• Keine Ergebnisse gefunden

2 Hamburg 13, Parkallee 84/31. Mai 1975 C 5 5 2 4 C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Hamburg 13, Parkallee 84/31. Mai 1975 C 5 5 2 4 C "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meute auf Seite 20: „&tat ^Amerika sein gesteht uetloten?"

öriptmßmWolt

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

Jahrgang 26 — Folge 22

2 Hamburg 13, Parkallee 84/31. Mai 1975 C 5 5 2 4 C

Was bringt Brandt aus Moskau mit?

Selbst Geschenke aus dem Kreml würden nur mit äußerster Vorsicht zu betrachten sein

Bonn — D e r g e n a u e T e r m i n d e r M o s k a u r e i s e B r a n d t s steht z w a r n o c h nicht fest, i m S P D - H a u p t q u a r t i e r rechnet m a n j e d o c h b e s t i m m t da- mit, d a ß sie w ä h r e n d der S o m m e r m o n a t e , s p ä t e - stens i m J u l i s t a t t f i n d e n w i r d . U r s p r ü n g l i c h w a r d i e R e i s e für A n f a n g M a i v o r g e s e h e n . B r a n d t , d e s s e n H e r z e n s a n l i e g e n es ist, s e i n e n a r g l ä d i e r t e n R u h m als o s t p o l i t i s c h e r E n t s p a n - n u n g s - u n d F r i e d e n s f ü r s t aufzufrischen, h ä t t e n u r z u g e r n e s c h o n f r ü h e r d i e K o f f e r gepackt.

A b e r d i e S P D - S t r a t e g e n w i e auch G e n o s s e B u n - d e s k a n z l e r r i e t e n d r i n g e n d a b : E i n e N e u a u f l a g e der, a n g e s i c h t s d e r ü b e r a u s m a g e r e n E r f o l g e , a n h a l t e n d u m s t r i t t e n e n B r a n d t s c h e n O s t p o l i t i k p a ß t e nicht i n das W a h l k a m p f k o n z e p t für N o r d - r h e i n - W e s t f a l e n u n d das S a a r l a n d , w o f ü r m a n i n M o s k a u g e w i ß V e r s t ä n d n i s hatte. N a c h den W a h l e n a b e r p a ß t e der M a i - T e r m i n z u n ä c h s t B r e s c h n e w nicht. E r hatte e i n i g e s i m H a u s e , b e i s p i e l s w e i s e d i e A u s b o o t u n g s e i n e s R i v a l e n S c h e l j e p i n v o r r a n g i g z u o r d n e n . H i n z u k a m e n p h y s i s c h e M o l e s t e n ; er m u ß t e sich e i n e r , freilich nicht s c h w i e r i g e n O p e r a t i o n u n t e r z i e h e n . B e i d e s ist n u n g l ü c k l i c h ü b e r s t a n d e n . D e m B o n n e r Besuch, d e r nach d e r E n t t ä u s c h u n g m i t der per- fiden G u i l l a u m e - A f f ä r e u n d W e h n e r s „ R u ß l a n d - f e l d z u g " g e g e n B r a n d t offensichtlich m i t e i n e m d e m o n s t r a t i v e n V e r s ö h n u n g s f e s t g e k r ö n t w e r - d e n u n d der A k t i v i e r u n g der s t a g n i e r e n d e n B o n - n e r O s t p o l i t i k B r a n d t s c h e r O b s e r v a n z d i e n e n s o l l , steht n u n nichts m e h r i m W e g e .

I m G e g e n t e i l , der B e s u c h ist d r i n g e n d er- w ü n s c h t . A u s m a n c h e r l e i G r ü n d e n : B r e s c h n e w , d e s s e n F ü h r u n g s p o s i t i o n sich z w a r nach dem

Warnung an Rom

Die Verbundenheit der deutschen Ka- tholiken an Rom wird offensichtlich einer neuen Belastungsprobe ausgesetzt. In maßgebenden Kreisen der katholischen Kirche wird nicht mehr bestritten, daß der Exponent vatikanischer Ostpolitik, der päpstliche „Außenminister" Agostino Casaroli, einen Besuch bei der Regierung der „DDR" plant. Während man sich beim Büro der katholischen Bischofskonferenz zur Bundesregierung in Bonn noch zu- rückhaltend gibt, hat der Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholi- ken, der Mainzer Kultusminister Bernhard Vogel, dem Vatikan geraten, vor Gesprä- chen Casarolis in Ost-Berlin „seine politi- schen und pastoralen Bemühungen zu überprüfen".

Ost-Berlin wünscht den Besuch Casarolis nicht, um damit der katholischen Kirche in der „DDR" mehr Spielraum zu gewähren.

Der SED-Führung geht es vielmehr dar- um, wieder ein Stückchen internationaler

Anerkennung zu erlangen. Im übrigen machen sich Bilder von Verhandlungen zwischen Kommunisten und einem hohen päpstlichen Abgesandten immer gut. Als Casaroli nach Warschau kam, entzog sich der polnische Primas Wyszynski einem solchen Gruppenbild durch die schleunige Abreise nach Gnesen. In Ost-Berlin hört man, daß Kardinal Bengsch wenig Wert darauf legt, Casaroli dort zu sehen. Was kann es der katholischen Kirche schon nutzen, wenn der Vatikan — dem Wunsch Ost-Berlins entsprechend — die derzeiti- gen Bistumsgrenzen den „DDR"-Grenzen angleicht und eine eigene Bischofskonfe- renz in der „DDR" auch rechtlich instal-

liert? Ein weiteres Band zwischen der Bundesrepublik und der „DDR" würde zerschnitten, ohne daß den Katholiken

Mitteldeutschlands mehr Freiheiten ge- währt würden.

Die Verhandlungen Casarolis m ande- ren Ostblockstaaten haben auf weite Sicht der katholischen Kirche keine Erleichte- rungen gebracht. Alles spricht dafür, daß es in der „DDR" nicht anders kommt.

K r a f t a k t g e g e n S c h e l j e p i n gefestigt hat, m u ß s e i n e n F r e u n d e n u n d G e g n e r n g l e i c h w o h l den N a c h w e i s l i e f e r n , d a ß sich s e i n e D e u t s c h l a n d - u n d w e s t p o l i t i s c h e E n t s p a n n u n g s p o l i t i k nicht n u r i n p a p i e r e n e n V e r t r ä g e n , s o n d e r n auch i n barer M ü n z e a u s z a h l t . D i e trotz der, ü b r i g e n s s t a g n i e r e n d e n W i e n e r M B F R - V e r h a n d l u n g e n v o m K r e m l b e t r i e b e n e z u s ä t z l i c h e A u f r u s u n g , s i e h e d i e n e u e r d i n g s w i e d e r e r h ö h t e n M i l i t a r - a u s g a b e n , k a n n n u r m i t H i l f e des W e s t e n s , ins- b e s o n d e r e der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d das h e i ß t m i t H i l f e auf w i r t s c h a f t l i c h e m G e b i e t durch- g e f ü h r t w e r d e n . D e n s t ü r m i s c h e n K o m p e n s a - t i o n s a n a e b o t e n B r e s c h n e w s a n l ä ß l i c h seines B o n n - S Ä s i m J a h r e 1973 s i n d j e d o c h zu s e i n e m L e i d w e s e n k e i n e s w e g s T a t e n gefolgt. Im

US-AuBenminister Kissinger vor dem Berliner Abgeordnetenhaus. (Hierzu unser Kommentar auf Seite 2) Foto A P G e g e n t e i l , die B r a n d t / S c h e e l - N a c h f o l g e r Schmidt

u n d G e n s c h e r h a b e n s o g l e i c h nach D i e n s t a n t r i t t

„ r e c h t s u m " gemacht u n d z u n ä c h s t e i n m a l die v o n i h r e m V o r g ä n g e r i m K a n z l e r a m t a r g v e r n a c h - l ä s s i g t e W e s t p o l i t i k a k t i v i e r t .

D a s geht v o r a l l e m auf d i e R e c h n u n g G e n - schers, d e n der R i c h t l i n i e n - K a n z l e r jedoch machen l ä ß t u n d machen l a s s e n m u ß , so w i e die K o a l i t i o n s b e d i n g u n g e n n u n e i n m a l l i e g e n .

