• Keine Ergebnisse gefunden

Beilage 2 a)Vater, Mutter, Kind? Kleine Zeitung vom 30.12.2007 b)Haushalte und Familien seit 1951

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beilage 2 a)Vater, Mutter, Kind? Kleine Zeitung vom 30.12.2007 b)Haushalte und Familien seit 1951"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beilage 2

a)Vater, Mutter, Kind? Kleine Zeitung vom 30.12.2007

b)Haushalte und Familien seit 1951

Haushalte Familien

Privat-

haushalte darunter:

Einpersonen- haushalte

Anstalts-

haushalte 1) Insgesamt mit Kindern ohne Kinder

Jahre

in 1.000

durchschnittl. Größe der Privat- haushalte

in 1.000

durchschnittl. Kinderzahl

1951 2.205,2 386,0 1.866 3,11 . . . .

1961 2.305,8 453,5 2.492 3,02 1.859,3 1.283,8 575,5 1,87

1971 2.571,0 658,2 2.807 2,88 1.929,0 1.312,1 616,9 1,99

1981 2.763,9 782,1 2.899 2,70 1.986,3 1.369,0 617,3 1,89

1991 3.013,0 893,5 8.162 2,54 2.109,1 1.420,9 688,2 1,73

2001 *) 3.339,7 1.119,9 2.684 2,38 2.206,2 1.434,3 771,8 1,69

2004 *) 3.429,3 1.168,0 . 2,35 2.281,8 1.420,1 861,7 1,67

2005 3.475,3 1.198,4 . 2,34 2.291,6 1.414,5 877,1 1,69

2006 3.508,4 1.219,2 . 2,33 2.310,9 1.423,8 887,1 1,69

Q: STATISTIK AUSTRIA. 1951 bis 2001 Volkszählungen, ab 2004 Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung ( Durchschnitt aller Wochen eines Jahres bzw Quartale). Erstellt am: 15.05.2007.*) Zeitreihenbruch. - 1) 1991 wurden auch Gemeinschaftsunterkünfte gezählt.

© STATISTIK AUSTRIA, Letzte Änderung: 01.06.2007

(2)

c) Lebensformen nach Alter – Jahresdurchschnitt 2006

Alter Lebensform Bevölkerung

in Privat- haushalten

(in 1.000)

unter 15 Jahre

15 - 19 Jahre

20 - 24 Jahre

25 - 29 Jahre

30 - 39 Jahre

40 - 49 Jahre

50 - 59 Jahre

60 - 69 Jahre

70 - 79 Jahre

80 Jahre u. älter in %

Männer zusammen 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0

Kind in Familie 33,0 99,7 95,6 72,6 35,7 11,9 6,0 2,0 (x) - -

(Ehe-)Mann 50,5 - (x) 11,1 39,2 65,8 74,5 78,2 79,7 78,5 63,0

verheiratet 43,0 - (x) 3,7 19,0 49,4 65,3 71,7 75,0 75,4 60,2

Lebensgefährte 7,5 - (x) 7,5 20,2 16,4 9,2 6,6 4,6 3,1 (x)

ohne Kind/er 22,2 - (x) 6,8 19,9 14,7 13,0 33,6 60,8 67,2 57,3

verheiratet 18,2 - (x) (1,5) 6,1 7,4 9,3 29,9 57,3 65,0 55,0

Lebensgefährte 4,1 - (x) 5,4 13,8 7,3 3,6 3,8 3,4 (2,3) (x)

mit Kind/ern 28,3 - (x) 4,3 19,3 51,1 61,6 44,6 18,9 11,3 (5,7)

verheiratet 24,8 - (x) (2,2) 12,9 42,0 56,0 41,8 17,7 10,5 (5,2)

Lebensgefährte 3,5 - (x) (2,1) 6,4 9,0 5,6 2,8 (1,2) (x) (x)

Alleinerziehender

Vater 1,1 - (x) (x) (x) (0,5) 2,2 2,4 1,7 (1,4) (x)

