• Keine Ergebnisse gefunden

Montag (Nachmittag), 25. März 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Montag (Nachmittag), 25. März 2013"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2012.1115 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Montag (Nachmittag), 25. März 2013

Erziehungsdirektion

54 2012.1115 Interpellation 165-2012 Geissbühler-Strupler (Herrenschwanden, SVP) Individueller Fächerkanon (IFÄ): eine bildungspolitische und pädagogische Katastrophe

Vorstoss-Nr: 165-2012

Vorstossart: Interpellation Eingereicht am: 03.09.2012

Eingereicht von: Geissbühler-Strupler (Herrenschwanden, SVP) (Sprecher/ -in)

Weitere Unterschriften: 8

Dringlichkeit: Nein 06.09.2012

Datum Beantwortung: 16.01.2013

RRB-Nr: 46/2013

Direktion: ERZ

Individueller Fächerkanon (IFÄ): eine bildungspolitische und pädagogische Katastrophe

Nach Ansicht einiger Exponenten des Lehrergewerkschaftsverbandes LEBE sollen Schulkinder wählen können, in welchen Fächern sie sich ein Wissen aneignen und wie viel Zeit sie dazu aufwenden wollen. Sie stellen damit unsere weltweit bewunderte, breit gefächerte Allgemeinbildung in Frage. Die Begründungen für diese Forderung sehen sie darin, dass jedes Kind sein eigenes Lerntempo und seine eigenen Interessen habe. Und deshalb solle es auch selbst entscheiden, was, wann, wo und wie viel es lernen will. Damit wird die Lehrperson zur Lernbegleiterin und Materialbereitstellerin degradiert, was dem Lehrerberuf noch vermehrt die Attraktivität nehmen und zu Problemen in der Rekrutierung von genügend geeigneten PH-Absolventinnen und -Absolventen führen wird.

Deshalb bitte ich den Regierungsrat, auf meine grossen Bedenken zu den LEBE- Forderungen die folgenden Fragen zu beantworten.

Besteht bei diesem IFÄ-Projekt nicht die grosse Gefahr,

1. dass die Kinder dadurch den Gemeinschaftssinn und wichtige Werte, die bis anhin im Klassenunterricht vermittelt werden konnten, verlieren werden?

2. dass die nur auf individuellen Schulunterricht ausgerichtete Schule grosse Unruhe auslöst und dies vor allem leistungsschwachen Kindern Mühe bereitet?

3. dass der fehlende Ansporn der Kinder, dem Klassenunterricht zu folgen, die Leistungen der Kinder nach unten nivellieren wird?

4. dass dadurch Proben, die das Wissen der Kinder testen und Anreize zum Lernen geben, wodurch die Leistungen der Kinder gesteigert werden können, nicht mehr möglich sind?

5. dass ein Kind in der obligatorischen Schulzeit mit der Wahl eines für seine Zukunft wichtigen Fächerkanons überfordert ist?

6. dass die Schule keinen Beitrag mehr leisten kann, um unser politisches System, unsere Demokratie aufrechtzuerhalten, weil die Kinder auf diese Weise vorgegebene Inhalte und vorgegebenes Wissen nicht mehr zusammen erarbeiten müssen?

(2)

Geschäfts-Nr.: 2012.1115 Seite 2/3

7. Was unternimmt die Erziehungsdirektion, um diese bildungspolitische und pädagogische Katastrophe abzuwenden?

Antwort des Regierungsrates

Die Interpellantin bezieht sich auf ein Projekt IFÄ, das der Personalverband Lehrerinnen und Lehrer Bern (LEBE) im Mai 2012 in seiner Zeitschrift Berner Schule präsentiert hat.

IFÄ steht für den «individuellen Fächerkanon», wie es im entsprechenden Beitrag dazu heisst. Er soll den Lehrplan der bernischen Volksschule und damit die Allgemeinbildung aller Schülerinnen und Schüler restlos ersetzen. Der Regierungsrat wird im Interpellationsschreiben aufgefordert, auf die grossen Bedenken der Interpellantin einzugehen.

Die vorliegende Interpellation stellt einen Sonderfall dar, da ihr Gegenstand – das Projekt IFÄ – gar nicht existiert. Die Autoren des Beitrags haben damit auf satirische Weise eine Diskussion anstossen wollen, die ihrer Meinung nach dringend geführt werden muss.

