• Keine Ergebnisse gefunden

Wanderausstellung "Wer, wenn nicht wir? Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" und Dieterle-Preis-Filme zum Holocaust-Gedenktag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wanderausstellung "Wer, wenn nicht wir? Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" und Dieterle-Preis-Filme zum Holocaust-Gedenktag"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15.01.2014

Wanderausstellung "Wer, wenn nicht wir? Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" und Dieterle-Preis-Filme zum Holocaust-Gedenktag

Den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am Montag, 27. Januar, nimmt das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, zum Anlass, die Ausstellung "Wer, wenn nicht wir? Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" zu eröffnen, die bis 18. März zu sehen ist.

Vernissage ist am 27. Januar, 19 Uhr.

Vor der Vernissage zeigt das Ernst-Bloch-Zentrum in der Reihe Kino & Kritik am Nachmittag die Gewinnerfilme des William-Dieterle-Filmpreises 2013: Um 15.30 Uhr läuft "Jalda und Anna. Erste Generation danach" von Katinka Zeuner, ab 17 Uhr ist Klaus Stanjeks "Klänge des

Verschweigens" zu sehen.

Initiatorin der Wanderausstellung "Wer, wenn nicht wir? Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" ist die Ludwigshafener Grafikerin Silvia Izi, die bereits seit 20 Jahren mit dem Projekt Schülerinnen und Schüler dazu auffordert, sich künstlerisch mit den Themen Gewalt und Rassismus auseinanderzusetzen und so mit hilft, Vorurteile gegenüber anderer Kulturen zu hinterfragen und Akzeptanz für Andersdenkende zu schaffen. Gleichzeitig haben die

Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ihre Hoffnungen, Wünsche und Visionen für die Zukunft bildnerisch umzusetzen und ihnen eine Plattform zu geben. In ganz Deutschland hat die Ausstellung mittlerweile schon über 80 Mal stattgefunden. Zur Eröffnung gibt die Initiatorin Silvia Izi eine Einführung, einen weiteren Vortrag hält Malte Blümke, Vorsitzender des Philologenverbands Rheinland-Pfalz.

Die Ausstellung wandert nicht nur – sie wächst auch. Denn an jedem Ausstellungsort beteiligen sich Schulen an der Aktion und steuern immer wieder eigene und neue Werke bei.  An der Ausstellung im Ernst-Bloch-Zentrum wirken die Berufsbildende Schule Technik 1, das Carl- Bosch-Gymnasium und die Integrierte Gesamtschule Ernst Bloch in Ludwigshafen-Oggersheim mit. Bis zum Dienstag, 18. März, sind die Kunstwerke dienstags und mittwochs von 14 bis 17 Uhr und donnerstags von 14 bis 20 Uhr zu sehen. Für Schulklassen lassen sich gesondert Öffnungszeiten vereinbaren.

Vor der Vernissage zeigt das Ernst-Bloch Zentrum ab 15.30 Uhr die Filme "Jalda und Anna. Erste Generation danach" (D 2012, Regie: Katinka Zeuner, Ben Laser) sowie "Klänge des

Verschweigens" (D 2012, Regie: Klaus Stanjek). Die beiden Dokumentarfilme wurden 2013 mit dem William-Dieterle-Filmpreis ausgezeichnet. Klänge des Verschweigens wurde "wegen seiner filmischen Qualitäten und seiner inhaltlichen Brisanz" mit dem Hauptpreis gewürdigt. Der Dokumentarfilmer Klaus Stanjek beschäftigt sich mit seinem verstorbenen Onkel Willi

Heckmann, der als Homosexueller von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager inhaftiert wurde. "Jalda und Anna. Erste Generation

danach" porträtiert das Leben zweier moderner deutscher Jüdinnen und wurde mit dem

Sonderpreis ausgezeichnet. Der Filmpreis, der an den in Ludwigshafen geborenen Schauspieler und Regisseur William Dieterle (1893 bis 1972) erinnert, wird alle drei Jahre von der Stadt Ludwigshafen vergeben.

Die Ausstellungseröffnung und die Filmvorführungen sind Teil der Gedenkfeierlichkeiten der Stadt Ludwigshafen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Am 27.

Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz, in dem die

Nationalsozialisten über eine Million Menschen gezielt getötet hatten. Seit 1996 gedenkt man

(2)

in Deutschland an diesem Datum der Opfer des Nationalsozialismus. International gilt der Tag seit 2005 offiziell als Holocaust-Gedenktag.

Der Eintritt zu Kino & Kritik und zu Vernissage ist frei.

Informationen zur Ausstellung gibt es im Internet unter www.werwenn.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, um eine Woche verlängert. Die Schau ist bis

Anregungen für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismus in einer Schule, in: DÖW (Hg.): Jahrbuch 2008..

Wenn wir die Euthanasie thematisch in den Mittelpunkt dieser Veranstaltung rücken, bedeutet dies keineswegs, dass wir die vielen anderen Opfer des Nationalsozialismus in unserem

[r]

Mai 2012 – Gedenktag gegen Gewalt und Rassis mus im Ge den ken an die Opfer des Natio nal so- zia lis mus – sowie die Selig sprechung von Provikar Carl Lampert.. Die

Die Bedeutung des 5. Mai als Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus zeigt sich daran, dass er neben dem Staatsfeiertag am 1. Mai und

Mai: Von der AfD bis zur Pegida - radikale Bewegungen und Parteien in Europa und ihre Hintergründe -

„Späte Würdigung“, zum Wirken von Frau Josefa Posch und anderer Familien als Lebensretter im Frühjahr 1945. Lied der 4.Klasse /