• Keine Ergebnisse gefunden

Was versteht man unter superioren und inferioren Gütern? Erläutern Sie diese Begriffe anhand des ökonomischen Konzepts der Einkommenselastizität der Nachfrage.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was versteht man unter superioren und inferioren Gütern? Erläutern Sie diese Begriffe anhand des ökonomischen Konzepts der Einkommenselastizität der Nachfrage."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BW-VWL-P11-011215 Seite 1 von 2

Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre I Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P11-011215

Datum 15.12.2001

Die Klausur enthält 7 Aufgaben, zu deren Lösung 90 Minuten zur Verfügung stehen. Die ma- ximal erreichbare Punktzahl beträgt 100 Punkte. Zum Bestehen der Klausur müssen min- destens 50 % der Gesamtpunktzahl erzielt werden.

Lassen Sie 1/3 Rand für die Korrekturen und schreiben Sie leserlich.

Denken Sie an Ihren Namen, Unterschrift und Matrikelnummer.

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel:

Anzahl der Aufgaben: -7- Höchstpunktzahl: -100-

-Taschenrechner-

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insg.

max. erreichbare Punkte 10 10 12 15 15 24 14 100

NOTENSPIEGEL

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100 - 95 94,5 – 90 89,5 - 85 84,5 - 80 79,5 - 75 74,5 - 70 69,5 - 65 64,5 - 60 59,5 - 55 54,5 - 50 49,5 - 0

(2)

BW-VWL-P11-011215 Seite 2 von 2

Aufgabe 1 10 Punkte

Definieren Sie den Begriff der Opportunitätskosten. Wie kann man diesen ökonomischen Sachver- halt graphisch darstellen? Geben Sie ein Beispiel

.

Aufgabe 2 10 Punkte

Was versteht man unter superioren und inferioren Gütern? Erläutern Sie diese Begriffe anhand des ökonomischen Konzepts der Einkommenselastizität der Nachfrage.

Aufgabe 3 12 Punkte

Zur Analyse der Eigenschaften bestimmter Produktionsfunktionen kann man partielle, proportionale oder isoquante Faktorvariationen vornehmen. Erläutern Sie diese verschiedenen Analyseschritte und geben Sie an, bei welchen Problemstellungen diese sinnvoll sind.

Aufgabe 4 15 Punkte

Ein Unternehmer produziert als alleiniger Anbieter ein Gut x. Seine Kostenfunktion lautet:

K = 1,5 + x + ¼ x

2

.

Die Nachfrage wird gemäß der folgenden Preis-Absatzfunktion bestimmt: x = 8 – 2p.

Welche Produktionsmenge wird das Unternehmen zu welchem Preis anbieten? In welchem Umfang beruht der Gewinn auf der Monopolstellung des Anbieters?

Aufgabe 5 15 Punkte

In welche Teilbilanzen lässt sich die Zahlungsbilanz gliedern? Erläutern Sie die Teilbilanzen ausführlich.

Aufgabe 6 24 Punkte

Zeichnen Sie eine Gleichgewichtssituation im Rahmen des IS-LM-Modells. Erläutern Sie alle Elemente des IS-LM-Modells ausführlich. Markieren Sie in Ihrer Zeichnung einen beliebigen Punkt, an dem ein Ungleichgewicht vorliegt und beschreiben Sie verbal die dort vorliegende Situation. Skizzieren Sie kurz graphisch den Anpassungsprozess zum Gleichgewicht.

Aufgabe 7 14 Punkte

Was versteht man unter nachfrageorientierter Beschäftigungspolitik und welche Instrumente können im Rahmen nachfrageorientierter Beschäftigungspolitik eingesetzt werden? Welche Form von konjunktu- reller Arbeitslosigkeit kann so besonders erfolgreich bekämpft werden?

Viel Erfolg!!!

(3)

BW-VWL-P11-011215

Studiengang Betriebswirtschaft

Fach Volkswirtschaftslehre I Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. BW-VWL-P11-011215

Datum 15.12.2001

Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen, ist nachfolgend zu jeder Aufgabe eine Musterlösung in- klusive der Verteilung der Punkte auf Teilaufgaben zu finden. Natürlich ist es unmöglich, jede denkbare Lösung anzugeben. Stoßen Sie bei der Korrektur auf eine andere als die angegebene Lösung, die rich- tig ist, ist eine entsprechende Punktzahl zu vergeben. Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrek- tor überlassen. Rechenfehler sollten nur zur Abwertung des betreffenden Teilschrittes führen. Wird mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so sind die hierfür vorgesehenen Punkte zu erteilen.

50% der insgesamt zu erreichenden Punktzahl reichen aus, um die Klausur erfolgreich zu beste- hen.