Insbesondere die Frage, welche Fächer künftig mehr oder weniger Priorität hätten, sei von zentraler Bedeutung und werde auch gegenwärtig bei der Diskussion um den neuen Lehrplan 21 thematisiert.

Der Regierungsrat geht aus diesem Grunde nicht näher auf die einzelnen Fragen der Interpellantin ein. Es ist ihm aber ein Anliegen, in diesem Zusammenhang folgende Aspekte zu betonen:

Der Lehrplan (95 und 21)

 formuliert den gesellschaftlichen Auftrag an die Schule,

 ist ein staatlich verordneter und legitimierter Erlass,

 strukturiert den Fächerkanon und legt verbindlich die generellen Ziele und Kompetenzen fest, die von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu erreichen sind,

 sichert auf diese Weise die Kontinuität des Lehrens und des Lernens.

Deshalb ist es für den Regierungsrat völlig undenkbar, dass ein «individueller Fächerkanon» jemals einen staatlich legitimierten Lehrplan ersetzen könnte. Der Regierungsrat setzt sich vielmehr für optimale Rahmenbedingungen ein, damit die Schulen ihren gesellschaftlichen Auftrag erfüllen und den Kindern und Jugendlichen eine umfassende Allgemeinbildung zu Teil werden lassen kann.

Präsidentin. Die Interpellantin ist von der Antwort befriedigt. Sie gibt eine Erklärung ab.

Sabina Geissbühler-Strupler, Herrenschwanden (SVP). Verschiedene Exponenten der Gewerkschaft der Lehrerinnen und Lehrer, LEBE Bern, aber auch Politikerinnen und Politiker fordern in der Volksschule noch mehr individuellen Unterricht und eine vermehrte Fächerauswahl;

die Kinder sollen die Fächer auswählen können. In der Basisstufe, aber auch beim Wochenplan und beim Frühfranzösischlehrmittel sehen wir schon, dass die Kinder vor allem individuell arbeiten.

Meine Bedenken, dass die Lehrpersonen nur noch Materialbeschaffer und Lernbegleiter werden und dass die erwiesenermassen bessere Lernmethode des Klassenunterrichts verloren ginge, teilt gemäss der Antwort auch die Erziehungsdirektion, indem sie sagt, dass im Bulletin «Berner Schule»

die Diskussion zum Thema der Fächerauswahl und des individuellen Unterrichts angestossen

(3)

Märzsession 2013 2012.1115 3

CONVERT_6279ef8a7b0042a5b3c9c7133b7ae525 05.04.2013

worden sei und nun stattfinden sollte. Dafür danke ich dem Regierungsrat. Ich hoffe, das sei auch im Lehrplan 21, der bei uns im Kanton Bern sehr geheim gehalten wird, wirklich kein Thema.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziffer 3: Annahme und gleichzeitige Abschreibung Ziffer 4: Annahme und gleichzeitige Abschreibung Ziffer 5: Annahme und gleichzeitige Abschreibung Die Motionärin zieht die Ziffer

Der Grosse Rat des Kantons Bern. Le

Ich begrüsse Sie alle ganz herzlich zur zweiten Sessionswoche und zu meiner letzten Sessionswoche als Präsidentin des Grossen Rats.. Ich sitze deshalb mit einem lachenden

Die Erziehungsdirektion hat in Artikel 16 der Direktionsverordnung über die besonderen Massnahmen im Kindergarten und in der Volksschule (BMDV) festgelegt, dass

Adrian Kneubühler, Nidau (FDP), Kommissionspräsident. Liebe Therese, ich bin bekannt dafür, dass ich sehr zahm bin und selten jemanden ohne Not angreife. Du brauchst

Der Regierungsrat geht davon aus, dass die beiden Unternehmen in der Lage sein werden, diese grossen finanziellen Herausforderungen zu bewältigen.. Eine Garantie

Die Interpellantin ist teilweise befriedigt von der Antwort des Regierungsrates und gibt eine

Auch wenn keine Wundermittel zu erwarten waren, überraschte die Antwort des Regierungsrates dennoch, entstand doch der Eindruck, es sei hier Geld ausgegeben