D a ß d e m K r e m l d i e ganze n e u e B o n n e r Rich- t u n g nicht p a ß t , d a f ü r gibt es e i n e F ü l l e v o n A n z e i c h e n , angefangen v o n der v o n M o s k a u aus i n s p i r i e r t e n V e r h ä r t u n g der „ D D R " - B e z i e - h u n g e n bis z u der j ü n g s t e n o f f i z i e l l e n s o w j e t i - schen D e m a r c h e g e g e n d e n K i s s i n g e r - S e k u n d a n - ten G e n s c h e r a n l ä ß l i c h des B e r l i n - B e s u c h e s des a m e r i k a n i s c h e n A u ß e n m i n i s t e r s . H i n z u k o m m t das B e s t r e b e n , d e m seit J a h r e n v o n B r e s c h n e w b e t r i e b e n e n L i e b l i n g s p r o j e k t der K o n f e r e n z für Sicherheit u n d Z u s a m m e n a r b e i t (KSZE) den W e g v o n den v o r b e r e i t e n d e n V e r h a n d l u n g e n i n G e n f z u d e m noch für dieses J a h r erstrebten G i p f e l nach H e l s i n k i u n d d a m i t z u m l ä n g s t f ä l l i g e n E r f o l g z u ebnen. Z i e l dieses d i p l o m a t i s c h e n M a m m u t u n t e r n e h m e n s ist i m S i n n e der M o s - k a u e r A b s i c h t e n die i n t e r n a t i o n a l e F u n d i e r u n g des d a n k B r a n d t b i l a t e r a l abgesicherten t e r r i - t o r i a l e n u n d m a c h t p o l i t i s c h e n sowjetischen K r i e g s g e w i n n s i n E u r o p a . Z w a r ist, anders als am F a l l e der Brandtschen O s t v e r t r ä g e , die west- liche P o s i t i o n i n d e n K S Z E - V e r h a n d l u n g e n ge- g e n ü b e r e i n e m a l l z u k ü h n e n sowjetischen H ü r d e n l a u f durch s o l i d a r i s c h v e r e i n b a r t e „ h u - m a n i t ä r e G a t t e r " abgesichert. Im G e n f e r „ P r i n - z i p i e n k a t a l o g " w u r d e u n d w i r d jedoch noch hart u m die E i n b i n d u n g des w e s t l i c h e n C r e d o s der „ F r e i h e i t für M e n s c h e n , I n f o r m a t i o n e n u n d M e i n u n g e n " i n das S i c h e r h e i t s p a k e t g e r u n g e n . N u r u m diesen P r e i s w i l l der W e s t e n e i n e r a n a l o g den O s t v e r t r ä g e n z u f i x i e r e n d e n „ U n - v e r l e t z l i c h k e i t der G r e n z e n " u n d d a m i t e i n e m

v o n M o s k a u so d r i n g e n d e r w ü n s c h t e n F r i e d e n s - e r s a t z v e r t r a g z u s t i m m e n .

W e n n m a n a l l e r d i n g s B r a n d t folgen w i l l , s i n d bereits jetzt i n d e n G e n f e r V e r h a n d l u n g e n auch i n d i e s e r H i n s i c h t „ b e f r i e d i g e n d e E r g e b n i s s e "

erreicht w o r d e n . D a s stellte er a n l ä ß l i c h der a u s g i e b i g e n Bundestagsdebatte z u d e n N A T O - E m p f e h l u n g e n a m 15. M a i dieses J a h r e s fest.

O h n e diese pauschale B i l a n z k o n k r e t z u b e l e g e n , verbuchte er, „ R i c h t e r i n e i g e n e r Sache", so- gleich auch d i e s e n a n g e b l i c h e n E r f o l g für seine R e c h n u n g m i t der F e s t s t e l l u n g , d a ß dieser n u r

„ d a n k unseres e i g e n e n B e i t r a g e s z u r E n t s p a n - n u n g " m ö g l i c h g e w o r d e n sei. B o n n e r Informa- t i o n e n z u f o l g e sieht die G e n f e r Z w i s c h e n b i l a n z jedoch w e i t w e n i g e r g ü n s t i g für den W e s t e n u n d besonders für die B u n d e s r e p u b l i k aus.

Danach s o l l e n die sowjetischen Z u g e s t ä n d n i s s e auf h u m a n i t ä r e m G e b i e t , ä h n l i c h w i e b e i den O s t v e r t r ä g e n , l e d i g l i c h v e r b a l e r , h ö c h s t z w e i - d e u t i g e r A r t s e i n . A u c h w a s die i m P r i n z i p i e n - k a t a l o g gleichfalls v o r g e s e h e n e „ f r i e d l i c h e R e - g e l u n g v o n G r e n z f r a g e n " betrifft, s c h l ä g t die G e n f e r F a s s u n g k e i n e s w e g s für eine p o s i t i v e A u s l e g u n g entsprechender F o r m u l i e r u n g e n i n den O s t v e r t r ä g e n b z w . i m G r u n d v e r t r a g nach M a ß g a b e der F e s t s t e l l u n g e n des B u n d e s v e r f a s - sungsgerichtes z u Buche. W e s h a l b d e n n für die S c h l u ß r e d a k t i o n i n G e n f v o n deutscher u n d m ö g - l i c h e r w e i s e auch v o n v e r b ü n d e t e r Seite noch e r h e b l i c h e r W i d e r s t a n d z u e r w a r t e n ist.

D i e s e H e m m n i s s e z u b e s e i t i g e n , k ö n n t e i m S i n n e der M o s k a u e r E r w a r t u n g e n B r a n d t ge- g e n ü b e r dem S c h m i d t / G e n s c h e r - K u r s durchaus hilfreich sein. H i n z u k o m m t das K a l k ü l m i t der Z e h n - M i l l i a r d e n - W i r t s c h a f t s h i l f e z u o p t i m a l e n sowjetischen B e d i n g u n g e n . K a s s a n d r a , w ä r e sie mit v o n der P a r t i e , w ü r d e somit w a r n e n : „ W a s i m m e r es auch ist, ich sehe schwarz, auch w e n n Brandt G e s c h e n k e aus M o s k a u m i t b r i n g t ! "

Clemens J . Neumann

So und

nicht anders!

H . W . — M a n sagt, Angriii sei die beste Ver- teidigung. Doch ich finde, hier gibt es nichts zu verteidigen. Höchstens zu erklären. Nämlich, weshalb wir unsere Zeitung so machen, wie sie ist und nicht so, wie andere sie gemacht sehen wollen! Das ist nicht die Masse unserer Leser, und daß es gerade sie nicht ist, beweisen die unzähligen — tatsächlich! — zustimmenden Briefe, die wir nicht nur aus Anlaß des 25. Jubi- läums unserer Zeitung erhielten, sondern auch jetzt immer noch erhalten. Doch es gibt noch einen schlagenderen Beweis: Wir nehmen nach- weislich Jahr für Jahr 4000 und manchmal mehr neue Abonnenten auf. Selbstverständlich bei einem entsprechenden Rückgang, der durch Tod, Verrentung, müde gewordene Augen und viele andere Umstände bedingt ist. Daran kann keine Redaktion etwas ändern und gerade für Ver- triebenenzeitungen gibt es hier eine Eigenge- setzlichkeit, der sich niemand zu entziehen ver- mag.

Doch die Tatsache, daß wir Jahr für Jahr eine stattliche Zahl Leser gewinnen — und ich finde, das ist heute sehr viel schwieriger als vor 20 und noch mehr Jahren — das muß doch einen Grund haben. Wir veranstalten von Zeit zu Zeit immer wieder Umfragen, aus denen wir die Mei- nung unserer Abonnenten kennenlernen wollen.

Selbst wenn eine Redaktion einen politischen Standort hat, kann sie es sich einfach nicht lei- sten, im luftleeren Raum und ohne Kontakt zu ihren Lesern zu leben. Und unsere Leser sagen uns, daß sie in unserer Zeitung die aktuelle Politik und die Erinnerung an die Heimat in einer richtigen und ausgewogenen Mischung iin- den.

Natürlich gibt es hier und dort diesen oder jenen, dem aus durchsichtigen (vielleicht von seinem Standpunkt verständlichen) Gründen

„die ganze Richtung nicht paßt". Der schreibt denn uns (oder mosert hintenherum), daß wir eben doch mehr den „Realitäten" Rechnung tra- gen und die Arbeit „draußen" nicht erschweren sollten. Schon sei der Stadtrat X, der nach Par-

teibuch nicht unserer Meinung sein kann,

„sauer". Ein Grund zu prüfen, was wir falsch machen. Ein Grund mehr für uns, weil niemand unfehlbar ist und Journalisten schon gar nicht.

Wir treten ein für Recht und Selbstbestim- mung, wir fordern die Wiedervereinigung unse- res Vaterlandes in Frieden und Freiheit, wir bekennen uns zu einer freiheitlichen Gesell- schaftsordnung und wir engagieren uns für die Erhaltung unseres demokratischen Rechtsstaates.

Wir wagen Unrecht zu nennen, was Unrecht ist, und wir lassen uns nicht den Mund verbinden, wenn die Pflicht gebietet, zu reden. Wir sind kein Kampfblatt im Sinne eines Radaujourna- lismus, doch die Ideale, denen wir verpflichtet sind, müssen nun einmal in einer harten Aus-

einandersetzung verteidigt werden. Das Ost- preußenblatt kann keine gemütliche Gartenlaube sein, und das wollen unsere Leser auch nicht.

Wie oft hören wir, daß gerade ein offenes Wort geschätzt wird. Leser schreiben uns: „Wir war- ten jedes Wochenende, um wieder einmal zu lesen, was man sonst nicht in anderen Zeitungen findet." Sicherlich kein schlechtes Zeichen. Trotz- dem wissen wir sehr wohl um die Unzuläng- lichkeit auch unserer Arbeit — doch immerhin, wir versuchen, das Beste aus dem zu machen, was uns möglich ist.