Die differenzierte Bewertung in Noten nehmen Sie bitte nach folgendem Bewertungsschema vor:

NOTENSPIEGEL

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100 - 95 94,5 - 90 89,5 - 85 84,5 - 80 79,5 - 75 74,5 - 70 69,5 - 65 64,5 - 60 59,5 - 55 54,5 - 50 49,5 - 0

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Insg.

max. erreichbare Punkte 10 10 12 15 15 24 14 100

Korrekturrichtlinie

(4)

BW-VWL-P11-011215- LÖSUNGSHINWEISE Seite 2 von 5

Aufgabe 1

SB 1, S. 25f.

10 Punkte

Definieren Sie den Begriff der Opportunitätskosten. Wie kann man diesen ökonomischen Sachverhalt graphisch darstellen? Geben Sie ein Beispiel.

Unter Opportunitätskosten versteht man die entgangenen Nutzen oder Erträge, die sich aus der Entscheidung für eine bestimmte Konsum- oder Produktionsmöglichkeit ergeben

als Verzicht auf eine andere Möglichkeit. 3 Pkt.

Jede wirtschaftliche Entscheidung ist somit mit Opportunitätskosten verbunden. 1 Pkt.

Diesen Sachverhalt kann man mit Hilfe einer Transformationskurve darstellen. 1 Pkt.

Eine Transformationskurve zeigt bei gegebener Ausstattung die alternativen, effizienten

Nutzungs- oder Produktionsmöglichkeiten. 2 Pkt.

Beispiel: Vgl. Abb. 3.1, S. 25, SB 1 oder aber frei gewählte Transformationskurve. Gra-

phische Darstellung: 2 Pkt.

Verbale Erläuterung: Die Entscheidung für eine höhere Produktion von Konsumgütern bedeutet den Verzicht auf eine bestimmte Menge von Produktionsgütern. (Wichtig ist

die Kongruenz von Achsenbeschriftung und verbaler Erläuterung.) 1 Pkt.

Aufgabe 2

SB 1, S. 55

10 Punkte

Was versteht man unter superioren und inferioren Gütern? Erläutern Sie diese Begriffe anhand des ö- konomischen Konzepts der Einkommenselastizität der Nachfrage.

Superiore Güter: Bei steigendem Einkommen steigt die Nachfrage nach diesen Gütern in

höherem Umfang als die Einkommenssteigerung. Beispiele: Fernreisen, Eigenheime etc. 3 Pkt.

Inferiore Güter: Bei steigendem Einkommen sinkt die Nachfrage nach diesen Gütern ab-

solut. Beispiele: Brot, Kartoffeln. 3 Pkt.

Die Einkommenselastizität der Nachfrage beschreibt die relative Mengenänderung der

Nachfrage nach einem Gut x bei einer Einkommensveränderung dy. 2 Pkt.

Superiore Güter haben demnach eine Einkommenselastizität von größer 1, inferiore Gü-

ter eine Einkommenselastizität von kleiner 0. 2 Pkt.

Produktionsgüter

Konsumgüter Transformationskurve A

B P0

P1

K0 K1

(5)

BW-VWL-P11-011215- LÖSUNGSHINWEISE Seite 3 von 5

Aufgabe 3

SB 2, S. 12-17

12 Punkte

Zur Analyse der Eigenschaften bestimmter Produktionsfunktionen kann man partielle, proportionale o- der isoquante Faktorvariationen vornehmen. Erläutern Sie diese verschiedenen Analyseschritte und ge- ben Sie an, bei welchen Problemstellungen diese sinnvoll sind.

Partielle Faktorvariation: Hierbei wird nur der Einsatz eines Faktors variiert und untersucht, wie sich in Folge der Gesamtertrag entwickelt. Diese Vorgehensweise ist dann sinnvoll, wenn die optimale Faktorkombination für ein Produktionsverfahren be-

stimmt werden soll. 4 Pkt.

Proportionale Faktorvariation: Hierbei wird der Einsatz aller Faktoren im gleichen Um- fang variiert und untersucht, wie sich in Folge der Gesamtertrag entwickelt. Diese Vor- gehensweise gibt darüber Auskunft, ob das Produktionsverfahren mit zunehmenden, ab- nehmenden oder gleichbleibenden Skalenerträgen verbunden ist. Dies sollte dann die

Größe der Produktion bestimmen. 4 Pkt.

Isoquante Faktorvariation: Hierbei wird der Einsatz der Faktoren so variiert, dass der Gesamtertrag gleich bleibt. Dies gibt z. B. Antwort auf die Frage, wie viel von einem Faktor mehr eingesetzt werden muss, wenn ein anderer nur in geringerem Umfang zur

Verfügung steht, die Produktionsmenge aber unverändert ble iben soll. 4 Pkt.

