• Keine Ergebnisse gefunden

Medikamenteneinnahme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medikamenteneinnahme"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

48 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2013 | www.pta-aktuell.de

PRAXIS TATORT APOTHEKE

F

rau Münstermann betritt die Apotheke mit der Fra- ge: „Ich habe gehört, Sie bieten einen Medikamen- tencheck an? Ich nehme ja einige Tab- letten und zurzeit fühle ich mich etwas müde und schlapp, vielleicht könnten Sie mal einen Blick drauf werfen?“ Die PTA kennt die Kundin

nicht und bittet sie um ihren Medi- kationsplan. Die Kundin berichtet, dass sie morgens vor dem Frühstück ihre Schilddrüsentablette nehme sowie seit einigen Monaten eine Kau- tablette mit Calciumcarbonat und Vitamin D zur Osteoporoseprophy- laxe, ferner eine Blutdrucktablette mit

Ramipril. Der Einfachheit halber schlucke sie alle drei Tabletten in einem Schwung zusammen mit einem Glas Wasser.

Pharmakologischer Hintergrund Schilddrüsenhormone wie Levothy- roxin interagieren mit polyvalenten Kationen zum Beispiel Kalzium-, Eisen- oder Aluminiumionen, aber auch mit Gyrasehemmern und Nah- rungsbestandteilen. Bei dieser phar- makokinetischen Interaktion werden Absorptionseffekte sowie Komplexie- rungsreaktionen angenommen. In welchem Ausmaß sich die Bioverfüg- barkeit durch gleichzeitige Einnahme der Schilddrüsenhormone und Kal- zium – wie bei Frau Münstermann verändert, ist nicht vorherzusehen und individuell verschieden. Die Folge kann eine verminderte Wirk- samkeit der Schilddrüsenhormone sein. Typische Anzeichen einer Schild- drüsenunterfunktion sind Müdigkeit, Gewichtszunahme und Stimmungs- schwankungen. Diese Effekte treten jedoch erst verzögert auf, wenn die gleichzeitige Einnahme über mehrere Wochen erfolgt.

Zurück zum Fall Die PTA rät Frau Münstermann, die Einnahme der Tabletten zu verändern. Sie erklärt der Kundin, dass die beschriebenen Beschwerden – Müdigkeit und Schlappheit – eventuell mit einer Un- terfunktion der Schilddrüse zu tun haben könnten. Aber auch die Blut- drucktablette könne diese Effekte hervorrufen. Am besten sei es, Schilddrüsenwerte und Blutdruck-

werte vom Arzt abschließend über- prüfen zu lassen. Bis dahin könne sie aber selber schon etwas tun.

Um eine optimale Wirkung von Le- vothyroxin zu erzielen, empfiehlt die PTA, die Tablette direkt morgens nach dem Aufstehen mit einem Glas Leitungswasser zu nehmen. Der Kal- ziumgehalt einiger Mineralwässer ist sehr hoch, während der im Leitungs- wasser relativ konstant ist. Bis Frau Münstermann frühstücke – laut Pa- tientin etwa eine halbe Stunde später – ist genug Zeit für die Aufnahme des Wirkstoffs in den Körper. Um sicher- zustellen, dass die Kalzium-Vitamin- D-Kautablette keine Wechselwirkun- gen hervorruft, soll Frau Münster- mann diese mittags oder abends ein- nehmen. Die Blutdrucktablette kön- ne unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden, sodass eine Einnahme zum oder nach dem Früh- stück möglich ist. „Einfacher war es aber, als ich alle drei Tabletten zu- sammen eingenommen habe“, gibt Frau Münstermann zu bedenken. „Ja, einfacher war es vielleicht, aber für Sie ist doch auch die Wirksamkeit entscheidend oder? Ein Tipp, nutzen Sie doch diese Tablettenbox, dann vergessen Sie die Tabletten nicht – auch wenn die Einnahmezeitpunkte verändert sind“, erwidert die PTA.

Abschließend gibt sie der Patientin einen neuen Einnahmeplan mit, den diese ihrem Arzt zeigen soll.

p

Dr. Katja Renner, Apothekerin

Für Apotheker und PTA ist es eine Selbstverständlichkeit, den richtigen Zeitpunkt der Arzneimitteleinnahme zu beachten – für die Patienten häufig nicht. Auch

bei der Abgabe von Dauermedikamenten gehört die entsprechende Beratung dazu.

Die PTA ermittelt

Die PTA ermittelt.

© Sergey Nivens / 123rf.com

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September erneut einsetzende polnische Durchbruchsversuche teilweise im Gegenangriff abzuwehren; diesmal war es jedoch nicht die auf 6—7 Divisionen stark geschätzte Armee Kutrzeba,

Im Übrigen wird bei leichten Erkrankungen generell eine fachliche Beratung in Apotheken unabhängig von der Art des Medikamentes gleichermaßen geschätzt: So finden so- wohl

pflegen, welches ohnehin schon, seit ewige überdünasche Gegenden von feindlichen Truppen besetzt waren, wegen Mangel an Ammen an fich^ nicht möglich war. Auf diese

Der wesentliche Grund für die unzuverlässigen Werte im Feldeinsatz liegt darin, dass die Dielektrizität nicht nur von der Bodenfeuchte, sondern auch von der Bo- dendichte abhängt..

This technique provides direct results in the form of the cone index, which is defined as pene- tration resistance force in relation to the cross-sectional area of the standardized

Unter zusätzlicher Gabe von hoch dosiertem Levothyroxin (durchschnittlich 350 µg/Tag) kam es bei therapieresistenter Depression unter stationären Bedingungen bei 22 Prozent

R2 eine genügende Temperatur erreicht, so verändert man die Stellung der Klappe A und B (gestrichelt gezeichnet), Gas und Luft müssen dann durch R1 und R2 strömen und sich sehr

Forth, München, darauf hin, daß sich mit dem Alter der Medika- mentenverbrauch zwar mehre, die über 60jährigen laut Statistik aber kaum Unfälle verursachten, hinge- gen sei