• Keine Ergebnisse gefunden

Euro-Prof s Unterrichtsbeispiel Oesterreichische Nationalbank. Sequenz: Titel: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Euro-Prof s Unterrichtsbeispiel Oesterreichische Nationalbank. Sequenz: Titel: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Lehrkraft! Herzlichen Dank für die Anwendung dieses Euro-Prof’s Unterrichtsbeispiels.

Bei Fragen, Wünschen oder anderen Anliegen, kontaktieren Sie uns gerne unter finanzbildung@oenb.at Feedback für uns?

Da wir um ständige Qualitätsverbesserung bemüht sind, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns nach Verwendung der Materialien in Ihrem Unterricht ein anonymes Feedback dazu geben würden. Nutzen sie dazu folgenden Link: SLIDO oder scannen Sie den QR-Code.

Vielen Dank!

Ihr Didaktik-Team der Oesterreichischen Nationalbank (www.eurologisch.at/unterricht)

Sequenz:

Gesamtkonzept

Einstieg – Erarbeitung - Vertiefung

Titel:

Ein wichtiges Instrument der Geldpolitik:

Der Leitzinssatz

Themen: Inflation, Deflation, Preisstabilität, Geldpolitik, EZB

Methoden: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit Empfohlen für: - AHS: 6. Klasse, 3. Semester

-HAK: 5. Jahrgang, 9. Semester – Kompetenzmodul 9

Lehrplanbezüge: AHS Sek II (2016): 3. Semester – Kompetenzmodul 3: Heterogene räumliche und ökonomische Auswirkungen des Integrationsprozesses der Europäischen Union untersuchen

HAK (2014): 3.7 Volkswirtschaft, 5. Jahrgang, 9. Semester, Kompetenzmodul 9:

Geld und Finanzwirtschaft: die Zusammenhänge zwischen Geldpolitik und Inflation erläutern und wichtige Instrumente der Geldpolitik kritisch bewerten

Grundsatzerlass Wirtschafts- und VerbraucherInnen- bildung (2015):

Die Schüler*innen sind ihrer Altersstufe entsprechend fähig und bereit, nationale, internationale und globale ökonomische Phänomene und Zusammenhänge wirtschafts- und unternehmensethisch zu bewerten;

Konkrete Inhaltsfelder:

Europäischer Binnenmarkt, Europäische Wirtschafts- und

(2)

Unterrichtsbeispiel

„Ein wichtiges Instrument der Geldpolitik: Der Leitzinssatz“

Schultyp Sek II – HAK

Schulstufe 13. Schulstufe

Dauer 50 Minuten

Eingangs-

voraussetzungen

Die Schülerinnen und Schüler sind bereits in der Lage…

· die Begriffe Inflation, Deflation, EZB und Preisstabilität zu erklären.

Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sind nach dem Unterrichtsbeispiel in der Lage…

· den Einfluss von Zinsen auf das Sparen oder die Kreditaufnahme zu beschreiben.

· die Rolle der EZB in Bezug auf Preisstabilität zu beschreiben.

· den Begriff Inflation zu definieren.

· den Begriff Deflation zu definieren.

· den Begriff Preisstabilität zu definieren.

· den Leitzins als Mittel für Preisstabilität zu nennen.

· die Auswirkungen eines steigenden oder fallenden Leitzinses zu erklären.

(3)

Einstieg

Überblick

Thema/Inhalt Zinsen Zeitbedarf 7 Minuten

Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sind nach der Unterrichtssequenz in der Lage…

· den Einfluss von Zinsen auf das Sparen oder die Kreditaufnahme zu beschreiben. 

Vorbereitung Beamer, Online-Umfragetool, PPT Präsentation

Planung

# Aktivität Materialien Sozial-

form Zeit

1

Begrüßung der SuS

Word Cloud zur Frage: Zinsen – Was fällt dir dazu ein?  SuS sollen Begriffe eingeben.

Mithilfe eines Online-Umfragetools (zB. Slido) wird dann eine Word Cloud erstellt.

Als Anregung kann L folgende Fragen in den Raum stellen:

Wo und wann kommen Zinsen vor? 

Welche Auswirkungen können Zinsen  haben? 

PPT 1-2

Umfrage 1 EA 3 min

Zusammenfassung der Word Cloud durch L. Mit Einbeziehung der KL sollen dabei folgende Punkte thematisiert werden:

Zinsen: Preis, der für eine befristete 

(4)

Wer profitiert von einer Zinserhöhung/‐

senkung? 

