• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss FM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss FM"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

FM

Letzte Bearbeitung: 23.03.2018 / Version: 5 / Dok.-Nr.: 165588 / Geschäftsnummer: 2018.RRGR.188 Seite 1 von 2 Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 054-2018 Vorstossart: Finanzmotion Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2018.RRGR.188 Eingereicht am: 19.03.2018 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Imboden (Bern, Grüne) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 3 Dringlichkeit verlangt: Ja

Dringlichkeit gewährt: Ja 22.03.2018

RRB-Nr.: vom

Direktion: Finanzdirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Mit Rechnungsüberschüssen und Nationalbankzusatzeinnahmen soll Leistungsabbau (Entlastungsprogramm 2018) im Voranschlag 2019 gemildert werden!

Der Regierungsrat wird beauftragt, im Voranschlag 2019 im Umfang des allfälligen Rechnungs- überschusses 2017 und der Zusatzeinnahmen aus der Gewinnausschüttung der Nationalbank auf die umstrittensten Leistungsabbaumassnahmen aus dem Entlastungsprogramm EP zu ver- zichten (insb. Spitex, Behindertenbereich, Psychiatrie, Jugend, Alter, Bildung und Sozialhilfe) und die Reduktion der Prämienverbilligungen per 1.1.2018 rückgängig zu machen.

Begründung:

Kurz nach der Debatte rund um das Entlastungspaket Ende 2017 wurde im Januar 2018 be- kannt, dass der Kanton Bern von der Nationalbank eine doppelte Gewinnausschüttung erhält.

«Bittersüsser Geldsegen für den Kanton» war in den Zeitungen zu lesen. Der Rekordgewinn der Schweizerischen Nationalbank (SNB) bringt dem Kanton Bern eine Gewinnausschüttung von rund 160 Millionen Franken. Im Voranschlag 2018 war eine Gewinnausschüttung von 80 Millio- nen Franken vorgesehen. Von den zusätzlichen 80 Millionen Franken kann der SNB-

Gewinnverstetigungsfonds gespiesen werden, wobei der Fonds seinen gesetzlich vorgeschrie- benen Höchstbestand von 250 Millionen Franken erreichen dürfte. Wies der Fonds doch per En-

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 23.03.2018 / Version: 5 / Dok.-Nr.: 165588 / Geschäftsnummer: 2018.RRGR.188 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

de 2017 einen Bestand von bereits 224,7 Millionen Franken aus. Wegen der Plafonierung auf 250 Millionen sollen die restlichen rund 55 Millionen Franken angeblich in die normale Erfolgs- rechnung 2018 des Kantons Bern fliessen.

Angesichts des harten Leistungsabbaus («Entlastungspaket») vom November 2017, der in ver- schiedenen Bereichen einen schmerzhaften Abbau gebracht hat bzw. 2019 bringen wird, soll im Voranschlag 2019 auf die härtesten Abbaumassnahmen, die direkt Bürgerinnnen und Bürger betreffen, verzichtet werden.

Begründung der Dringlichkeit: Da es um die Vorbereitung des Voranschlags 2019 geht, braucht es eine rasche Behandlung der Finanzmotion.

Verteiler

 Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lm Hinblick auf die Auswirkun- gen der Digitalisierung auf Wirtschaft (insbesondere KMUs) und Verwaltung ist es angezeigt, dass der Kanton Bern in die Zukunftsfähigkeit

im Rahmen des Voranschlags 2021 eine Senkung der kantonalen Steueranlage für juristi- sche Personen im Umfang von mindestens 40 Millionen Franken vorzusehen.. im Rahmen

Im Verhältnis zum Bundesbeitrag sank der Kantonsanteil um über 10 Die weniger verfügbaren Mittel wurden so verteilt, dass ein tieferer Anteil der Einwohner in den Genuss

Auch nach den Steuerrevisionen 2012, 2014 sowie der jüngsten Revision 2016 blieb der Kanton Bern für natürliche Personen.. mit Ausnahme der

In seinen Erwägungen erinnert das BGer an die Bestimmungen von Artikel 65 Absatz 1bis KVG, die für untere und mitt- lere Einkommen eine Prämienverbilligung von mindestens der

Begründung der Dringlichkeit: Die Belastung des Mittelstandes im Kanton Bern durch die jährlich steigen- den Krankenkassenprämien ist eine grosse Belastung für viele Haushalte.

Falls die BerG-Änderung (zweite Lesung in Frühlingssession 2019) nicht gemäss Regierungsrat erfolgt, entfällt die EP18-Massnahme 48.4.5 (Brückenangebote) im Umfang von 10 Mio. Damit

Der Postautokurs 103 auf Stadtboden ist oft mit Leerfahrten unterwegs, da dieselbe Strecke mit weit über 100 Fahrten pro Tag durch die Linien102, 104, 105 und 106 sehr gut