• Keine Ergebnisse gefunden

Krisen im Kapitalismus sind immer Verteilungskrisen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Krisen im Kapitalismus sind immer Verteilungskrisen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 

 

Krisen im Kapitalismus sind immer Verteilungskrisen

Vor diesem grundsätzlichen Hintergrund wundert es nicht, dass kapitalistische Krisen letztlich immer Verteilungskrisen sind. Steigen die Gewinne, Zinsen, Mieten und Pachten (Grundrente) mehr als die Produktivitäts- und Inflationsrate, so geht der Anteil der Arbeitseinkommen an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung zurück. Die Lohnquote sinkt und die Gewinnquote steigt. Die Verteilungsbilanz für die abhängig Beschäftigten ist dann negativ. Für die EU 28 war dies von 2010 bis 2013 in jedem Jahr der Fall. Für Deutschland in den Jahren 2010 und 2011. In den Jahren 2012 und 2013 kam es hier mit 0,8 Prozent zu einer leichten Umverteilung zu Lasten der Gewinnquote (vgl. die Tab. 1 und 2).

Tab. 1: Verteilungsspielraum in der Europäischen Union und Deutschland 2010 – 2013 Produktivität

2010 2011 2012 2013

Inflation

2010 2011 2012 2013

Verteilungsspielraum 2010 2011 2012 2013 EU

28

2,6 1,3 0,0 0,3 2,1 3,1 2,6 1,8 4,7 4,4 2,6 2,1 D 3,6 1,6 -0,4 -0,1 1,2 2,5 2,1 1,8 4,7 4,1 1,7 1,6

Tab. 2: Verteilungsbilanz in der Europäischen Union und Deutschland 2010 – 2013 Verteilungsspielraum

2010 2011 2012 2013

Nominallöhne 2010 2011 2012 2013

Verteilungsbilanz

2010 2011 2012 2013 EU

28

4,7 4,4 2,6 2,1 2,3 2,2 1,9 2,0 -2,4 -2,2 -0,7 -0,1 D 4,7 4,1 1,7 1,6 2,4 3,0 2,5 2,4 -2,3 -1,1 0,8 0,8 Quelle: Europäischer Tarifbericht des WSI – 2012/2013, in: WSI-Mitteilungen, Heft 8/2013

Die Umverteilung von unten nach oben hat Folgen: Auf der einen Seite schrumpft durch eine negative Verteilungsbilanz die kaufkräftige Nachfrage und auf der anderen Seite finden Ge- winne, Zinsen und Grundrente keine hinreichende Investitionsanlage in der produzierenden Wirtschaft. Denn warum sollen Unternehmer in Maschinen und Gebäude investieren und Ar- beitskräfte einstellen, wenn die Nachfrage nach Gütern an ihren Absatzmärkten rückläufig ist oder auch nur stagniert? Dies wäre ökonomisch völlig irrational.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Auseinandersetzungen inner- halb der Regierung sorgten zudem Passagen in dem Entwurf, wonach Arbeitnehmern zur Pflege von An- gehörigen ein zehntägiger Sonder- urlaub

Ökonomie und Rechnungswesen bis hin zu rechtlichen Fragen einen Überblick über die wesent- lichen Tätigkeiten des im Spannungfeld zwischen Technik und Wirtschaft tätigen

Es zeigt sich eine fehlende Gammaglobulin- fraktion, aufgrund derer es neben anderen prädisponierenden Faktoren immer wieder zu Infektexazerbationen vielfältigster Ausprä-

Warum wird Wasser nach unten nicht immer wärmer?. Wie du weisst, ist es bei uns wärmer als in den

Gegen den Fortführungsbeschluss kann in- nerhalb eines Monates nach seiner Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift beim Land- kreis Zwickau, Landratsamt, Amt für

Diese Zuschüsse wurden zur Unterstützung der Entwicklung des ländlichen Raums des Landkreises Zwickau nach der Richtlinie zur Integrierten Ländlichen Entwicklung ausge-

Radiobeitrag von Christiane Florin für den Deutschlandfunk Wenn Maschinen immer menschenähnlicher werden.. Übungen zum Hörverstehen von Melanie Helmers • Juli 2019 Seite 1

Viele werden davon aus- gehen, dass es sich nicht um Magie, sondern nur um einen Trick handelt – aber können auch alle Schüler erklären, wie die Lehrkraft/.. der Magier dies