Was aber den politischen Inhalt unserer Zei tung angeht, so finden wir, daß wir uns nicht gewandelt haben — im Gegensatz zu jenen, die früher in Fragen der Deutschland- und der Ost- politik unseren Standpunkt vertraten. Es geht uns „auf breiter Front darum, daß Recht und Ge- rechtigkeit nicht mit Füßen getreten werden, son- dern als Grundlage des friedlichen Ausgleichs zwischen den Staaten anerkannt werden" — doch damit bin ich bereits in einen Satz Willy Brandts geraten, den er im Jahre 1967, damals noch als Außenminister im Kabinett Kiesinger, vor dem III. Kongreß Ostdeutscher Landesver- tretungen sprach, wobei er denn noch anfügte:

„Die bedingungslose Hinnahme dessen, was ein- seitig zu Lasten Deutschlands vorentschieden wurde, jene immer wieder von uns geforderte extreme Vorleistung, wäre eine Mißachtung des Rechtsempfindens, die keine Regierung ihrem Volke zumuten könnte. Dies ist eine Pflicht, die jeder Bundesregierung auferlegt bleibt. Dies ist eine legitimes nationales Verhalten. Nichts ist endgültig geregelt es sei denn, es ist gerecht geregelt."

Hier ist aber auch jedes Wort zu unterschrei- ben. Wie sagte Herr Brandt: Es ist eine Pflicht!

Dem pflichten wir bei und aus dieser Pflicht heraus gestalten wir unsere Zeitung so, wie wir sie machen. Und deshalb: So und nicht anders!

(2)

Politik 31. M a i 1975 — Folge 22 — Seite 2

U n s e r

KOMMENTAR

Henry Kissinger setzt Zeichen

Auch das ist Realität des Jahres 1975: Politi- scher Terror wird zum Anlaß dafür, daß Staats- männer ihre Besuche auf heimlichen Wegen ge- stalten und den Kontakt mit der Bevölkerung der Gastländer meiden müssen. So kam denn auch US-Außenminister Henry Kissinger nach seiner Bonner Visite in West-Berlin um die sonst übliche herzliche Begrüßung durch die Be- völkerung des freien Teiles der Stadt. Zwar wa- ren es dann nur knappe vier Stunden, die den Aufenthalt Kissingers an der Spree ausmachten, dennoch aber bedeutete gerade dieser „Abste- cher" zweifellos eine der wichtigsten Stationen seiner „Tour d'Europe" in Sachen amerikanischer Außenpolitik. Stand diese Reise doch vor dem beklemmenden Hintergrund der durch die Er- eignisse im Fernen Osten geprägten amerika- nischen Situation, die zu Befürchtungen Anlaß gibt, daß die Vereinigten Staaten in Zukunft nur wenig Gefallen daran finden werden, ihr Übersee-Engagement weiter auszubauen. Viel- mehr wird mit großen Anstrengungen an einen schrittweisen Abbau gedacht.

Dies allerdings bedeutet auch, daß US-Truppen in Europa als logistischer Schutz für amerika- nische Atomwaffen umstrukturiert werden müs- sen, und daß Westeuropa, was seine Verteidi- gung anbetrifft, in einem hohen Maße auf sich selbst gestellt sein werden wird. Genau hier aber liegt die Brisanz und letztlich auch das übergroße Risiko jetziger und kommender US- Außenpolitik, der es dabei an einem gehörigen Schuß „Isolationismus" sicherlich nicht fehlt. So gesehen sind vor allem die vom Verteidigungs- minister Schlesinger vorgebrachten Bedenken wesentlich mehr als Marginalien, und Präsident Ford und sein Außenminister werden sich kaum darüber hinwegsetzen können. Ost- und West- ilanke im freien Europa bieten unvermindert An- laß zu größter Besorgnis. Deshalb waren Kis- singers nächtliches Gespräch mit dem in Bonn ebenfalls anwesenden portugiesischen Außen- minister Antunes und auch seine Reise in die Türkei sicherlich nicht von ungefähr. Nur wenn es gelingt, so meint man im Weißen Haus, eine westeuropäische Verteidigungsallianz zu etab- lieren, die einmal in der Lage sein könnte, die NATO abzulösen, wird das amerikanische Fern-

ziel eines dritten SALT-Abkommens mit der UdSSR über einen ferngesteuerten Atompool Wirklichkeit werden können. Einzig Berlin soll eine Ausnahme dieser neuen amerikanischen Präsenz-Systematik bilden, und genau dies hat Henry Kissinger während seiner Rede vor dem Berliner Abgeordneten-Haus klar und deutlich zum Ausdruck gebracht. Gewissermaßen als Ge- gengewicht gegen den sich in Ost-Berlin immer mehr und vor allem agressiver profilierenden Pjotr Abrassimov sprach Kissinger weiter von Berlin als einem Gradmesser der Sicherheit Euro- pas und einem sichtbaren Garanten für Freiheit und Sicherheit der westlichen Welt.

Die Prüfung, so möchte man meinen, dieser Aussage wird seitens des Kremls nicht zu lange auf sich warten lassen. Nicht zu überhören war allerdings die Mahnung des US-Außenministers, daß alles politische Strukturieren wertlos bleibt, wenn nicht der innere Wille zur fortdauern- den Besinnung auf die Bedeutung von Freiheit und Demokratie unverbrüchlich bestehen bleibt.

Am Tage des Prozeßbeginns in Sachen Baader- Meinhof-Bande hat Kissinger hier in der Tat Zeichen gesetzt und den Finger in eine Wunde gehalten, deren Vorhandensein nicht oft genug wiederholt werden kann, in West-Berlin, in der Bundesrepublik — und auch in den USA.

Peter Achtmann

KSZE in der Endphase:

Gehört • gelesen • notiert

„ H i e r i s t I h r E i g e n t u m z u r ü c k , u n d v e r s p r e c h e n S i e , nicht z u f l i e h e n . . . " Zeichnung aus „DieWelt"

Ostpolitik:

Kurswechsel oder Kontinuität?

Einige Bemerkungen zu den Vorschlägen Dr. Schröders

D i e Tatsache, d a ß sich d e r f r ü h e r e B u n d e s a u - ß e n m i n i s t e r u n d j e t z i g e V o r s i t z e n d e des a u ß e n - p o l i t i s c h e n A u s s c h u s s e s des B u n d e s t a g s , D r . G e r h a r d S c h r ö d e r , i n l e t z t e r Z e i t i n e i n e r W e i s e z u r F r a g e d e r w e i t e r e n „ N o r m a l i s i e r u n g " d e r B e z i e h u n g e n g e ä u ß e r t hat, d i e i n W a r s c h a u B e i - f a l l gefunden hat, ist v e r s c h i e d e n t l i c h d a h i n g e - h e n d i n t e r p r e t i e r t w o r d e n , d a ß dieser Sprecher der C D U i n a u s w ä r t i g e n A n g e l e g e n h e i t e n „ w i e -

d e r u m " seine A n s i c h t e n g e ä n d e r t u n d e i n e n K u r s w e c h s e l der O p p o s i t i o n s p e z i e l l i n i h r e r H a l t u n g z u r O s t p o l i t i k d e r s o z i a l d e m o k r a t i s c h - l i b e r a l e n K o a l i t i o n s i g n a l i s i e r t habe. D i e s e A n - sicht geht u . a. auch darauf z u r ü c k , d a ß S c h r ö - der i n d e r D e b a t t e ü b e r d i e R a t i f i z i e r u n g d e r O s t v e r t r ä g e z u n ä c h s t d i e a b l e h n e n d e H a l t u n g der U n i o n s p a r t e i e n e i n g e h e n d u n d m i t sehr e i n - d r u c k s v o l l e n , s t i c h h a l t i g e n A r g u m e n t e n v e r - treten hat, d a n n aber z u d e n j e n i g e n m a ß g e b l i - chen P a r l a m e n t a r i e r n der C D U g e h ö r t e , d i e für eine S t i m m e n t h a l t u n g b e i d e r entscheidenden S c h l u ß a b s t i m m u n g i m B u n d e s t a g p l ä d i e r t e n . Jetzt, so w i r d v e r m u t e t , n e h m e er e i n e n S t a n d - p u n k t e i n , der d e m d e r f r ü h e r e n B u n d e s r e g i e - r u n g B r a n d t / S c h e e l ä h n e l e , w e n n nicht gleiche, u n d das hat n a t u r g e m ä ß besonders b e i d e n p o l i -

tischen B e o b a c h t e r n aus d e m P e r s o n e n k r e i s <Wr und d a f ü r dro hohen Kosten" a u f r ä f M n g e ä i v#el i m p o n i e r t h a t : D a s d e r westdeutsche O p p o s i - t i o n s p o l i t i k e r faktisch e i n E n t g e g e n k o m m e n B o n n s i n s t r i t t i g e n F r a g e n — w i e e t w a b e i d e r R e g e l u n g d e r f i n a n z i e l l e n A n s p r ü c h e W a r - schaus — p o s t u l i e r t u n d a u ß e r d e m d i e T h e s e aufgestellt hat, durch H e r s t e l l u n g eines „Ein- v e r n e h m e n s " m i t d e r p o l n i s c h e n F ü h r u n g w e r d e sich auch eine V e r b e s s e r u n g des V e r h ä l t n i s s e s z w i s c h e n B o n n e i n e r s e i t s u n d M o s k a u s o w i e O s t - B e r l i n andererseits erreichen lassen.