 

Überleitung zur Erarbeitungsphase: Zinsen sind ein wichtiges geldpolitisches Instrument der EZB Legende:

- Sozialformen: L = Lehrkraft, KL = Klasse/Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit

- Medien: LB = Lehrbuch, IB = Informationsblatt, AB =Arbeitsblatt, LB = Lösungsblatt, PP = PowerPoint- Folie, T = Tafelbild, FC = Flipchart

Aufbereitete Materialien PPT 1

(5)

PPT 2

Umfrage 1

PPT 3

(6)

Erarbeitung

Überblick

Thema/Inhalt Der Leitzins Zeitbedarf 24 min Eingangs-

voraussetzungen

Die Schülerinnen und Schüler sind bereits in der Lage…

die Begriffe EZB, Inflation, Deflation und Preisstabilität zu erklären

Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sind nach der Unterrichtssequenz in der Lage…

den Leitzins als Mittel für Preisstabilität zu nennen.

die Auswirkungen eines steigenden oder fallenden Leitzinses zu erklären.

Vorbereitung Beamer, Online-Umfragetool, PPT Präsentation, AB 1 in Klassenstärke

Planung

# Aktivität Materialien Sozialform Zeit

1

Einstieg in die Geldpolitik mittels Slido:

Wiederholung wichtiger Begriffe  (EZB, Inflation, Deflation, Preisstabilität)   

Hinführung zum Leitzins

PPT 4-13,

Umfrage 2 KL 8 min

2

Input Video Leitzins (YouTube):

(AB 1 austeilen) 

Arbeitsauftrag erklären (Aufgabe 1) 

Video gemeinsam anschauen 

Achtung bei Minute 3: Video kurz anhalten  und anmerken: Nicht die Preise sinken,  sondern die Inflation 

Antworten vergleichen 

https://www.youtube.com/watch?v=tS3dzy2kyew

PPT 4-13, Umfrage 3,

AB 1 KL/EA 9 min

3

Aufgabe 2:

Erklären 

Ausfüllen 

Vergleichen 

PPT 4-13,

AB 1 EA/PA 6 min

4 Verweis: Zusammenfassung in PPT 

PPT 14 1

min

(7)

Legende:

- Sozialformen: L = Lehrkraft, KL = Klasse/Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit

- Medien: LB = Lehrbuch, IB = Informationsblatt, AB =Arbeitsblatt, LB = Lösungsblatt, PP = PowerPoint- Folie,

T = Tafelbild, FC = Flipchart

Aufbereitete Materialien Umfrage 2

PPT 6-13

(8)

Umfrage 3

a) sicher der Preis von Waren und Dienstleistungen nicht verändert.

b) dein Geld über die Zeit hinweg deinen Wert behält.

c) Waren und Dienstleistungen nicht teurer werden dürfen.

(9)
(10)
(11)

PPT 14

(12)

AB 1

Arbeitsblatt 1: Der Leitzins Aufgabe 1

Beantworte die folgenden Fragen stichwortartig mit Hilfe des Videos!

1. In welchem Zusammenhang stehen die Banken mit der EZB? 

____________________________________________________________________________ 

1. Welche Auswirkungen hat es auf Kredite, wenn die Bank das Geld günstig von der EZB  erhält? 

____________________________________________________________________________ 

2. Welche Gefahr birgt die Leitzinssenkung? 

____________________________________________________________________________ 

3. Was will die EZB neben der Ankurbelung der Wirtschaft mit dem Leitzins erreichen? 

____________________________________________________________________________ 

Aufgabe 2

Um dem Bedarf an Zentralbankgeld nachzukommen, vergibt die Zentralbank Kredite an die Geschäftsbanken. Diese müssen für den Kredit Zinsen zahlen. Die Höhe dieses Zinssatzes beeinflusst indirekt alle anderen Zinssätze im Finanzsystem. Er wird deshalb „Leitzins“ genannt.

Aufgabe: Vervollständige die Infografik über die Auswirkungen des Leitzinses mittels Pfeile

(⬆= steigend, ⬇= fallend).

Quelle: https://www.bundesbank.de/resource/blob/606038/5a6612ee8b34e6bffcf793d75eef6244/mL/geld-und-geldpolitik-data.pdf

(13)

Musterlösung

1. In welchem Zusammenhang stehen die Banken mit der EZB? 

Banken leihen sich Geld von EZB, EZB legt Leitzins fest 

2. Welche Auswirkungen hat es auf Kredite, wenn die Bank das Geld günstig von der EZB  erhält? 

Kann Geld günstig an Kreditnehmer weitergeben  es werden mehr Kredite aufgenommen  3. Welche Gefahr birgt die Leitzinssenkung? 

Preise steigen, Löhne können nicht mithalten, Leute können sich weniger kaufen  4. Was will die EZB neben der Ankurbelung der Wirtschaft mit dem Leitzins erreichen? 

Preise in den Euro‐Staaten stabil halten 

(14)

Vertiefung

Überblick

Thema/Inhalt Der negative Leitzins

Zeitbedarf 15 min

Eingangs-

voraussetzungen

Die Schülerinnen und Schüler sind bereits in der Lage…

den Leitzins und seine Funktion zu erklären.

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler sind nach der Unterrichtssequenz in der Lage…

zu erklären, welche Auswirkungen ein negativer Zins auf z.B. ein Sparbuch hat.

Argumente für und gegen einen negativen Leitzins zu nennen und diese zu begründen.

