• Keine Ergebnisse gefunden

Positionspapier „Rassismus: Rassismus und Diskriminierung sind alltäglich und gehen uns alle an“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Positionspapier „Rassismus: Rassismus und Diskriminierung sind alltäglich und gehen uns alle an“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landtages Hannah-Arendt-Platz 1

30159 Hannover Telefon 0511 3030-0 Telefax 0511 3030-2806

E-Mail: poststelle@lt.niedersachsen.de*

*nicht zugelassen für digital signierte Dokumente Internet: www.landtag-niedersachsen.de

Bankverbindung:

Nord/LB BLZ 250 500 00 Kontonummer: 0 106 035 256 IBAN: DE97 2505 0000 0106 0352 56 BIC: NOLADE2HXXX

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landtages - Landtagsverwaltung -

Mitglieder des Landtages über

Fraktionen im Hause

Staatskanzlei MI

MS

Nachrichtlich:

Mitglieder und stellv. Mitglieder der

Kommission zu Fragen der Migration und Teilhabe

(per E-Mail)

Bearbeitet von: Frau Böhm Durchwahl: 0511 3030-2094 Mein Zeichen: II/742 - 0103 - 01/06 E-Mail: svenja.boehm@lt.niedersachsen.de*

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom:

17. Juni 2020

Hinweise und Empfehlungen der Kommission zu Fragen der Migration und Teilhabe gemäß § 3 Satz 1 der GO Migration

Die Kommission zu Fragen der Migration und Teilhabe hat in ihrer 12. Sitzung am 16. Juni 2020 das anliegende Positionspapier des Niedersächsischen Integrationsrats

„Rassismus“ als Empfehlung beschlossen.

Im Auftrage

Böhm

(2)

Geschäftsstelle Bildungsverein Am Listholze 31 30177 Hannover Tel.: 0511 - 338 798 54 Fax: 0511 - 338 798 53 nir@bildungsverein.de www.nds-nir.de

_______________________________________________________________________________________

NIR-Positionspapier „Rassismus“:

Rassismus und Diskriminierung sind alltäglich und gehen uns alle an

70 Jahre nach Einführung des Grundgesetzes leben die Menschen immer noch in Deutschland in Angst und Schrecken. Die Bedrohung ist für viele Menschen real. Man spürt die Feindseligkeit. Der „bürgerliche Rassismus“ in der Mitte der Gesellschaft ist für viele sichtbar.

Hier ist die Politik aufgefordert, den Nährboden für rassistische Gewalt zu bekämpfen.

Rassistische Bilder, Denkfiguren und Haltungen sind tief in der Alltagswelt verwurzelt und beeinflussen den gesellschaftlichen Diskurs und das politische Handeln, nicht zuletzt auch die vorherrschende Flüchtlingspolitik mit dem Ziel der Abschottung, Abschreckung und Abschiebung.

Der Niedersächsische Integrationsrat (NIR) fordert:

1. Eine konsequente und lückenlose Aufklärung aller rechten Gewalttaten. Die Politik und die zuständigen Behörden müssen mehr Einsatz für den Schutz von bedrohten Menschen zeigen und eine menschenwürdige Asyl- und Flüchtlingspolitik verwirklichen.

2. Migration gehört zu Deutschland. Rassismus, Diskriminierung verhindern die gesellschaftliche Integration. Das Land Niedersachsen muss ein klares Zeichen für Humanität setzen und auf allen Ebenen entschieden gegen jedwede Form von Rassismus und Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vorgehen. Dazu gehören auch effektive Maßnahmen gegen Morddrohungen, Hetze und Hass im Internet für eine effektivere Bekämpfung und Verfolgung von Hasskriminalität.

3. Integration braucht ernsthafte gleichberechtigte Teilhabe. Die Migrant*innen und ihre Selbst- Organisationen (MSO) sind wichtige Partner bei der Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitentscheidung im Integrationsprozess. Eine demokratische Teilhabepolitik kann nur mit der Beteiligung aller demokratischen, zivilgesellschaftlichen Akteure auf Augenhöhe funktionieren.

Der NIR fordert weiterhin konkrete integrationspolitische Maßnahmen:

4. Der NIR fordert die Einrichtung regional bezogener Antidiskriminierungsstellen für das Land Niedersachsen.

5. Die Kommission für Migration und Teilhabe hat sich bereits auf Antrag des NIR 2017 mit einem Partizipationsgesetz befasst. Der NIR fordert weiterhin ein Partizipationsgesetz.

6. Die umfassende Weiterentwicklung der interkulturellen Öffnung in allen Bereichen, besonders mehr Vielfalt in Führungspositionen in Verwaltung und Behörden, sowie präventive Maßnahmen gegen

„Bildung-Rassismus“ in allen Bildungseinrichtungen in Niedersachsen.

7. Politische Teilhabe ist gesetzlich zu garantieren: Kommunalwahlrecht für Nicht-EU-Bürger*innen.

Rassismus führt zu Unmenschlichkeit, Demütigung, Diskriminierung und Gewaltverbrechen. Dem stellen wir uns gemeinsam und entschlossen entgegen: die Zivilgesellschaft, die Institutionen und jede/r Einzelne von uns kann dabei mitwirken.

Text: Niedersächsischer Integrationsrat - Arbeitsgruppe „Rassismus“

Beschluss des Vorstands am 02.04.2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ bekennen sich Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Eltern, Lehrkräften und anderen schulischen Mitarbeiterinnen

Handelt beispielsweise ein*e Angehörige*r der dominanten Gruppe auf eine Weise, die dem positiven Selbstbild der Gruppe widerspricht, dann rächt sich diese Handlungsweise nicht gleich

Aber genauso, wie sich die Polizistinnen und Polizisten der öffentlichen Kritik stellen müssen, ge- nauso haben sie auch ein Recht, dass sich der Staat hinter sie stellt.. Denn es

Auch örtlich respektierte Persönlichkeiten sind wichtig, viele lassen sich für eine Veranstaltung oder eine Aktivi tät gegen Rassismus gewinnen.... Auch unter den Prominenten

Auch Michae- la Rosenberger, Vorsitzende der NGG, verurteilt die Taten, erteilt aber jeder Tendenz der Ab- schottung und Intoleranz eine Absage: „Die Ant- wort darf

Erleben Schüler_innen of Color rassistische Diskriminierung durch Leh- rer_innen, kann ein – manchmal sehr massiver - Vertrauensverlust so- wohl in schulische Verantwortliche sowie

Nach der Sozialadäquanzklausel (§ 4 Abs. 3 StGB) sind Inhalte aus- nahmsweise zulässig, wenn sie der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestre- bungen,

Wenn ein Kind immer alle anderen Kinder schlägt, sind sich schnell alle einig, dass dies eine nicht zu akzeptierende Abweichung von der Norm ist, dass keine körperliche Gewalt