• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht über die 4. Stellenmesse in Österreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht über die 4. Stellenmesse in Österreich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht über die 4. Stellenmesse in Österreich

Die von der Sächsischen Landesärz- tekammer gemeinsam mit der Kran- kenhausgesellschaft Sachsen und dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales in Kooperation mit der Österreichischen Ärztekammer getra- gene Stellenmesse zur Anwerbung österreichischer Ärzte fand vom 10.

bis 12. März 2008 in den Städten Innsbruck, Graz und Wien statt. Die Veranstaltungen wurden gemeinsam mit Thüringen durchgeführt. Diesmal war auch die Kassenärztliche Vereini- gung Sachsen beteiligt.

Auf den drei Stellenmessen haben sich ca. 380 junge Ärzte und Medi- zinstudenten, die dieses Jahr ihre universitäre Ausbildung beenden, für eine Tätigkeit in Sachsen oder Thü- ringen interessiert. Es war ein echtes Interesse zu verzeichnen, da nach wie vor die Ärzte in Österreich 18 bis 36 Monate auf eine Stelle als Turnus- arzt zur Beendigung ihrer Ausbil- dung warten müssen. Daher stand für viele bereits fest, dass sie ins Aus- land gehen werden, nur noch nicht wohin. Viele Ärzte hatten schon kon- krete Vorstellungen über die ange- strebte Fachrichtung.

Der Ablauf der Stellenmesse war so gestaltet, dass nach einem kurzen Grußwort des Präsidenten der jewei- ligen Österreichischen Landesärzte- kammer der Vizepräsident der Säch- sichen Landesärztekammer, Herr Boden dieck, zunächst einen allge- meinen Überblick über das Gesund- heitswesen in Sachsen und Thürin-

gen gegeben hat. Dann hat der Ge - schäftsführer der Krankenhausgesell- schaft Sachsen, Herr Dr. Helm, die hochmoderne Krankenhauslandschaft in beiden Ländern herausgestellt.

Den ambulanten Bereich stellte Herr Dr. Heckemann, Vorstandsvorsitzen- der der Kassenärztlichen Vereinigung Sachen vor. Schließlich hat Herr Hommel vom Sozialministerium das Prozedere zur Erteilung der Approba- tion/Berufserlaubnis und der gegen- seitigen Anerkennung der Diplome erläutert. Abgerundet wurden die Vorträge durch einen Erfahrungsbe- richt von zwei jungen Ärzten, die letztes Jahr nach Thüringen gegan- gen sind.

Anschließend hatten die jungen Ärzte Gelegenheit sich an den Stän- den der beteiligten Krankenhäuser über konkrete Stellenangebote zu informieren oder weitergehende Informationen bei den Vertretern der beteiligten Körperschaften einzuho-

len. Aus Sachsen waren auch fünf Krankenhäuser vertreten.

Die Österreichische Ärztekammer hat am 12. März mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit ebenfalls einen „Freund- schaftsvertrag“ nach sächsischem Muster abgeschlossen.

Nach Einschätzung der Beteiligten war die Stellenmesse ein Erfolg. Es ist damit zu rechnen, dass wir auch 2008 wieder einige österreichische Ärzte für Sachsen gewinnen werden.

Für die Initiativgruppe:

Erik Bodendieck Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer Jürgen Hommel Sächsisches Staatsministerium für Soziales Referatsleiter Abteilung Gesundheits- und Veterinärwesen,

Gesundheitlicher Verbraucherschutz

Berufspolitik

Ärzteblatt Sachsen 5 / 2008 195

Anzeige Rene Schubert, Dr. Stephan Helm (Krankenhausgesellschaft Sachsen);

Erik Bodendieck (Sächsische Landesärztekammer); Jürgen Hommel (Sächsisches Staatsministerium für Soziales), Foto: Schubert, Leipzig

Graz, Hörsaal, Foto: Schubert, Leipzig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vergütung aufgrund organschaftlicher Treuepflicht bzw. Herabsetzung der Vergütung im Wege einer Änderungskündigung? 78 E. Herabsetzung der Vergütung unter Anwendung der

Dabei sollte in dieser Studie nicht etwa, wie in den gängigen Jugendstudien, politische Partizipation unter einer statischen Perspektive untersucht werden (dabei wird zwar

Dabei reflek- tiert sie ihr Vorhaben aus forschungsethischer und methodischer Perspektive und geht den Fragen nach biographischen Motivationen und Vollzugsweisen, den

Im Gegenteil: Der objektive Tatbestand, dass Deutschland nach den Wahlen monatelang nur über eine geschäftsführende Regie- rung verfügte, erklärte bestens, warum auf Macrons

Wie- derholt hatten sich Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble für mehr Europa, weitere Kompetenz- übertragungen an die EU oder die Euro-Zone und gar eine volle

Die unglaublich hoch gesteckten ökonomischen Erwartungen der vergangenen Jahre scheinen sich auch nach Aussagen der Binnenschiffer selbst nicht zu bestätigen“ ist ein

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Geht man davon aus, dass die Firmen in der Schweiz in erster Linie solche auslän- dischen Arbeitskräfte rekrutieren, deren Qualifikationen in der Schweiz relativ knapp sind,