Vorbereitung AB 2 in Klassenstärke

Planung

# Aktivität Materialien Sozialform Zeit

1 Die L berichtet den SuS, dass die Fed (=

Federal Reserve System, US-Notenbank) den Leitzins im März 2020 aufgrund der Corona-Krise um einen Prozentpunkt auf 0 bis 0,25 % gesenkt hat.

Der Leitzins der EZB war zu diesem Zeitpunkt bereits auf 0 % eingestellt.

Was wäre, wenn der Leitzins negativ werden würde?  Arbeitsblatt 2 Die L teilt die SuS in 3er-Gruppen ein.

L 3 min

2 Die SuS arbeiten nun in 3er-Gruppen am AB.

(10 Minuten + 30 Sekunden zum Aussteigen)

AB 2 GA 11

min

3 Vergleich/Diskussion im Plenum

Negativer Leitzins: realistisch? KL 5 min

(15)

Legende:

- Sozialformen: L = Lehrkraft, KL = Klasse/Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit

- Medien: LB = Lehrbuch, IB = Informationsblatt, AB =Arbeitsblatt, LB = Lösungsblatt, PP = PowerPoint- Folie, T = Tafelbild, FC = Flipchart

Aufbereitete Materialien

(16)

Arbeitsblatt 2: der negative Leitzins Aufgabe 1:

a) Wählt EINE der folgenden Karikaturen (M1, M2) aus und beschreibt diese in Stichworten!

b) Welche Problematik könnte diese Karikatur ansprechen?

M1: https://www.profil.bayern/01-2020/topthema/unter-druck/ (Zugriff am 27.10.2021)

M2: https://cartoons.pub/cartoons/negativzinsen-fuers-sparbuch-dank-ezb/ (Zugriff am 27.10.2021)

Aufgabe 2:

Fertigt eine Pro-Contra-Liste zum negativen Leitzins an!

Denkt dabei sowohl an Kredite, Sparbücher, Investitionen, Unternehmen, Privatpersonen etc.

Dazu könnt ihr M1 und M2 zur Unterstützung heranziehen.

(17)

Musterlösung Aufgabe 1:

a) Wählt EINE der folgenden Karikaturen (M1, M2) aus und beschreibt diese in Stichworten!

M1: Geschäft, 2 Herren, Kunde bittet um Strümpfe für sein Erspartes, Zeitung mit Schlagzeile

„Negativzinsen auf der Bank“

M2: EZB (riesiger Mann) mit Pistole und Sack mit Negativzinsen, Pistole zielt auf Sparbuch (gehalten von kleinem Mann)

b) Welche Problematik könnte diese Karikatur ansprechen?

M1 + M2: Negativzinsen würden das Sparen völlig sinnlos machen. Die Sparer müssten sogar draufzahlen. Das Lagern des Geldes zu Hause wäre sogar günstiger.

M1: Menschen würden zum Konsum „gezwungen“ werden M2: EZB wird als kriminell dargestellt

Aufgabe 2:

Fertigt eine Pro-Contra-Liste zum negativen Leitzins an!

Denkt dabei sowohl an Kredite, Sparbücher, Investitionen, Unternehmen, Privatpersonen etc.

Dazu könnt ihr M1 und M2 zur Unterstützung heranziehen.

Pro Contra

Kredite sind günstig (man bekommt  sogar mehr Geld)  

Fördert Investitionen von 

Privatpersonen und Unternehmen 

Kaufkraft steigt  

Sparen wäre sinnlos (man müsste Geld  draufzahlen) 

Alle wollen Kredite  Banken können  gar nicht so viel Geld ausgeben 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Anlage beein- druckt – ebenso wie die Tatsache, dass das Studien- zentrum Gerzensee von der BKW FMB Energie AG pro Jahr 100 000 kWh Ökostrom für den Betrieb der

(24) Im Sinne einer klaren und straffen Prozessstruktur und der Vermeidung von nicht erforderlichen Prozessunterschieden wäre auf eine stärkere Vereinheitlichung

Unter Berücksichtigung dieser Zusammenhänge ist es aber für mich als niedergelassener Psychotherapeut unverständlich, wieso gerade diese wichtigen Leistungen des Facharzt- kapitels

Die starke Ausrichtung der deutschen Wirtschaft auf Exporttätigkeiten und die Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft sind Anlass, abschließend auf die Folgen

Notiere  dir  selbst  eine  sehr  knappe  für  dich  verständliche

Wenn ein Spiel zum Beispiel für Kontext c 1 eine stabile Strategie erreicht hat, dies aber noch nicht für einen weiteren Kontext gilt, so wird das Spiel weiter laufen. Und zwar

 den Leitzins als Mittel für Preisstabilität zu nennen.  die Auswirkungen eines steigenden oder fallenden Leitzinses zu erklären.. Umfrage 3. a) sicher der Preis von Waren

4) Projektwochen zum respektvollen Umgang – Ergebnisse im Schulhaus präsentieren 5) Die Schülerinnen und Schüler können die erarbeiteten Erkenntnisse in einem Film darstellen