So v e r s t ä n d l i c h es ist, d a ß S c h r ö d e r s p o l i t i s c h e R a t s c h l ä g e d i e Z u s t i m m u n g des p o l n i s c h e n P u - b l i z i s t e n gefunden h a b e n — t a t s ä c h l i c h h ä l t denn S t e f a n o w i c z auch der B u n d e s r e g i e r u n g Schmidt/

G e n s c h e r dessen E r k l ä r u n g e n v o r — m u ß doch d a r a u f h i n g e w i e s e n w e r d e n , d a ß d i e A u f f a s - sung, W a r s c h a u k ö n n e b e i d e r E n t w i c k l u n g des k ü n f t i g e n V e r h ä l t n i s s e s z w i s c h e n d e r B u n d e s - r e p u b l i k D e u t s c h l a n d u n d d e r S o w j e t u n i o n — d a m i t auch z u r „DDR" — e i n e entscheidende R o l l e s p i e l e n , auf e i n e r F e h l e i n s c h ä t z u n g d e r p o l i t i s c h e n G e g e b e n h e i t e n u n d M ö g l i c h k e i t e n beruht. V i e l m e h r ist doch d a v o n a u s z u g e h e n , d a ß d e r K r e m l j e d e n V e r s u c h B o n n s , p r i m ä r e i n

„ E i n v e r n e h m e n m i t W a r s c h a u " h e r b e i z u f ü h r e n O s t v e r t r i e b e n e n lebhafte B e d e n k e n , auf d e r

p o l n i s c h e n Seite aber e i n z u s t i m m e n d e s Echo a u s g e l ö s t .

U m z u e r k e n n e n , w a s es m i t d e m angeblichen

„ K u r s w e c h s e l " S c h r ö d e r s a u f sich hat, m u ß z u - n ä c h s t r e g i s t r i e r t w e r d e n , w a s i n W a r s c h a u a l s b e m e r k e n s w e r t a n s e i n e n Ä u ß e r u n g e n betrach- tet w i r d . D a r ü b e r gab e i n v o n d e r p o l n i s c h e n P r e s s e a g e n t u r P A P v e r b r e i t e t e r A r t i k e l des namhaften p o l n i s c h e n P u b l i z i s t e n J a n u s z Stefa- n o w i c z A u f s c h l u ß , i n d e m u . a. h e r v o r g e h o b e n w u r d e , d e r f r ü h e r e B u n d e s a u ß e n m i n i s t e r habe sich n u n m e h r nicht n u r z u d e r M e i n u n g durch- g e r u n g e n , d a ß d e r W a r s c h a u e r V e r t r a g v o n 1970 a l l e i n d i e G r u n d l a g e e i n e r p o l n i s c h - w e s t d e u t - schen „ N o r m a l i s i e r u n g " d a r s t e l l e u n d also d i e noch z w i s c h e n W a r s c h a u u n d B o n n offenstehen- den P r o b l e m e e i n e r L ö s u n g e n t g e g e n g e f ü h r t w e r d e n m ü ß t e n , s o n d e r n er h a b e d a z u auch noch

„ g a n z r i c h t i g b e m e r k t " , d a ß — so S t e f a n o w i c z

—« „ o h n e e i n E i n v e r n e h m e n m i t P o l e n auch d i e B e z i e h u n g e n (der B u n d e s r e p u b l i k ) m i t M o s k a u u n d d e r „ D D R " m i t u n g e l ö s t e n P r o b l e m e n b e - lastet w ü r d e n " .

D a s also ist es, w a s d e m p o l n i s c h e n P u b l i z i - s t e n a n d e n A u s f ü h r u n g e n S c h r ö d e r s b e s o n d e r s

Nach Helsinki nur mit Vorbehalt

D i e z w e i t e R u n d e d e r G e n f e r K o n f e r e n z f ü r Sicherheit u n d Z u s a m m e n a r b e i t geht i n d i e E n d - phase. I m J u n i , s p ä t e s t e n s i m J u l i i s t m i t d e m A b s c h l u ß d e r V e r h a n d l u n g e n z u rechnen. D a n n ist d e r W e g frei f ü r das G i p f e l t r e f f e n i n H e l s i n - k i . O b dieser K S Z E - G i p f e l d a n n g l e i c h anschlie- ß e n d oder erst nach e i n e r P a u s e i m H e r b s t statt- findet, d ü r f t e v o n F a k t o r e n b e s t i m m t w e r d e n , die nicht m e h r i n d i r e k t e m Z u s a m m e n h a n g m i t der S i c h e r h e i t s k o n f e r e n z stehen. E s zeichnet sich n ä m l i c h ab, d a ß d a s T r e f f e n i n H e l s i n k i f ü r M o s k a u u n d W a s h i n g t o n auch e i n F o r u m abge- ben s o l l f ü r d i e w e i t e r e B e h a n d l u n g d e r N a h - ost-Frage s o w i e d e r S A L T - G e s p r ä c h e . Insofern w i r d auch d i e a l l g e m e i n e w e l t p o l i t i s c h e L a g e den T e r m i n v o n H e l s i n k i b e s t i m m e n .

A u f s c h l u ß r e i c h e E i n z e l h e i t e n ü b e r d i e Genfer V e r h a n d l u n g e n gab d e r a m e r i k a n i s c h e U n t e r - s t a a t s s e k r e t ä r für E u r o p a f r a g e n , A r t h u r H a r t - mann, v o r e i n e m A u s s c h u ß des R e p r ä s e n t a n t e n - hauses b e k a n n t . B e m e r k e n s w e r t ist v o r a l l e m die a m e r i k a n i s c h e E i n s c h ä t z u n g , d a ß d i e D o k u - mente, d i e i n H e l s i n k i v e r a b s c h i e d e t w e r d e n , k e i n e n V e r t r a g s c h a r a k t e r h a b e n s o l l e n , s o n d e r n v ö l k e r r e c h t l i c h n u r als A b s i c h t s e r k l ä r u n g e n z u w e r t e n s i n d , e t w a w i e d i e U N - D e k l a r a t i o n ü b e r die Menschenrechte. D i e D o k u m e n t e v o n H e l s i n - k i b e d ü r f e n also k e i n e r p a r l a m e n t a r i s c h e n B i l l i - gung. B i s h e r w a r n u r d i e sowjetische A b s i c h t bekannt g e w o r d e n , d a ß d i e K S Z E - D o k u m e n t e

v ö l k e r r e c h t l i c h b i n d e n d e n C h a r a k t e r h ä t t e n , et- w a w i e d i e O s t v e r t r ä g e , u n d s o g a r n e u e s Recht i n d e n B e z i e h u n g e n d e r 35 S i g n a t a r s t a a t e n u n - t e r e i n a n d e r schaffen w ü r d e n . D i e A m e r i k a n e r h a l t e n d e n n i e d r i g e r e n R a n g d e r D o k u m e n t e schon d e s w e g e n f ü r w i c h t i g , w e i l s i e v e r h i n d e r n w o l l e n , d a ß durch d i e G i p f e l k o n f e r e n z i n H e l s i n - k i d e r F r i e d e n s v e r t r a g m i t D e u t s c h l a n d v o r w e g - g e n o m m e n w i r d . A l l e P r o b l e m e , d i e D e u t s c h l a n d betreffen, k ö n n e n n u r d u r c h e i n e n f o r m e l l e n F r i e d e n s v e r t r a g g e l ö s t w e r d e n , b e t o n t e Staats- s e k r e t ä r H a r t m a n n .

ü b e r d e n V e r h a n d l u n g s s t a n d i n G e n f t e i l t e H a r t m a n n m i t , d a ß es b e i d e n e r s t e n d r e i „ K ö r - b e n " n u r noch S c h w i e r i g k e i t e n b e i d e n soge- n a n n t e n v e r t r a u e n s b i l d e n d e n M a ß n a h m e n s o w i e b e i m freieren A u s t a u s c h v o n M e n s c h e n , I d e e n u n d I n f o r m a t i o n e n gibt. Sehr w i d e r s p r ü c h l i c h s i n d nach s e i n e n A n g a b e n j e d o c h d i e S t a n d - p u n k t e d e r w e s t l i c h e n u n d ö s t l i c h e n D e l e g a t i o - n e n b e i „ K o r b 4", a l s o d e n N a c h f o l g e - V e r e i n - b a r u n g e n . W ä h r e n d d e r W a r s c h a u e r P a k t a u f der E i n s e t z u n g eines K o n s u l t a t i v a u s s c h u s s e s mit e i n e m s t ä n d i g e n S e k r e t a r i a t besteht, d e n k t die w e s t l i c h e Seite d a r a n , b i s 1977 eine Pause e i n z u l e g e n u n d d a n n n u r e i n e n P r ü f u n g s a u s - s c h u ß h o h e r p o l i t i s c h e r B e a m t e r e i n z u b e r u f e n . D i e B e d e u t u n g , aber auch d i e B r i s a n z d e r G e n - fer V e r h a n d l u n g e n ist nach d e r D a r l e g u n g d e s a m e r i k a n i s c h e n S t a n d p u n k t e s schon erheblich h e r a b g e m i n d e r t . F r a n z Modesto

che d a m i t1 v e r b ü n d e n s i n d , in M o s k a u nach- t e i l i g e F o l g e n z e i t i g e n d ü r f t e , w e i l es d a r i n 5n u r das S t r e b e n nach e i n e r „ A u f l o c k e r u n g des e ü r o - p ä ' s c h e n s o z i a l i s t i s c h e n L a g e r s " e r b l i c k t .

