• Keine Ergebnisse gefunden

Stiftung „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“ des Freistaates Sachsen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stiftung „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“ des Freistaates Sachsen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stiftung „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“ des Freistaates Sachsen

Die Stiftung „Hilfe für Familien, Mut- ter und Kind“ hat die Möglichkeit, schwangeren Frauen und Mädchen, die sich in wirtschaftlich und sozial ungünstigen und somit in schwie- rigen Lebenssituationen befinden, finanzielle Hilfe zu gewähren.

Die Finanzierung kann gewährt wer- den für die angemessene Vorberei- tung auf das zu erwartende Ereignis, zum Beispiel durch die Ausstattung von Mutter und Kind und für weitere Hilfen bei notwendigen Aufwen-

dungen, die im Zusammenhang mit der Schwangerschaft und Geburt stehen. Die Hilfen werden vorwie- gend aus den von der Bundesstiftung

„Mutter und Kind – Schutz des unge- borenen Lebens“ bereit gestellten Mitteln finanziert. Jährlich erhalten etwa Elftausend schwangere Frauen, das sind nahezu ein Drittel, im Frei- staat Sachsen diese Hilfen aus Stif- tungsmitteln.

Rat und Hilfe finden dabei schwan- gere Frauen in den Schwangerschafts- beratungsstellen der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege sowie die Gesundheitsämter.

Schwangere Frauen, die sich in einer Notlage befinden, sollen sich früh-

zeitig (bis zur 20. Schwangerschafts- woche) an eine Beratungsstelle wen- den, um somit rechtzeitig individu- elle Hilfsmöglichkeiten und Unter- stützungsmaßnahmen in ihrer ganz persönlichen Situation im Beratungs- gespräch zu erörtern.

Die Stiftung „Hilfe für Familien, Mut- ter und Kind“ bittet Frauen- und Kinderärzte sowie Kolleginnen und Kollegen schwangere Frauen bei fest- gestelltem individuellen Erfordernis auf diese Unterstützungsmöglichkeit hinzuweisen.

Regina Mannel stellv. Stiftungsratsvorsitzende Reichsstraße 3, 09112 Chemnitz

Verschiedenes

62 Ärzteblatt Sachsen 2 / 2007

Der Mensch in der modernen Medizin

Diskussions- und Vortragsreihe in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden

Die immer rasantere Entwicklung der Naturwissenschaften, auch die demo- grafische Entwicklung, stellen Politik, Gesellschaft und Individuen vor große ethische Herausforderungen.

Mit den neuen Handlungsmöglich- keiten, besonders in der modernen Medizin, wächst auch die Zahl der Probleme, die geklärt werden müs- sen: Wie weit reicht der Schutz des menschlichen Lebens? Wo gerät die Pflicht zu heilen in Widerspruch zur Achtung der menschlichen Würde?

Bis zu welcher Grenze muss For- schungsfreiheit garantiert werden?

Die rassenhygienische Politik des Nationalsozialismus, die Zwangssteri- lisationen und Euthanasiemorde wer- den gerade in aktuellen bioethischen und wissenschaftsethischen Debatten immer wieder herangezogen, wenn aktuelle Entwicklungstendenzen und -gefahren in den Gen- und Biowis- senschaften oder der Diskussion um pränatale Diagnostik und Sterbehilfe diskutiert werden. Vor dem Hinter- grund der Ausstellung „Tödliche Medizin. Rassenwahn im National-

sozialismus“ stellen die Vorträge aktuelle ethische Konflikte der heu- tigen Medizin vor und beleuchten sie aus unterschiedlichen Perspektiven.

Mittwoch, 28. 2. 2007, 19.00 Uhr Utopien von der Verbesserung des Menschen. Geschichte und aktueller ethischer Diskurs

Dr. Thomas Beddies, Historiker, Roland Kipke, Ethiker, Institut für Geschichte der Medizin, Charité-Universitätsme- dizin Berlin

Mittwoch, 7. 3. 2007, 19.00 Uhr Wissen und Nichtwissen – ethische Konflikte der pränatalen Diagnostik Dr. Anne-Katrin Olbrich, psychologi- sche Beraterin mit Schwerpunkt prä- natale Diagnostik, Dresden

Prof. Dr. med. habil. Renaldo Faber, Oberarzt an der Universitätsfrauen- klinik (Triersches Institut) der Univer- sität Leipzig

Mittwoch, 14. 3. 2007, 19.00 Uhr Was ist normal? Behinderung in unserer Gesellschaft

Prof. Dr. med. Frank Oehmichen, Kardiologe und Notfallmediziner, Kli- nik Bavaria, Kreischa

Dr. phil. Peter Müller, Medizinsozio- loge, Interessengemeinschaft SIGUS e.V., Dresden

Mittwoch, 21. 3. 2007, 19.00 Uhr Autonomie und Fürsorge – Patien- tenwille und medizinisches Handeln Dr. phil. Michael Wunder, Diplom-

Psychologe, Leiter des Beratungszen- trums der Evangelischen Stiftung Als- terdorf, Hamburg

PD Dr. med. Ulrich Schuler, Onkologe, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden

Mittwoch, 28. 3. 2007, 19.00 Uhr Hoffnung auf Heilung. Möglichkeiten und Grenzen der Stammzellforschung Podiumsdiskussion mit

Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer Prof. Dr. med. Heinz Reichmann, Neu- rologe, Leiter der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden

Dr. phil. Katrin Bentele, Sozialethike- rin, Katholisch-Theologisches Seminar, Ethik/Sozialethik, Universität Tübingen Prof. Dr. Helmut Dubiel, Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen

Moderation: Dr. Oliver Tolmein, freier Journalist

Die Veranstaltungen werden als Fort- bildungen mit je 2 Punkten aner- kannt. Bitte bringen Sie Ihre Barcode- ettiketten mit.

Veranstaltungsort:

Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

Knut Köhler M.A.

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sind offen für Ihre Gedanken und Vorstellungen und unterstützen Sie unabhängig davon, ob Sie sich für ein Leben mit oder ohne Kind ent- scheiden.. •

Manchmal brauchen Frauen besondere Hilfe und Beratung.. Dafür gibt es viele

Für Menschen mit Behinderung sind verschiedene For- men des Nachteilsausgleichs vorgesehen. Außer der Feststellung des GdB stellt das zuständige Amt auch die

(330 ml bedeutet: etwas weniger als ein halber Liter) Das sind zum Beispiel: 1 großer Becher Voll-Milch und 1 Joghurt ohne Frucht (1,5 % Fett).. Mein Kind darf auch

Andere sagen: Mein Kind braucht Hilfe.. Ich

„Zweck der Familienstiftung ist die einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützung des Stifters, seiner Ehefrau und der leiblichen Kinder, insbesondere die

Für diejenigen, die sich bereits zu einem Studium entschlossen haben und vielleicht sogar auch schon einen oder mehrere Studiengänge in Erwägung ziehen, empfiehlt es sich,

Tagungsleitung: Nadine Klocke, Sozialpädagogin, Erzieherin, Systemische Beraterin Tagungsgebühren: 100,00 € für Seminarkosten, Unterkunft und