• Keine Ergebnisse gefunden

Zehn Fragen an:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zehn Fragen an:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik

456 Ärzteblatt Sachsen 9 / 2006

Herrn Prof. Dr. med. habil. Otto Bach, Vorsitzender der Sächsischen Akademie

für ärztliche Fort- und Weiterbildung 1. Seit wann leiten Sie den Ausschuss?

Ich bin seit 1993 Mitglied der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Sächsischen Landesärztekammer und seit 4. April 1997 Vorsitzender.

2. Was hat Sie bewogen, im Ausschuss mitzuarbeiten?

Im Rahmen der Neuordnungen und Neu- gestaltungen von berufspolitischen Struk- turen nach 1989 hatte ich großes Interesse in der ärztlichen Selbstverwaltung mitzu- wirken und wurde vom damaligen Präsi- denten, Prof. Dr. med. habil. Heinz Diet- trich, angesprochen, für das Amt zu kan- didieren.

3. Wie viele Mitglieder aus welchen Fach- gebieten hat der Ausschuss (stationär / ambulant)?

Satzungsgemäß besteht die Akademie aus 13 Mitgliedern, die nach Gruppen von Ärzten in folgenden Vertreterzahlen ge- wählt werden:

mindestens vier niedergelassene Ärzte, mindestens vier angestellte Ärzte, –

mindestens zwei Ärzte aus universi- tären Einrichtungen Sachsens, mindestens ein Arzt aus dem öffent- lichen Gesundheitswesen.

4. Was sind die aktuellen Schwerpunkte der Ausschussarbeit?

Die aktuellen Schwerpunkte sind:

das Fortbildungszertifikat und die damit verbundenen Vereinfachungen der Erfassung von Fortbildungsveran- staltungen, deren Bepunktung sowie die Führung der Punktekonten der Ärzte. Informationstechnische Verein- fachungen sollen den bürokratischen Aufwand vermindern und die Service- qualität für die Ärzteschaft verbessern.

Organisation und inhaltliche Vorberei- tung unterschiedlicher Fortbildungs- angebote durch die Kammer.

5. Was war die bisher interessanteste Fra- gestellung / Aufgabe?

Die Aufgaben der Akademie werden getragen von aktuellen Anforderungen der Fort- und Weiterbildung, den Intenti- onen, die diesbezüglich vom Senat für Fortbildung der Bundesärztekammer aus- gehen, Fragestellungen die sich aus der aktuellen Gesundheitspolitik ergeben und natürlich Vorschlägen, die vom Vorstand der Kammer, von Mitgliedern der Akade- mie und fortbildungsinteressierten Ärzten unserer Region ausgehen.

Dabei werden der Arbeitsprozess selbst und die Ergebnisse im Wesentlichen bestimmen, in welchem Umfang man die Tätigkeit als interessant bezeichnen kann.

6. Warum würden Sie jungen Ärzten die Mitarbeit im Ausschuss empfehlen und was würden Sie ihnen mit auf den Weg geben?

Ich würde jüngeren Kollegen die Mitar- beit in der Akademie empfehlen, weil sie –

dann aus ihrer Sicht Vorschläge für die ärztliche Fort- und Weiterbildung einbrin- gen könnten.

7. Was würden Sie gern ändern?

Die Tätigkeit der Akademie hat optimale Rahmenbedingungen, so dass aktuell keine Änderungsvorschläge vorliegen.

8. Welche Unterstützung benötigen Sie für die Tätigkeit im Ausschuss?

Die Akademie wird in ihrem Bemühen vom Kammervorstand, von den Hoch- schullehrern der beiden Universitäten und vielen Ärzten Sachsens unterstützt. Sie hat enge Beziehungen zum Weiterbil- dungsausschuss und zum Ausschuss Ärzt- liches Qualitätsmanagement.

Die Arbeit kann nur deshalb in guter Qualität geleistet werden, weil auch die hauptamtlich tätigen Kolleginnen und Kollegen in den Referaten Fort- und Weiterbildung solide Arbeit leisten und sich bemühen, den sächsischen Ärzten freundlich und serviceorientiert zu begeg- nen.

9. Welche Schwerpunkte sehen Sie in der Zukunft?

Die zukünftigen Schwerpunkte ergeben sich aus den ständig neuen Aufgaben an eine zeitgemäße ärztliche Fort- und Wei- terbildung.

10. Wie würden Sie die aktuelle Gesund- heitspolitik in einem Satz beschreiben?

Die aktuelle Gesundheitspolitik ist ge- kennzeichnet durch zentralistische Tenden- zen, zunehmende Bürokratisierung und Einengung der Freiberuflichkeit des Arzt- berufes. Die Wurzeln dieser Tendenzen mögen in einer gewissen Ratlosigkeit lie- gen, gegenläufige Tendenzen der Bevöl- kerungsentwicklung, der Höherentwick- lung (und damit Verteuerung) der Medi- zin und dem Anspruch, allen Bürgern alles was moderne Medizin bietet, zur Verfügung stellen zu müssen, in Überein-

stimmung zu bringen.

Zehn Fragen an:

des MonatsInterview

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.3 Fortbildungsveranstaltungen, die im „Ärzteblatt Sachsen“ (grüne Seiten) veröffentlicht werden, erhalten auf Antrag der Veranstalter nach Bewer- tung durch die Sächsische

Die Ärzteschaft braucht eine moderne und gut funktionierende Berufsvertretung auf allen Ebenen, die für die Interessen der über 70.000 Ärztinnen und Ärzte in Bayern professionell

Ein Buch, das eine ÄKV-Vorsitzende unbedingt lesen sollte?. Für die Beantwortung dieser Frage fehlt mir der

Was war bislang der emotionalste Moment Ihrer Karriere als ÄKV-Vorsitzender?. Bis jetzt gab es keinen emotionalsten Moment, das mag daran liegen, dass ich noch nicht so lang im

Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) ist – zusammen mit den acht Ärztlichen Bezirksverbänden (ÄBV) und den 63 Ärzt- lichen Kreisverbänden (ÄKV) – die

Was war bislang der emotionalste Moment Ihrer Karriere als ÄKV-Vorsitzender.. Grabreden

Ein Buch, das eine ÄBV/ÄKV-Vorsitzende unbedingt lesen sollte.. Sten Nadolny: Die Entdeckung

Was war bislang der emotionalste Moment Ihrer Karriere als ÄKV-Vorsitzender5. In diesem Jahr gibt es