Alleinlebend 13,0 (x) (1,3) 10,7 20,4 19,3 15,6 15,3 16,1 16,7 27,9

Sonstiges

Haushaltsmitglied 2,3 (x) 2,4 5,4 4,5 2,5 1,6 2,0 1,8 3,4 6,7

Frauen zusammen 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0

Kind in Familie 25,8 99,7 94,6 51,8 17,9 3,5 1,8 1,3 (x) (x) -

(Ehe-)Frau 48,1 - (1,6) 27,6 55,7 75,7 75,3 71,9 63,2 42,8 15,0

verheiratet 40,9 - (x) 12,2 32,7 60,6 67,3 66,5 59,7 40,9 14,3

Lebensgefährtin 7,1 - (x) 15,4 22,9 15,1 8,0 5,4 3,5 1,9 (x)

ohne Kind/er 21,2 - (x) 16,3 24,5 12,8 15,0 39,9 53,5 37,5 13,9

verheiratet 17,3 - (x) 5,2 10,0 7,0 11,9 36,3 50,7 36,0 13,4

Lebensgefährtin 3,9 - (x) 11,1 14,5 5,8 3,1 3,6 2,8 (1,5) (x)

mit Kind/ern 26,9 - (x) 11,3 31,2 62,8 60,2 32,0 9,7 5,3 (x)

verheiratet 23,6 - (x) 7,0 22,8 53,5 55,3 30,2 9,0 4,9 (x)

Lebensgefährtin 3,3 - (x) 4,4 8,5 9,3 4,9 1,8 (0,7) (x) (x)

Alleinerziehende

Mutter 6,0 - (x) 2,8 5,4 9,0 11,7 7,9 4,4 5,4 7,6

Alleinlebend 16,7 - (x) 10,8 17,9 10,6 9,9 17,0 28,4 43,3 59,3

Sonstiges

Haushaltsmitglied 3,4 (x) (2,2) 7,0 3,2 1,2 1,4 1,9 3,5 8,3 18,1

Q: STATISTIK AUSTRIA, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2006 ( Durchschnitt aller Wochen eines Jahres bzw. Quartals). Erstellt am: 15.05.2007.

( ) Werte mit weniger als hochgerechnet 6.000 Personen sind sehr stark zufallsbehaftet. - (x) Werte mit weniger als hochgerechnet 3.000 Personen sind statistisch nicht interpretierbar.

© STATISTIK AUSTRIA, Letzte Änderung: 01.06.2007

Im Laufe ihres Lebens leben Menschen in unterschiedlichen haushaltsbezogenen Lebensformen. Dabei sind bestimmte altersspezifische Muster erkennbar, die für Frauen und Männer differieren. Bis zum 15. Lebensjahr leben fast alle, bis zum Erreichen des zwanzigsten Lebensjahres die überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung (15- bis 19-Jährige: Männer: 95,6%; Frauen: 94,6%) als Kinder im elterlichen Haushalt oder bei einem Elternteil.

Ab einem Alter von 20 Jahren allerdings sind die prozentualen Anteile stark unterschiedlich: Leben von den 20 bis 24-jährigen Frauen 51,8% im Elternhaus, so sind es bei den Männern noch 72,6%. Ab dem 30. Lebensjahr leben Männer und Frauen überwiegend in Familien mit Partner(in) und Kindern (30- bis 39-Jährige: Männer: 51,1%;

Frauen: 62,8%). Während für Männer diese Phase bis zur Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen andauert, leben

Frauen dieses Alters bereits häufiger wieder in (nachelterlichen) Partnerschaften ohne Kind im Haushalt. Die

häufigste Haushaltsform der Bevölkerung im Alter zwischen 60 und 69 Jahren ist der Eingenerationenhaushalt,

also der Paarhaushalt ohne Kinder.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verzichten Sie aber auch auf Angebote, wenn Ihnen alles zu viel wird, denn Sie benötigen auch Zeit für sich selbst und Zeit mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern, die Sie in der

Minderjährige und volljährige Mütter/Väter, sowie schwangere Frauen, die Unterstützung und Begleitung zur Versorgung, Erziehung und Förderung ihrer Kinder, und bei der

Die Kinder der unterschiedlichen Gruppen (P1, P2, Sek.) teilen sich die Verantwortung in der Küche – das reicht von Tisch decken (P1) bis Mittagessen kochen (Sek). Die

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl

Zu erwarten ist ein deutlicher Anstieg der Einelternfamilien sowohl in absoluten Zahlen wie auch im Vergleich zu den Familien mit (Ehe-)Paaren: Bei einer zu der Schweiz

39.) Eine Großmutter bestimmt in ihrem Testament, dass das älteste Enkelkind den doppelten Grundbetrag weniger 2000 € bekommen soll, das folgende den dreifachen Grundbetrag

Als die Zeit kam, dass er sterben wollte, rief er sie vor sein Bett und sprach: „Liebe Kinder, ich habe über etwas nachge- dacht, was ich euch eröffnen will: Wer von euch der

Es wächst, soweit irgend möglich, in der Obhut und unter der Verantwortung seiner Eltern, auf jeden Fall aber in einem Klima der Zuneigung und der moralischen und ma-