E b e n d e r a r t i g e A b s i c h t e n hat d e r K r e m l v o r - n e h m l i c h durch d e n s o w j e t i s c h e n S p i t z e n j o u r n a - l i s t e n J u r i j S c h u k o w — n ä m l i c h b e s o n d e r s d e m C D U - A u ß e n p o l i t i k e r D r . G e r h a r d S c h r ö d e r be- reits z u j e n e r Z e i t u n t e r s t e l l t , a l s d i e s e r noch B u n d e s a u ß e n m i n i s t e r w a r , u n d so steht d e n n auch sehr v i e l d a f ü r , d a ß das s o w j e t i s c h e A u - ß e n a m t auch d i e n e u l i c h e n V o r s c h l ä g e des V o r - s i t z e n d e n des Bundestagsausschusses f ü r aus- w ä r t i g e A n g e l e g e n h e i t e n n u r als B e s t ä t i g u n g e i n e r F o r t s e t z u n g d e r bereits f r ü h e r „ f e s t g e s t e l l - t e n " o s t p o l i t i s c h e n T e n d e n z e n betrachten w i r d . B e k a n n t l i c h hat d e n n auch d i e R e a k t i o n M o s - k a u s a u f e i n e — a n g e b l i c h e o d e r t a t s ä c h l i c h e —

„ p o l n i s c h e O r i e n t i e r u n g " d e r B o n n e r O s t p o l i t i k stets d a r i n bestanden, d a ß d i e P o s i t i o n O s t - B e r - l i n s entsprechend g e s t ä r k t u n d d i e T e i l u n g s p o - l i t i k d e r U d S S R i n d e r deutschen F r a g e v e r - s c h ä r f t w u r d e .

B e i d e r B e a n t w o r t u n g d e r F r a g e , o b D r . G e r - h a r d S c h r ö d e r h i n s i c h t l i c h d e r G e s t a l t u n g des V e r h ä l t n i s s e s z u P o l e n e i n e n K u r s w e c h s e l v o r - g e n o m m e n o d e r v i e l m e h r d i e K o n t i n u i t ä t s e i n e r o s t p o l i t i s c h e n K o n z e p t i o n erneut u n t e r B e w e i s g e s t e l l t habe, m u ß a u f j e d e n F a l l das i n Rech- n u n g g e s t e l l t w e r d e n , w a s m a n i n M o s k a u d a z u meint. D a s h e i ß t aber, d a ß auf j e d e n F a l l d e r V o r s c h l a g m i t ä u ß e r s t e r S k e p s i s betrachtet w e r - d e n s o l l t e , d i e F r a g e d e r „ w e i t e r e n N o r m a l i s i e - r u n g " des w e s t d e u t s c h - p o l n i s c h e n V e r h ä l t n i s s e s m i t P r i o r i t ä t z u b e h a n d e l n . D r . E r i c h J a n k e

E r f a h r u n g nennt m a n d e n V o r g a n g , b e i dem m a n zuerst m e h r G e l d hat als V e r s t a n d , und zuletzt m e h r V e r s t a n d als G e l d . J o Herbst E r f a h r u n g e n s i n d M a ß a r b e i t , sie passen nur dem, der s i e macht. Carlo Levi W i r l e r n e n a u s E r f a h r u n g , d a ß M e n s c h e n nichts aus E r f a h r u n g l e r n e n . G . Bernhard Shaw M a n c h e L e u t e sprechen aus E r f a h r u n g und man- che aus E r f a h r u n g nicht. Curt Goetz E r f a h r u n g i s t d e r N a m e , m i t d e m jeder seine D u m m h e i t bezeichnet. Oscar Wilde D e r V e r s t a n d sieht j e d e n U n s i n n , d i e Vernunft r ä t , manches d a v o n z u ü b e r s e h e n .

Wieslaw Brudzinski V o r F e h l e r n ist n i e m a n d sicher. D a s K u n s t s t ü c k besteht d a r i n , d e n s e l b e n F e h l e r nicht zweimal z u machen. E d w a r d Heafh G r ü b e l n u n d D e n k e n hat mich gelehrt, d a ß sich das L e b e n i n W a h r h e i t nicht a m V i e l e n , sondern am G e r i n g e n a u s k o s t e n l ä ß t .

Alexander Solschenizyn

Polen:

Moralischer Druck auf Bonn

V o r w ü r f e audi gegen die SPD-Führunq

W a r s c h a u (hvp) — Die polnischen Massenme- dien suchen w e i t e r h i n einen „moralischen D r u c k " auf Bonn a u s z u ü b e n , um eine Akzeptie- rung d e r f i n a n z i e l l e n Forderungen Warschaus durch d i e B u n d e s r e g i e r u n g zu erreichen. Die P r e s s e s t i m m e n w e r d e n v o n der Agentur PAP in w e s t l i c h e n S p r a c h e n v e r b r e i t e t , wozu noch die e i n s c h l ä g i g e n „ e i g e n e n " K o m m e n t a r e von Radio W a r s c h a u k o m m e n , d i e in deutschsprachigen S e n d u n g e n a u s g e s t r a h l t werden.

So r ü g t e e i n R u n d f u n k k o m m e n t a t o r insbeson- dere d i e S P D - F ü h r u n g — g e m e i n t w a r insbe- sondere der B u n d e s k a n z l e r — , d a ß sie es glei- c h e r m a ß e n w i e d i e C D U / C S U - O p p o s i t i o n an

„ g u t e m W i l l e n " f e h l e n lasse d i e „ N o r m a l i s i e - r u n g " d e r p o l n i s c h - w e s t d e u t s c h e n Beziehungen v o r a n z u t r e i b e n . D a b e i w u r d e auch d e r H i n w e i s s o z i a l d e m o k r a t i s c h e r P u b l i z i s t e n z u r ü c k g e w i e - sen, d a ß d i e N a c h k r i e g s g e n e r a t i o n i n Deutsch- l a n d nicht f ü r d i e n a z i s t i s c h e n V e r b r e c h e n ver- a n t w o r t l i c h gemacht w e r d e n k ö n n e n . D a z u wur- de behauptet, auf diese W e i s e s o l l t e n diejeni- g e n „ g e s c h ü t z t " w e r d e n , d i e K r i e g s v e r b r e c h e n b e g a n g e n h ä t t e n . A b s c h l i e ß e n d w u r d e d e r SPD

u n t e r s t e l l t , s i e n e h m e auch i n d i e s e m Behufe auf d i e W a h l p r o p a g a n d a d e r C D U R ü c k s i c h t .

Im g l e i c h e n Z u s a m m e n h a n g e brachte Radio W a r s c h a u e i n e n B e r i c h t a u s O p p e l n ü b e r eine V e r s a m m l u n g e h e m a l i g e r K Z - H ä f t l i n g e auf der eine R e s o l u t i o n v e r a b s c h i e d e t w u r d e , d i e in der

F e s t s t e l l u n g gipfelte, d i e B R D e u t s c h l a n d sei

„ m o r a l i s c h v e r p f l i c h t e t " , f ü r P o l e n „ W i e d e r g u t - m a c h u n g z u l e i s t e n " . Im R a h m e n des deutsch- s p r a c h i g e n P r o g r a m m s e r k l ä r t e d e r gleiche Sen- der, i n d e r B u n d e s r e p u b l i k w o l l e m a n nicht w a h r h a b e n , d a ß d e r nazistische „Rassismus"

nicht e t w a n u r i m S i n n e des A n t i s e m i t i s m u s s o n d e r n auch des „ A n t i s l a w i s m u s " in Erschei- n u n g g e t r e t e n sei, w o b e i n u r d e r S i e g von 1945 die V e r w i r k l i c h u n g d i e s e r „ a n t i s l a w i s c h e n " Ge- n e r a l l i n i e des H i t l e r i s m u s v e r h i n d e r t habe.

