• Keine Ergebnisse gefunden

Medienmitteilung vom 29. September 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medienmitteilung vom 29. September 2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienmiteilung

Herausragende Fallstudie zu Nachhaltigkeitsbewertung prämiert

Nachhaltigkeitsbewertung nach der SMART-Methode erhält den Preis der internationalen EMAN-Konferenz.

(Frick, 29. September 2016) Die Arbeit zum Thema „Analyse und Bewertung von Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor“ erhielt den Preis für die beste Fallstudie („Outstanding Best Practice Case Study“). Bei der Preisvergabe wurde der besonders praxistaugliche Ansatz der SMART-Methode hervorgehoben. Mit dieser vom FiBL mitentwickelten Methode wurden in der prämierten Arbeit die Nachhaltigkeitsleistungen der Lebensmittel-Großhändlerin Bio Partner Schweiz AG bewertet. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, da sie uns zeigt, dass die Arbeit der letzten Jahre Früchte trägt“, sagte Preisempfänger und Geschäftsführer der FiBL-Tochter Sustainable Food Systems GmbH (SFS) Moritz Teriete. „Die Auszeichnung gebührt daher in besonderem Maße den Entwicklern hinter SMART.“

Im Rahmen der 20. internationalen Konferenz des „Environmental and Sustainability Management Accounting Network“ (EMAN) wurde der Preis am 22. September 2016 im Fürstensaal der Stadt Lüneburg von Prof. Dr. Schaltegger, Leiter des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg, überreicht.

Die SMART-Methode

Die SMART-Methode wurde von der Sustainable Food Systems GmbH (SFS) in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) entwickelt.

Mit dieser Methode können die Nachhaltigkeitsleistungen im Agrar- und Lebensmittelsektor effizient bewertet und kommuniziert werden. Zu den Kunden zählen neben Produktions- und Handelsunternehmen, welche die SMART-Methode zur Analyse ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten nutzen, auch Landwirtschaftsbetriebe, Verbände sowie Auftraggeber aus Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit.

Kontakt

Moritz Teriete, Sustainable Food Systems GmBH, moritz.teriete@sustainable-food.com Dr. Christian Schader, FiBL, Tel. +41 62 865 0416, christian.schader@fibl.org

Medienmitteilung vom 29. September 2016

Das FiBL hat Standorte in der Schweiz, Deutschland und Österreich FiBL offices located in Switzerland, Germany and Austria

FiBL est basé en Suisse, Allemagne et Autriche

FiBL Schweiz / Suisse Ackerstrasse 113, Postf. 219 5070 Frick, Schweiz Tel. +41 (0)62 865 72 72 info.suisse@fibl.org, www.fibl.org

(2)

Links

Link zur Fallstudie Assessing the sustainability performance of Bio Partner Schweiz AG using the SMART method

http://www.sustainable-food-systems.com/

www.fibl.org/de/themen/SMART

Angehängtes Bild (Fotografin Svea Amelie Behnke): „Preisverleihung im Rathaus der Hansestadt Lüneburg“, Personen von links nach rechts: Markus Moßman, Stadtrat Lüneburg; Moritz Teriete, Geschäftsführer SFS GmbH; Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Leiter CSM

Diese Medienmitteilung im Internet

Sie finden diese Medienmitteilung sowie Bilder im Internet unter www.fibl.org/de/medien.html

2/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juni präsentiert das Weingut FiBL in einer Jahrgangstaufe seine Weine des Jahrgangs 2004.. Es ist der erste Jahrgang, in dem die Rebberge

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL baut seine Infrastruktur am Standort in Frick mit dem Bau eines zentralen Tagungsgebäudes mit grosser Aula und Restaurant

Nachhaltigkeitsbewertung nach der SMART-Methode erhält den Preis der internationalen EMAN-Konferenz. September 2016) Die Arbeit zum Thema „Analyse und Bewertung von

Im „Green Cotton“-Projekt werden in einem partizipativen Ansatz Bio-Bäuerinnen und Bauern angeleitet von der Kreuzung bis zur Selektion eigene Sorten zu züchten, damit auch in

Doch trotz steigender Nachfrage nach Bio-Baumwolle wenden sich viele indische Kleinbauern von der Produktion ab, da kaum noch GVO-freies Saatgut zu finden

16 Erfahrungsaustausch Biogemüse | Aktuelle Themen aus Forschung, Beratung und Praxis für den Biogemüsebau.. Mit Besichtigung von

„Spirito di Basilea – Der Tisch ist gedeckt!“: Unter diesem Titel eröffnet das FiBL gemeinsam mit der Stadt Basel am 7.. August eine Ausstellung im Schweizer Pavillon an der Expo

„Blühen beispielsweise im ersten Jahr noch viele einjährige Pfl anzen wie Mohn oder Korn- blume, etabliert sich über die Jahre eine stabile Pfl anzengemeinschaft mit mehr-