Aufgabe 4

SB2, S. 34-41, insb. S. 37 u. S. 40

15 Punkte

Ein Unternehmer produziert als alleiniger Anbieter ein Gut x. Seine Kostenfunktion lautet:

K = 1,5 + x + ¼ x2.

Die Nachfrage wird gemäß der folgenden Preis-Absatzfunktion bestimmt: x = 8 – 2p.

Welche Produktionsmenge wird das Unternehmen zu welchem Preis anbieten? In welchem Umfang beruht der Gewinn auf der Monopolstellung des Anbieters?

Als Monopolist bietet das Unternehmen gemäß der Gewinnmaximierungsregel Grenz-

erlös = Grenzkosten an. 2 Pkt.

Erlös: (4 – 0,5x)x Grenzerlös: 4 – x 1 Pkt.

Kosten: K = 1,5 + x + ¼ x2 Grenzkosten: 1 + 0,5x 1 Pkt.

Durch Gleichsetzung: 1 + 0,5x = 4 – x 1 Pkt.

folgt: x = 2; p = 3 1 Pkt.

Gewinn: GM = (2 ⋅ 3) – (1,5 + 2 +1) = 1,5 1 Pkt.

Zur Bestimmung des Extragewinns als Monopolist muss der Gewinn des Unternehmers

auf einem vollkommenen Wettbewerbsmarkt bestimmt werden. 1 Pkt.

Auf einem Wettbewerbsmarkt gilt die Gewinnmaximierungsregel: Preis = Grenzkosten. 2 Pkt.

Aus x = 8 - 2p folgt p = 4 - 0,5x 1 Pkt.

Durch Gleichsetzung 4 - 0,5x = 1 + 0,5x 1 Pkt.

folgt: x = 3, p = 2,5 1 Pkt.

Gewinn: GW = (3 - 2,5) - (1,5 + 3 +2,25) = 0,75 1 Pkt.

Der zusätzliche Gewinn beläuft sich also auf 0,75 Geldeinheiten. 1 Pkt.

(6)

BW-VWL-P11-011215- LÖSUNGSHINWEISE Seite 4 von 5

Aufgabe 5

SB 3, S. 31 f.

15 Punkte

In welche Teilbilanzen lässt sich die Zahlungsbilanz gliedern? Erläutern Sie die Teilbilanzen ausführ- lich.

Die Zahlungsbilanz lässt sich in 4 Teilbilanzen gliedern:

Die Leistungsbilanz; diese besteht aus der 2 Pkt.

Handelsbilanz: Sie erfasst den Export und Import von Waren. 2 Pkt.

Dienstleistungsbilanz: Sie erfasst den Export und Import von Dienstleistungen 2 Pkt.

Übertragungsbilanz: Sie erfasst den Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen und

der laufenden Übertragungen. 2 Pkt.

Die Bilanz der Vermögensübertragungen: Sie erfasst die Vermögensübertragungen, von

ihrer Größenordnung her ist sie von untergeordneter Bedeutung. 2 Pkt.

Die Kapitalbilanz: Sie erfasst den Kapitalex- und -import. 2 Pkt.

Die Devisenbilanz: Sie erfasst die Bestandsveränderungen der Devisenreserven der Bun- desbank. Damit muss ihr Saldo mit umgekehrten Vorzeichen den Salden der übrigen Teilbilanzen entsprechen. Der Saldo der Devisenbilanz wird auch als Zahlungsbilanzsal-

do bezeichnet. 3 Pkt.

Aufgabe 6

SB 4, S. 31-38

24 Punkte

Zeichnen Sie eine Gleichgewichtssituation im Rahmen des IS-LM-Modells. Erläutern Sie alle Ele- mente des IS-LM-Modells ausführlich. Markieren Sie in Ihrer Zeichnung einen beliebigen Punkt, an dem ein Ungleichgewicht vorliegt und beschreiben Sie verbal die dort vorliegende Situation. Skizzie- ren Sie kurz graphisch den Anpassungsprozess zum Gleichgewicht.

Graphik vgl. SB 4, Abb. 12, S.37:

(Achsenbezeichnungen je 1 Pkt., IS-Linie, LM-Linie je 1 Pkt., Kennzeichnung des

Gleichgewichtspunkts 1 Pkt.) 5 Pkt.