E n t s p r e c h e n d b e h a u p t e t e „ Z y c i e W a r s z a w y " , d i e B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d b e t e i l i g e sich d e s h a l b nicht a n d e n F e i e r l i c h k e i t e n a n l ä ß l i c h des 30. J a h r e s t a g e s des K r i e g s e n d e s , weil in W e s t d e u t s c h l a n d v i e l e K r ä f t e bestrebt seien,

„ d i e F ü h r e r des d e u t s c h e n F a s c h i s m u s r e i n z u w a - schen"

Unser Standort

Ebenso wenig wie die ostdeutschen Lands- mannschaften wegen ihrer sich bewußt auler- legten Uberparteilichkeit gehindert sein könn- ten, ihren früher von allen tragenden Parlvivn gemeinsam vertretenen politischen Standpunkt weiter zu vertreten, weil zwei dieser Parteien diesen Standpunkt aufgegeben haben,

dori dd}

Ostpreußenblalt unseren Standpunkt verlassen, weil er den Angehörigen der derzeitigen SÖSÜt listisch/liberalen Koalition jetzt nicht mehr paßt

Stellv. Sprecher Gerhard Pivimri anläßlich der 25-Jahr-Feier des OstpreußenhlnttPs

<S £as Sppmifimblaii

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Chefredakteur:

Hugo Wellems

Verantwortlich für den politischen Teil Stellvertr. Chefredakteur:

Ruth Maria Wagner Kultur, Unterhaltung, Frauenseite

Chef vom Dienst:

Hans-Ulrich Stamm

Geschichte, Landeskunde und Aktuelles Soziales und L A G :

Horst Zander

Zugleich Jugend, Heimatkreise, Gruppen Das OstpreuBenblatt ist das Organ der

Reportagen:

Silke Steinberg Literaturkritik:

Paul Brock Bonner Redaktion:

Clemens J . Neumann Berliner Redaktion:

Peter Achtmann Anzeigen und Vertrieb:

Heinz Passarge Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich ml°nr aT.a t i Ancd,!n^ f i9 l i en M £ 5 F? ,f d lr k r.e iIe s_d5r Landsmannschaft Ostpreußen - Bezugspre.s Inland 4.80 u ü ? ? l •D^SLa.n d V m CLn.a t P o s'scheckkonto für den Vertrieb Postscheckamt Hamburg 84 26 - 2 (X

IUI Ofv»

Verlag, Redaktion. Anzeigenabteilung 2 Jtambüra~T3,' P a r t o i t e e ~ M H » . V^tfachlw'?' TeTefoTu

%3lis*ti

Anrufbeantworter nach Dienstschluß 45 25 41 - Bankkonto Landesbank Hamburg BLZ 200 500 00. Konto-Nr 192 344 - Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet Rücksendung nur wenn Porto helllegt

Postscheckkonto für Anzeigen 90 700 - 207 Postscheckamt Hamburg Druck: Gerhard Rautenberg. 295 Leer (Ostfriesland). Norderstraße 29/31 V A Fernruf 04 91 ' 42 88

V * / \ Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 18

(3)

31. M d i 1975 - Folge 22 - Seite 3

£tn> £ftpnn$nitrfait Politik

Diei e v a n g e l i s c h e K i r c h e in D e u t s c h l a n d hat i n der V e r g a n g e n h e i t w e n i g G e l e g e n h e i t gehabt der Z e i t d e r M o n a r c h i e w a r sie unter der P a r o l e

„ T h r o n u n d A l t a r " an d i e W e i s u n g e n d e r O b r k i k e i g e b u n d e n u n d k o n n t e k a u m gegen d e n S a- chel l o c k e n . W a h r e n d des D r i t t e n Reiches w a r ihr s o w i e s o j e d e a n d e r e p o l i t i s c h e Rede a l s d i e n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e u n t e r s a g t .

A b e r n u n b e k a m d i e K i r c h e nach 1945 p l ö t z - l i c h e m e n u n e r w a r t e t w e i t e n S p i e l r a u m D a - durch s c h o ß das V e r l a n g e n nach p o l i t i s c h e r B e - t ä t i g u n g m a c h t i g ins K r a u t . M i t h a l s b r e c h e r i - schem M u t b e g a b e n sich d i e V e r t r e t e r d e r K i r - che auf d a s g e f ä h r l i c h e G l a t t e i s d e r P o l i t i k D i e m e i s t e n v o n i h n e n brachten d a f ü r w e d e r B e g a - bung u n d F i n g e r s p i t z e n g e f ü h l , noch tiefere E i n - sichten u n d S a c h k e n n t n i s s e m i t . S i e w a r e n u n d s i n d offenbar d e r z u v e r s i c h t l i c h e n M e i n u n g d e r h e b e G o t t w e r d e i h n e n d i e T r u m p f k a r t e n p o l i t i - scher W e i s h e i t schon i n d i e T a l a r ä r m e l stecken D e r i n mehrfacher H i n s i c h t s e l t s a m e B e r l i n e r B i - schof Scharf v e r t r i t t sogar d i e ü b e r h e b l i c h e A n - sicht, k i r c h l i c h e V e r l a u t b a r u n g e n z u p o l i t i s c h e n und g e s e l l s c h a f t l i c h e n F r a g e n k ä m e n nicht o h n e die M i t w i r k u n g des H e i l i g e n G e i s t e s z u s t a n d e .

V i e l e d e r h e u t i g e n k i r c h l i c h e n A m a t e u r p o l i t i - k e r g e h e n d a v o n aus, d a ß d i e e v a n g e l i s c h e K i r c h e i n d e r V e r g a n g e n h e i t p o l i t i s c h rechts ge- s t a n d e n habe, w a s i h r e m A n s e h e n s c h ä d l i c h ge- w e s e n s e i , d e s h a l b m ü s s e sich d i e K i r c h e heute p o l i t i s c h l i n k s o r i e n t i e r e n . D i e s e A r g u m e n t a t i o n ist z w a r a u ß e r o r d e n t l i c h p r i m i t i v , aber s i e hat i m k i r c h l i c h e n R a u m v i e l e ü b e r z e u g t . S i e g e h ö r t i n z w i s c h e n z u e i n e m festen B e s t a n d t e i l i m p o l i - tischen W e l t b i l d z a h l r e i c h e r P f a r r e r .

Grundsatzfragen

Es g e h t b e i a l l e d e m l e t z t e n E n d e s u m g r u n d - s ä t z l i c h e F r a g e n . D i e p o l i t i s i e r e n d e n T h e o l o g e n s i n d sich a n s c h e i n e n d g a r nicht b e w u ß t , d a ß sie sich a u f e i n G e b i e t b e g e b e n , f ü r d a s s i e a n sich nicht z u s t ä n d i g s i n d u n d f ü r das s i e k e i n e A u t o - r i t ä t b e a n s p r u c h e n k ö n n e n . S i e v e r s u c h e n sich i h r e L e g i t i m a t i o n d a d u r c h z u beschaffen, d a ß sie d e n n e u t e s t a m e n t l i c h e n J e s u s C h r i s t u s unbe- d e n k l i c h i n e i n e n s o z i a l i s t i s c h e n Gesellschafts-

\ P o l i t i k e r o d e r g a r i n e i n e n p o l i t i s c h e n B e r u f s - r e v o l u t i o n ä r v e r w a n d e l n . M i t a n d e r e n W o r t e n : S i e v e r w e c h s e l n J e s u s m i t M o h a m m e d . D e r B e - g r ü n d e r des I s l a m w a r r e l i g i ö s e s G e n i e u n d P o - l i t i k e r z u g l e i c h . E r schuf e i n R e i c h , d a s er sehr d i e s s e i t i g m i t a l l e n M i t t e l n d e r P o l i t i k , auch m i t F e u e r u n d S c h w e r t a u s b r e i t e t e . D a g e g e n h a t J e s u s v o r d e m V e r t r e t e r d e r p o l i t i s c h e n M a c h t , d e m r ö m i s c h e n S t a d t h a l t e r P o n t i u s P i l a t u s , er- k l ä r t : „ M e i n R e i c h i s t nicht v o n d i e s e r W e l t " .

N a c h d e r u n s v o r l i e g e n d e n n e u t e s t a m e n t l i - c h e n U b e r l i e f e r u n g i s t es e i n D i n g d e r U n m ö g - l i c h k e i t , a u s J e s u s e i n e n P o l i t i k e r z u machen.

D a r u m b e f i n d e n s i c h u n s e r e p o l i t i s i e r e n d e n T h e o l o g e n nicht i n d e r N a c h f o l g e J e s u , s o n d e r n s i e t r e t e n i n d i e F u ß s t a p f e n M o h a m m e d s .

E s l i e g t a u f d e r s e l b e n L i n i e , w e n n h e u t e i n d e r e v a n g e l i s c h e n K i r c h e T h o m a s M ü n z e r gegen M a r t i n L u t h e r a u s g e s p i e l t w i r d . D e r „ V o l k s - f r e u n d " M ü n z e r , d e r i n s e i n e m G l a u b e n a n d i e p o l i t i s c h e G e w a l t m e h r M o h a m m e d a n e r a l s C h r i s t w a r , e n t s p r i c h t d e n V o r s t e l l u n g e n h e u t i - g e r R e v o l u t i o n s t h e o l o g e n m e h r a l s d e r W i t t e n - b e r g e r R e f o r m a t o r , d e r a l s „ F ü r s t e n f r e u n d " ab- g e w e r t e t w i r d . M a n s t i m m t H e i n r i c h H e i n e z u , d e s s e n U r t e i l l a u t e t e : „ L u t h e r h a t t e unrecht, M ü n z e r h a t t e recht". D e r „ R e b e l l i n C h r i s t o " i s t f ü r m a n c h e z e i t g e m ä ß , w e i l er m i t s e i n e n r e v o - l u t i o n ä r e n B e s t r e b u n g e n a u f d i e E i n f ü h r u n g d e s K o m m u n i s m u s h i n t e n d i e r t e . D a ß e r d i e g e w a l t - s a m e V e r n i c h t u n g d e r G o t t l o s e n p r o k l a m i e r t e , s t ö r t i h r c h r i s t l i c h e s E m p f i n d e n offenbar nicht.

