• Keine Ergebnisse gefunden

Internationaler Holocaust- Gedenktag 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Internationaler Holocaust- Gedenktag 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Österreichischen Freunde von Yad Vashem laden zusammen mit der Stadt Linz am 28. Jänner zur

Gedenkstunde

anlässlich des

Internationalen Holocaust-Gedenktages

in das Pressezentrum des Alten Rathauses ein.

Programm

Begrüßung und Einleitung: Ing. Gustav Arthofer

2. Vorsitzender der Österr. Freunde von Yad Vashem Ansprache: MMag. Klaus Luger

Lesung: Maya Rinderer liest aus ihrem Roman „Esther”

Vizebürgermeister der Stadt Linz

Die 16-jährige Dornbirner Jungautorin arbeitet derzeit an mehreren Romanen, Hörspielen und Kurzgeschichten, hält Lesungen und leitete den ersten Workshop zu ihrem Roman an der International School Rheintal in Buchs/Schweiz.

Ihr Buch „Esther“ widmete sie ihrem ungarisch-jüdischen Großvater, der heute in Tel Aviv lebt.

Maya Rinderers Erstlingswerk handelt von einem 15-jährigen jüdischen Mädchen aus Frankfurt, das zur Zeit des Holocaust mit antisemitischer Verfolgung konfrontiert wird. Sie hat sich mit entsprechender Literatur, Sachbüchern, Romanen und Dokumentarfilmen, und einer Reise zu Originalschauplätzen in Ungarn auf diesen Roman vorbereitet.

Die junge Autorin schreibt sich die in Erzählungen und Erinnerungen omnipräsente Familiengeschichte von der Seele. Dennoch ist die Romanfigur Esther nicht einfach ihr alter ego. Weil Maya mehr weiß als Esther, schreibt sie aus einer zugleich empathischen und distanzierten Perspektive. So gewinnt das Buch gegenüber den dürren historischen Fakten gleichermaßen an Dramatik wie an Sachlichkeit.

Musikalische Umrahmung: Mirjam Arthofer B.A., Querflöte

Die Gedenkstunde findet am 28. Jänner im Pressezentrum des Alten Linzer Rathauses,

Hauptplatz 1, 4. Stock statt.

Beginn 19:30 Uhr

Internationaler Holocaust- Gedenktag 2013

Gedenkstunde am

28. Jänner 2013 in Linz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Musikalische Umrahmung: Miriam Arthofer und Petra Asztalos Moderation: Ulrike Schuster.. Generalsekretärin Österreichische Freunde von

In letzterer war Anton Pelinka auch Dekan an der Fakultät für Politikwissenschaften und Soziologie und wechselte in weiterer Folge zur Budapester Central

Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" ist die Ludwigshafener Grafikerin Silvia Izi, die bereits seit 20 Jahren mit dem Projekt Schülerinnen und Schüler dazu auffordert,

Erinnern, Gedenken, Gedächtnis Gerhard Baumgartner (Wien):. Erinnerungs- und Gedächtnisorte Österreichischer Roma und Sinti Eva Blimlinger (Univ. für angewandte

Yad Vashems Direktor für deutschsprachige Länder, Arik RavOn, gibt Einblick in die Gedenk- und Forschungsstätte in Jerusalem. Generalsekretärin Ulrike Schuster

Die Jüdin Etty Hillesum (1914 bis 1943) hat in der Zeit von 1941 bis 1943 ihre Erfahrungen, Ängste, Begegnungen und Gedanken in einem Tagebuch festgehalten. November

Hier berichtet Rudolf Gelbard über seine Kindheit in Wien, die Pogromnacht und seine Zeit im KZ Theresien- stadt, das er als eines der wenigen Kinder überlebt hat. Dieser Film wurde

„Mit mir stehen hier 6 Millionen Ankläger...”Diese Eröffnungs-Aussage von Gideon Hausner, Chefankläger und Generalstaatsanwalt, ist zugleich der Titel einer von Yad Vashem