IS-LM-Modell: Das IS-LM-Modell ist ein Modell keynesianischer Prägung, das ein si- multanes Gleichgewicht auf dem Gütermarkt und auf dem Geldmarkt abbildet; es wird

dabei ein konstantes Preisniveau unterstellt. 3 Pkt.

i

Y I

II

III

IV

IS LM

Yd>Ys

Ys>Yd

Yd>Ys

Ys>Yd i0

Y0

M P > L

M P> L

M L >P

M L >P A

(7)

BW-VWL-P11-011215- LÖSUNGSHINWEISE Seite 5 von 5

Die IS-Linie ist der geometrische Ort aller Zins-Einkommen-Kombinationen, die mit dem Gleichgewicht am Gütermarkt einhergehen. I steht dabei für Investitionen, S für die

Ersparnis. 3 Pkt.

Die Steigung der IS-Linie ist abhängig von der marginalen Konsumquote, dem Steuer-

satz und der Zinsabhängigkeit der Investitionen. 3 Pkt.

Die Lage der IS-Linie ist abhängig von der Höhe der autonomen Ausgaben 1 Pkt.

Die LM-Linie ist der geometrische Ort aller Zins-Einkommen-Kombinationen, die mit dem Gleichgewicht am Geldmarkt einhergehen. L steht dabei für die Geldnachfrage, M

für das Geldangebot. 3 Pkt.

Die Steigung der LM-Linie ist abhängig von der Zinselastizität der Geldnachfrage. 1 Pkt.

Die Lage der LM-Linie ist abhängig von der Höhe der Geldmenge. 1 Pkt.

Ungleichgewicht: Der eingezeichnete Punkt sollte korrekt in den Termen Nachfra-

ge/Angebotsüberschuss auf dem Geld/Gütermarkt beschrieben werden. 2 Pkt.

Einzeichnung des Anpassungsprozesses entsprechend obiger Abbildung. 2 Pkt.

Aufgabe 7

SB 4, S. 55, S. 66-71

14 Punkte

Was versteht man unter nachfrageorientierter Beschäftigungspolitik und welche Instrumente können im Rahmen nachfrageorientierter Beschäftigungspolitik eingesetzt werden? Welche Form von kon- junktureller Arbeitslosigkeit kann so besonders erfolgreich bekämpft werden?

Nachfrageorientierte Beschäftigungspolitik versucht durch die Ausweitung der gesamt- wirtschaftlichen Nachfrage die Produktion und damit auch die Beschäftigung positiv zu

beeinflussen. 2 Pkt.

Zur Erreichung dieses Ziels können Maßnahmen der expansiven Geldpolitik oder der

expansiven Fiskalpolitik eingesetzt werden. 2 Pkt.

Instrumente der expansiven Geldpolitik: Erhöhung der Geldmenge. 1 Pkt.

Instrumente der expansiven Fiskalpolitik: Senkung des Einkommensteuersatzes, Erhö- hung der Transferzahlungen an private Haushalte, Erhöhung der Staatsnachfrage oder

Senkung des Steuersatzes auf Kapitaleinkünfte. 4 Pkt.

Nachfrageorientierte Beschäftigungspolitik ist besonders geeignet, die sogenannte Nach- fragemangel-Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Diese ist auf eine Absatzschranke auf den Gütermärkten zurückzuführen, die auch durch Preissenkungen nicht gelöst werden kann.

Somit werden auch Arbeitskräfte nur in dem Umfang nachgefragt, der zur Produktion

der gerade noch absetzbaren Menge notwendig ist. 3 Pkt.

In diesem Fall kann nur eine staatliche Anregung der Güternachfrage zu einer Erhöhung

der Beschäftigung führen. 2 Pkt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ueber die genialen Entdeckungen Nikola Teslas auf dem Gebiete der Elektrizität, die sich bereits die ganze technische Welt zunutze macht, wird dieser Tage zur Geburtstagsfeier

Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.© 2017 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin?. Alle

Diese proaktiven, auf berufliche Mobilität und Wiedereingliederung gerichteten Förderangebote setzen voraus, daß Personalabbau nicht mehr wie bisher vorrangig durch Ausgliederung

Welche Maßeinheit wird im Bereich der elektrischen Energie für die elektrische Arbeit verwendet?. Was versteht man unter dem Begriff

48 Seit 1996 werden die Gewerbemeldungen bundeseinheitlich erfasst. Zuvor wurden die Ge- werbemeldungen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen,

Neben diesen strukturellen Unterschieden lassen sich jedoch auch drei übergreifende Tendenzen beobachten, die durch die neuere Forschung zu Städtenetzwerken (Kern 2001)

Kompetenzen: eine Definition von „Politik“ erarbeiten; Politikfelder und ihre Inhalte kennenlernen; Ministerinnen und Minister des Bundekabi- netts ihren Ressorts zuordnen;

sie können einem nicht weggenommen werden) und unteilbar (= alle Menschenrechte gelten für alle Menschen).. Sie umfassen bürgerliche, politische, wirtschaftliche, soziale