A l s echter N a c h f a h r e T h o m a s M ü n z e r s er- k l ä r t d e r B e r l i n e r T h e o l o g i e p r o f e s s o r H e l m u t G o l l w i t z e r : „ D i e T h e o l o g i e d e r R e v o l u t i o n i s t e i n e p o l i t i s c h e E t h i k , d i e d i e C h r i s t e n f r e i m a c h e n w i l l z u r a k t i v e n T e i l n a h m e n o t w e n d i g w e r d e n - d e r r a d i k a l e r V e r ä n d e r u n g b i s h e r i g e r G e s e l l - schaftsordungen, auch w e n n dies g e w a l t s a m v o r sich geht." N a c h s e i n e r M e i n u n g m u ß e i n C h r i s t S o z i a l i s t s e i n .

Spielarten

D i e s o z i a l i s t i s c h e n T h e o r i e n , d i e d e r a r t i g e rote T h e o l o g i e p r o f e s s o r e n d o z i e r e n , w e r d e n v o n a n - d e r e n i n d i e P r a x i s u m g e s e t z t . L i n k e P f a r r e r m a r s c h i e r e n i n T a l a r u n d B ä f f c h e n i n r o t e n D e - m o n s t r a t i o n s z ü g e n m i t . S i e u n t e r s c h r e i b e n W a h l a u f r u f e f ü r d i e D K P u n d e r t e i l e n „ m a r x i s t i - schen R e l i g i o n s u n t e r r i c h t " . E v a n g e l i s c h e S t u d e n - t e n g e m e i n d e n p f l e g e n K o n t a k t e m i t k o m m u n i s t i - schen G r u p p e n . B i s c h o f Scharf z e i g t V e r s t ä n d - nis f ü r d i e A u f f a s s u n g e n l i n k s r a d i k a l e r S t u d e n - ten u n d h ä l t es f ü r e i n Z e i c h e n v o n U n c h r i s t l i c h - k e i t w e n n j e m a n d d i e B a a d e r - M e i n h o f - L e u t e eine B a n d e nennt. „ S t u d e n t e n u n d j u n g e C h r i - sten" s i n g e n z u E h r e n v o n P r o f e s s o r G o l l w i t z e r

bei d e s s e n 65. G e b u r t s t a g d i e I n t e r n a t i o n a l e . Solche B e i s p i e l e l i e ß e n sich b e l i e b i g v e r m e h r e n . J e d e n f a l l s ist f e s t z u h a l t e n , d a ß sich h e u t e i m R a u m d e r K i r c h e e i n e p o l i t i s c h e T h e o l o g i e breit macht, d i e nicht i m R a h m e n u n s e r e r staatlichen O r d n u n g b l e i b t , s o n d e r n d i e e i n e g r u n d s a t z l i c h e A n t i h a l t u n g z u d e r b e s t e h e n d e n Gesellschafts- form e i n n i m m t . E s g i b t e i n s o z i a l i s t i s c h e s M i t - l ä u f e r t u m i n d e r e v a n g e l i s c h e n K i r c h e . M a n s y m p a t h i s i e r t m i t d e n S y s t e m v e r ä n d e r e r n , w e i l m a n d e r M e i n u n g ist, d i e b e s t e h e n d e O r d n u n g m ü s s e z e r s t ö r t w e r d e n , d a m i t e i n e bessere W e l t h e r a u f s t e i g e n k ö n n e .

Es a i b t a l l e r d i n g s i n n e r h a l b d i e s e r p o l i t i s c h e n T h e o l o g i e v e r s c h i e d e n e S p i e l a r t e n N e b e n einer r a d i k a l e n e x i s t i e r t e i n e g e m ä ß i g t e r e R i c h t u n g . G e m e i n s a m i s t i h n e n das B e s t r e b e n , d e n N a c h - w e i s v e r w a n d t s c h a f t l i c h e r B e z i e h u n g e n z w i s c h e n d e m C h r i s t e n t u m u n d d e m S o z i a l i s m u s z u er- b r i n g e n . D a b e i w i r d a l l e s i g n o r i e r t , w a s m i t d e m r v i s t des E v a n g e l i u m s u n v e r e i n b a r ist, also d i e KSSwSffltpftheorie. d i e R e l i g i o n s f e i n d s c h a f t

toSta

k o m m u n i s t i s c h e n S t a a t e n oder die Terror-

Polit-Theologie

statt Evangelium

Sozialistisches Mitläufer tum in der evangelischen Kirche

V o n ALEXANDER EVERTZ

Jesus

v o r

Pilatus:

„ M e i n R e i c h i s t n i c h t v o n d i e s e r W e l t " Holzschnitt von Albrecht Dürer

akte j u g e n d l i c h e r A n a r c h i s t e n u n d R e v o l u t i o - n ä r e .

M a n beruft sich darauf, d a ß es s o w o h l i m U r - c h r i s t e n t u m w i e i m M a r x i s m u s u m d e n E i n s a t z für d e n entrechteten u n d u n t e r d r ü c k t e n M e n - schen gehe. J ü r g e n M o l t m a n n , d e r s e i n H a u p t - w e r k „ T h e o l o g i e d e r H o f f n u n g " d e m M a r x i s t e n E r n s t B l o c h g e w i d m e t hat, redet sogar d e r ge- w a l t s a m e n R e v o l u t i o n d a s W o r t , w e n n e r sagt:

„ E i n e R e v o l u t i o n k a n n auch i m M a r t y r i u m w i e e i n F e s t z u g d e r B e f r e i t e n w i r k e n . . . V o n d e n C h r i s t e n , d i e a n G o t t e s G e g e n w a r t i n d e r R e v o - l u t i o n g l a u b e n , w ü r d e i c h e r w a r t e n , d a ß s i e l a - chen, s i n g e n u n d t a n z e n w i e d i e ersten F r e i g e - l a s s e n e n d e r S c h ö p f u n g " . N o c h a g r e s s i v e r k l i n g t das b e i D o r o t h e e S o l l e , w e n n s i e v o n d e m „ k r e a - t i v e n H a ß " i n d e n T a t e n d e r R e v o l u t i o n spricht u n d auch d a f ü r eine theologische Rechtfertigung findet.

M a n k a n n es n u r als e i n e n S k a n d a l bezeich- nen, w i e leichtfertig heute christliche T h e o l o g e n v o n d e r R e v o l u t i o n reden. D e r alte G o e t h e sagte zu E c k e r m a n n : „Bei k e i n e r R e v o l u t i o n s i n d E x t r e m e z u v e r m e i d e n . . . u n d ehe m a n sich v e r s i e h t , steckt m a n tief i n B l u t v e r g i e ß e n u n d G r e u e l n " . A b e r rote P o l i t o l o g e n i m s c h w a r z e n Rock r e d e n v o n d e r G e g e n w a r t G o t t e s m i t t e n i n der R e v o l u t i o n u n d s i n d b l i n d d a f ü r , d a ß i n den r e v o l u t i o n ä r e n G e w a l t t a t e n d e r T e u f e l s e i n U n - w e s e n treibt. W i e tief s i n d w i r g e s u n k e n u n d w i e w e i t h a b e n w i r uns v o n d e r G e s i n n u n g J e - su entfernt.

N u n gibt es unter d e n S y s t e m v e r ä n d e r e r n z w e i v e r s c h i e d e n e G r u p p e n . D a s i n d d i e anarchi- stischen U t o p i s t e n , d i e durch T e r r o r a k t e , E n t f ü h - r u n g e n u n d B o m b e n a t t e n t a t e d i e Gesellschaft v e r u n s i c h e r n w o l l e n . D a s i n d ferner d i e v o r - sichtiger t a k t i e r e n d e n J u n g s o z i a l i s t e n u n d J u n g - d e m o k r a t e n , d i e sich auf d e m l a n g e n M a r s c h durch d i e I n s t i t u t i o n e n b e f i n d e n . E i n i g s i n d sie sich a l l e d a r ü b e r , d a ß d i e bestehende G e s e l l - schaftsform vernichtet w e r d e n m u ß .

D a b e i ist z u beachten, d a ß d e r K l a s s e n k a m p f heute i n u n s e r e m L a n d nicht eine Sache d e r A r - beiterschaft ist. E i n e C l i q u e l i n k e r I n t e l l e k t u e l - ler versucht i h n z u entfachen. U n m ü n d i g e u n d v e r l o r e n e K i n d e r des B ü r g e r t u m s , k r a s s e F ü x e des L e b e n s t r e t e n g r o ß s p r e c h e r i s c h m i t d e m A n - spruch auf, d a s » k r i t i s c h e B e w u ß t s e i n " d e r Z e i t

z u s e i n . S i e t r e i b e n i n H o c h s c h u l e n u n d Schulen i h r U n w e s e n . S i e d r i n g e n selbst i n d i e Ä m t e r des Staates, d e n sie b e k ä m p f e n .

N a c h d e m S l o g a n „ D e r G e i s t steht l i n k s " h a l - t e n manche d i e L i n k e n f ü r gescheiter als d i e Rechten. I n W i r k l i c h k e i t s i n d d i e l i n k e n I d e o l o - g e n nicht gescheiter, s o n d e r n eher d ü m m e r . A b e r sie s i n d a u f j e d e n F a l l a k t i v e r , entschlossener u n d opferbereiter a l s d i e k o n s e r v a t i v e n B ü r g e r i n i h r e r T r ä g h e i t u n d Ä n g s t l i c h k e i t .

