenhaus auch zukünftig eine wohn- ortnahe flächendeckende stationäre Ver- sorgung sicherstellen.

Daraus erwachsen dem Ausschuss Aufga- ben zu den Themen:

intelligente und variable Arbeitszeitmo- delle,

Förderung der Kollegialität zwischen Krankenhaus und Medizinischen Dienst der Krankenkassen,

Dokumentationsassistent (ist schon erfun- den, sein Einsatz sollte gefördert werden), neue Versorgungsformen – Portalklinik, Klinikverbund, Zusammenschluss von Kliniken

– –

– –

Bewertung der Ausbildungsermächti- gung der gesamten Einrichtung.

10. Wie würden Sie die aktuelle Gesund- heitspolitik in einem Satz beschreiben?

Die Gesundheitspolitik ist in erster Linie finanzorientiert. Ohne Patientenorientie- rung, die nur über ärztliche und Patien- tenmitwirkung erreicht werden kann, wird jede Reform zu Abstrichen an der Quali- tät führen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ärzteschaft braucht eine moderne und gut funktionierende Berufsvertretung auf allen Ebenen, die für die Interessen der über 70.000 Ärztinnen und Ärzte in Bayern professionell

Die Ärzteschaft braucht eine moderne und gut funktionierende Berufsvertretung auf allen Ebenen, die für die Interessen der über 70.000 Ärztinnen und Ärzte in Bayern professionell

Ein Buch, das eine ÄKV-Vorsitzende unbedingt lesen sollte?. Für die Beantwortung dieser Frage fehlt mir der

Was war bislang der emotionalste Moment Ihrer Karriere als ÄKV-Vorsitzender?. Bis jetzt gab es keinen emotionalsten Moment, das mag daran liegen, dass ich noch nicht so lang im

Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) ist – zusammen mit den acht Ärztlichen Bezirksverbänden (ÄBV) und den 63 Ärzt- lichen Kreisverbänden (ÄKV) – die

Was war bislang der emotionalste Moment Ihrer Karriere als ÄKV-Vorsitzender.. Grabreden

Ein Buch, das eine ÄKV-Vorsitzende unbedingt lesen sollte.. Es gibt

Ein Buch, das eine ÄBV/ÄKV-Vorsitzende unbedingt lesen sollte.. Sten Nadolny: Die Entdeckung