• Keine Ergebnisse gefunden

Warum hat die Patientin immer wieder Infekte?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Warum hat die Patientin immer wieder Infekte?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blickdiagnose

Bayerisches Ärzteblatt 6/2017

261 Autoren

Dr. Florian Edsperger, Elisabeth Vesper,

I. Medizinische Klinik, Bereich Nephrologie, Klinikum Passau, Innstraße 76, 94032 Passau

Warum hat die Patientin immer wieder Infekte?

Anamnese

Eine 58-jährige Patientin stellt sich mit re- zidivierenden bronchopulmonalen Infekten, persistierender Diarrhoe und Sinusitiden re- gelmäßig stationär vor. Als Vorerkrankungen sind eine COPD (Grad III, Gruppe D) mit rezi- divierenden Exazerbationen bei fortgeführtem Nikotinkonsum (ca. 30 py), eine Splenomegalie, mehrmalige Clostridien-Enteritiden nach re- zidivierender Antibiotika-Einnahme sowie ei- ne Hypothyreose bekannt. Die Vormedikation besteht aus Inhalativa bei COPD, Pantozol und L-Thyroxin.

Diagnostik und Therapie

In der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine sehr schlanke, dyspnoische Patientin (BMI 17,2 kg/m²) mit ersichtlichem Einsatz der Atem- hilfsmuskulatur. Diesbezüglich imponiert eine deutliche Spastik mit Rasselgeräuschen über beiden Lungen. Die Vitalparameter (Blutdruck, Herzfrequenz) sind bei Aufnahme unauffällig.

Laborchemisch zeigen sich erhöhte Entzün- dungswerte (CRP 131,1 mg/l, keine Leukozy- tose), im konventionellen Röntgen des Thorax

zeigen sich peribronchiale Infiltrate im Sinne einer exazerbierten COPD. Die Patientin wurde leitliniengerecht antibiotisch therapiert.

Aufgrund der zunehmenden Infekthäufigkeit und eines zudem beschriebenen Gewichts- verlustes (laut Patientin ca. 15 kg über zwölf Monate) erfolgte eine weiterführende Labor- diagnostik. In der Serumelektrophorese zeigte sich nun oben aufgeführter Befund (siehe Ab- bildung).

Fazit

Es zeigt sich eine fehlende Gammaglobulin- fraktion, aufgrund derer es neben anderen prädisponierenden Faktoren immer wieder zu Infektexazerbationen vielfältigster Ausprä- gung kommen kann. Bei einem Mangel aller Ig-Isotypen kommen theoretisch mehrere Grunderkankungen in Frage, zum Beispiel ei- ne autosomal-rezessive Agammaglobulinämie (Nicht-Bruton-Typ), die X-chromosomale Form (Agammaglobulinämie Bruton) oder auch die CVID (Common variable immune deficiency -

„variables Immundefektsyndrom“). Aufgrund der vielen möglichen Differenzialdiagnosen im

Bereich der Immundefektsyndrome empfiehlt sich eine Vorstellung der Patienten an spezi- ellen Immundefizit-Ambulanzen zur weiteren Betreuung. Als therapeutische Optionen stehen hier unter anderem die regelmäßige Gabe von Immunglobulinen neben der adäquaten The- rapie der jeweiligen Infektsituationen zur Ver- fügung. Bei rezidivierenden unklaren Infekten sollte an einen Immundefekt als begleitende Ursache gedacht werden.

Literatur

»

Humorale Immundefizienz: Antikörperman- gelsyndrome ohne bekannten genetischen Defekt – A. Hubert, U. Baumann, M. Borte, P. Habermehl, I. Schulze, V. Schuster, H. Wolf, B. Grimbacher – www.immundefekt.de

Abbildung: Fehlende Gammaglobulin-Fraktion in der Eiweißelektrophorese.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele werden davon aus- gehen, dass es sich nicht um Magie, sondern nur um einen Trick handelt – aber können auch alle Schüler erklären, wie die Lehrkraft/.. der Magier dies

Die Schüler sollen anhand des Spiels „Die Reise nach Jerusalem“ für die Tatsache sensibilisiert werden, dass viele Spiele das „gegeneinander Arbeiten“ fordern und dadurch

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Heidemarie Teubner, Gruppe 1.3 Nöldnerstraße 40–42 10317 Berlin.. Fachliche

Dieses hebt nicht nur die Lebensqualität des Patienten erheblich, sondern senkt auch die Folgekosten, die eine stationäre und langwierige Therapie der Nebenwirkungen mit sich

Sie können als Antikörper auf der Oberfläche oder als Kinasehemmer in den Zellen andocken und die VEGF­Signale blockieren, was das Wachstum der Blutgefäße und damit auch des

Eine Veranstaltung der Lebenshilfe Graz und Umgebung – Voitsberg in Kooperation mit CLIO und der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus. Heimo Halbrainer / Ursula Vennemann (Hg.),

Warum wird Wasser nach unten nicht immer wärmer?. Wie du weisst, ist es bei uns wärmer als in den

Mit einem Plakat stellen Stadtverwaltung und Klinikum Ludwigshafen Menschen in den Mittelpunkt, die in der Zeit der Corona-Pandemie in unterschiedlichen Einrichtungen und