D i e S y m p a t h i s a n t e n u n d M i t h e l f e r d e r L i n k e n i m k i r c h l i c h e n R a u m s i n d oft T h e o l o g e n , d i e i h r theologisches Defizit durch politisches Engage-

ment wettmachen m ö c h t e n . M i t u n t e r m e r k e n

diese s o z i a l i s t i s c h e n M i t l ä u f e r g a r nicht, w i e s i e i n d e n S o g einer I d e o l o g i e geraten, d i e i m W i - derspruch z u d e n G r u n d a u s s a g e n des c h r i s t l i c h e n G l a u b e n s steht. A l s nachgeborene K i n d e r d e r A u f k l ä r u n g h u l d i g e n d i e L i n k e n e i n e r P s e u d o - r e l i g i ö s i t ä t , d i e sich u n t e r a n d e r e m durch e i n falsches W e l t - u n d M e n s c h e n b i l d k e n n z e i c h n e t . F ü r sie ist d i e W e l t nicht G o t t e s S c h ö p f u n g u n d der M e n s c h nicht Gottes G e s c h ö p f . D i e W e l t i s t eine r i e si ge W e r k s t a t t , i n d e r w i r als „ a r r i v i e r - te A f f e n " nach B e l i e b e n h e r u m h a n t i e r e n k ö n - nen. A l l e s ist machbar u n d a l l e s ist erlaubt. E s s i n d k e i n e G r e n z e n gesetzt. I n a l l e n k o s m i s c h e n , b i o l o g i s c h e n , p o l i t i s c h e n u n d gesellschaftlichen B e r e i c h e n beansprucht d e r M e n s c h d i e t o t a l e V o l l m a c h t des H a n d e l n s . M a n v e r l a n g t sogar das Recht, u n g e b o r e n e s L e b e n z u t ö t e n . M a n k ä m p f t für d i e F r e i g a b e d e r E u t h a n a s i e , w e i l m a n , w i e es W a l t e r H o e r e s sagt, i n d e r g e i s t i g e n A r m u t des M a t e r i a l i s m u s u n f ä h i g g e w o r d e n ist, „ d e n U n t e r s c h i e d z w i s c h e n d e m V e r e n d e n einer K u h u n d d e r E r h a b e n h e i t des menschlichen T o d e s z u e r m e s s e n " .

9 Utopisten

D i e l i n k e n U t o p i s t e n v e r t r e t e n d i e Irrlehre, der M e n s c h s e i i m G r u n d e gut. W e n n der A n - schein oft anders s e i , d a n n m ü s s e das d e n ä u ß e - ren V e r h ä l t n i s s e n angelastet w e r d e n . Bessere V e r h ä l t n i s s e machen a n g e b l i c h auch d e n M e n - schen besser. D e h a l b w i l l m a n a l l e L e b e n s o r d - n u n g e n r a d i k a l v e r ä n d e r n . D a s Z i e l ist d i e k l a s - senlose Zukunftsgesellschaft, d i e a l s eine A r t S u p e r - K o m m u n e f ü r a l l e s u n d f ü r a l l e sorgt.

M a n s o l l t e m e i n e n , es m ü s s e m ö g l i c h sein, d e u t l i c h z u machen, d a ß sich d e r a r t i g e A u f f a s - sungen m i t d e m christlichen G l a u b e n nicht i n

E i n k l a n g b r i n g e n l a s s e n . A b e r w ä h r e n d der menschlichen K l u g h e i t u n d E i n s i c h t G r e n z e n ge- z og e n s i n d , ist dies b e i d e r D u m m h e i t u n d V e r - b o h r t h e i t nicht d e r F a l l . D i e s o z i a l i s t i s c h e n M i t - l ä u f e r i m k i r c h l i c h e n R a u m h a b e n d i e F ä h g k e i t v e r l o r e n , z w i s c h e n b i b l i s c h e m G o t t e s g l a u b e n u n d m o d e r n e r G o t t l o s i g k e i t z u unterscheiden.

Sie h a l t e n i h r eigenes gottloses R e d e n für eine z e i t g e m ä ß e F o r m v o n T h e o l o g i e .

W e r d i e B i b e l ernst n i m m t , d e r sieht d i e W e l t als G o t t e s S c h ö p f u n g u n d d e n M e n s c h e n a l s Gottes G e s c h ö p f . E r w e i ß aber auch, d a ß W e l t u n d M e n s c h v o n d e n M ä c h t e n des B ö s e n v e r d o r - b e n s i n d u n d de sh alb der E r l ö s u n g u n d E r n e u e - r u n g b e d ü r f e n . A l l e r d i n g s i s t das r a d i k a l e N e u - w e r d e n k e i n e menschliche M ö g l i c h k e i t . E s i s t uns a l l e i n i n J e s u s C h r i s t u s v e r h e i ß e n u n d ge- geben.

Grundeinsicht

« W rtftya.M v . v a . ^ ; i9.sisV>iiü.'<;

V o n dieser E i n s i c h t u n d E r f a h r u n g h e r v e r - s p ü r e n C h r i s t e n nicht das B e d ü r f n i s , d i e ganze W e l t z u r e v o l u t i o n i e r e n , d a m i t sie besser w e r - de. D i e s e irdische W e l t w i r d b i s z u m J ü n g s t e n T a g nicht besser. S i e ä n d e r t sich w o h l v o n J a h r - h u n d e r t z u J a h r h u n d e r t , s i e w i r d j e d o c h durch

solche Ä n d e r u n g e n nicht besser. D a s ist d i e n ü c h t e r n e G r u n d e i n s i c h t , d i e uns v o n d e r H e i - l i g e n Schrift h e r g e g e b e n w i r d .

D a s h e i ß t n u n f r e i l i c h nicht, d a ß C h r i s t e n d i e H ä n d e i n d e n S c h o ß l e g e n u n d d i e D i n g e t r e i - b e n l a s s e n s o l l e n . W e i l s i e e t w a s v o n d e m N e u - w e r d e n i n J e s u s C h r i s t u s erfahren, i s t es i h r B e - treben, sich i n d e n a l t e n V e r h ä l t n i s s e n dieser W e l t a l s e r n e u e r t e M e n s c h e n z u b e w e i s e n u n d z u b e w ä h r e n . S i e w e r d e n ü b e r a l l d a b e i sein, w o es gilt, d i e W e l t e i n w e n i g menschlicher z u m a - chen. A b e r s i e l a s s e n sich nicht v o n d e n I r r l e h - ren s c h w ä r m e r i s c h e r I d e o l o g i e n einfangen.

Es ist h ö c h s t e Z e i t , d a ß d i e e v a n g e l i s c h e K i r - che w i e d e r z u d e m R e a l i s m u s d e r b i b l i s c h e n A u s s a g e n z u r ü c k k e h r t . Es ist nicht d i e A u f g a b e der K i r c h e , sich a n a l l e n m ö g l i c h e n u n d u n m ö g - l i c h e n p o l i t i s c h e n u n d gesellschaftlichen A k t i v i - t ä t e n z u b e t e i l i g e n u n d ü b e r a l l m i t z u m i s c h e n , w o M e n s c h e n i n d e r T o r h e i t ihres K o p f e s u n d i n der V e r k e h r t h e i t ihres H e r z e n s d i e W e l t v e r ä n - d e r n w o l l e n . D i e K i r c h e hat d e n A u f t r a g , J e s u s C h r i s t u s z u v e r k ü n d i g e n a l s das e i n z i g e H e i l , das G o t t uns f ü r Z e i t u n d E w i g k e i t g e g e b e n hat.

Pfarrer Niemöller: Zeitgemäße Form der Theologie?

Foto dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Köln. — „Viele unserer Landsleute werden nie vergessen, daß wir Ihnen und unserer Marine damals die Rettung über See zu ver- danken hatten.&#34; Als der amtierende Sprecher

\ I e s •(• \i.ii|.1 in&#34; herausgegeben, die Über- wiegend aus den Anzeigen westdeutscher Firmen finanziert worden Ist. Weitere 40 steuerte das westliche Ausland bei. Bahr

Brandt vor den Vereinten Nationen - Menschenrechts-Petition des Bundes der Vertriebenen am 10. — Bereits vor Wochen, als uns die Zu- sammensetzung der Delegation des Bundestages,

Bericht über das Kreistreffen in Recklinghausen — Das Kreistreffen war mit rund 1100 Landsleuten gut besucht, wenn man bei dieser Zahl bedenkt, daß es nach dem Pfingsttreffen in

Ist es dem Ostpreußen- blatt denn nicht bekannt, daß die NPD nach einer Bereinigung im ganzen Bundesgebiet eine feste Organisation mit steigenden Mitglieder- zahlen ist.. — Steht

sehen Bekannten und Freunden werden kürzer, intensiver, erregter. Den fremden, bunten Auslandsmarken gilt der erste Blick. Neuerdings wird auch die deutsche Heimat-

nannt _ Natau, Ottfried, Universitäts-Dozent, Dr. Otto Natau, aus Wehlau, und Frau Gerda, geb. Itzehoe — Mit über 200 Mitgliedern unternahmen die Ost- und Westpreußen ihre

Eine gute Hilfe für alle, die zum Wiedereintritt in den Beruf entschlossen sind, aber auch für solche, die es noch nicht genau wissen, gibt das Buch.. „Comeback für