• Keine Ergebnisse gefunden

Der Streitwert für Anfänger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Streitwert für Anfänger"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht

Rdnr. Seite Vorwort zur 5. Auflage V Inhaltsverzeichnis IX Literaturhinweise XIII Abkürzungsverzeichnis XV

Einleitung

I. Grundbegriffe 1 1 II. Gliederung des Buches 5 2

Teil A. Grundsätze des Streitwertrechts

I. Funktionen des Streitwerts 6 3 II. Die einzelnen Streitwertarten 7 3 III. Die Grundlagen der Streifwertberechnung 13 6 IV. Die Berechnung des Streitwerts 29 11 V. Zeitpunkt der Wertberechnung 39 15 VI. Die Streitwertfestsetzung 48 18

Teil B. Besonderheiten der Streitwertberechnung

I. Widerklage 69 26 II. HilfsWiderklage 77 30 III. Haupt- und Nebenforderungen 80 31 IV. Mehrheit von Ansprüchen (= Klagehäufung) 91 35 V. Aufrechnung 111 40

Teil C. Übungsfalle

I. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten 121 45 - Abänderungsklage 121 45 - Abnahme von Sachen 125 46 - Arrest 127 47 - Auflassung 129 47 - Aufrechnung 133 48 - Bürgschaft 143 51 - Drittwiderspruchsklage 147 52 - Feststellungsklage 151 52 - Freistellung 155 53 - Grundbuch 157 53 - Familiensachen 159 54 - Mietstreitigkeiten 160 54 - Nebenforderungen 164 55 VII

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

(2)

- Prozesskostenhilfe 174 57 - Rechtsmittel 176 58 - Sicherungshypothek 188 59 - Streitwertbeschwerde 188 59 - Stufenklage 189a 60 - Vollstreckungsabwehrklage 190 61 - Widerklage 192 61 - Wiederkehrende Nutzungen oder Leistungen 200 62 - Zeitpunkt der Wertberechnung 210 66 - Zug-um-Zug-Leistung 212 67 - Zwangsvollstreckung 214 67 - Zinsen 220 68 II. Arbeitsgerichtsbarkeit 221 68 - Lohnzahlungs-/Kündigungsschutzklage 221 68 III. Verwaltungsgerichtsbarkeit 223 69 - Baugenehmigung 223 69 - Asylverfahren 225 69 IV. Verwaltungsrechtliche Anwaltssachen 227 70 - Klage auf Zulassung zum Rechtsanwalt 227 70

Anhang: Gesetzestexte (Stand: 1.9.2009)

1. §§2-9 ZPO 71 2. §§39-65 GKG 72 3. §§22-33 RVG 80 4. Streitwertkatalog der Verwaltungsgerichsbarkeit (Auszug) 85 Stichwortverzeichnis 93

VIII

(3)

Inhaltsverzeichnis

Rdnr. Seite Vorwort zur 5. Auflage V Literaturhinweise XIII Abkürzungsverzeichnis XV

Einleitung

I. Grundbegriffe 1 1 1. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten 2 1 2. Streitwert 4 1 II. Gliederung des Buches 5 2

Teil A. Grundsätze des Streitwertrechts

I. Funktionen des Streitwerts 6 3 II. Die einzelnen Streitwertarten 7 3 1. Zuständigkeitsstreitwert 7 3 2. Rechtsmittelstreitwert 8 4 3. Gebührenstreitwert 9 5 4. Bagatellstreitwert 10 5 5. Verurteilungsstreitwert 11 5 6. Vollstreckungsstreitwert 12 5 III. Die Grundlagen der Streitwertberechnung Ï3 6 1. Streitgegenstand 13 6 a) Allgemeines 13 6 b) Klageantrag 14 6 c) Bedingende Rechtsverhältnisse 15 7 d) Streitgegenstände einzelner Klagearten 17 8 2. Beschwer und Beschwerdegegenstand 20 9 a) Rechtsmittelantrag 20 9 b) Beschwer 21 9 c) Beschwerdegegenstand 26 10 d) Begrenzung des Rechtsmittelstreitwerts? 27 11 IV. Die Berechnung des Streitwerts 29 11 1. Normativer Streitwert 29 11 a) Bedeutung 29 11 b) Gegnerisches Verhalten 30 12 2. Gruppen normativer Streitwerte 31 12 a) Zuständigkeitsstreitwert 31 12 b) Rechtsmittelstreitwert 32 12 c) Gebührenstreitwert 33 13 3. Anwendung der normativen Regeln 35 13 4. Nichtvermögensrechtliche Ansprüche 37 14 a) Zuständigkeits- und Rechtsmittelstreitwert 37 14 b) Gebührenstreitwert 38 14 V. Zeitpunkt der Wertberechnung 39 15 1. Grundsatz 39 15 2. Der Wert des unveränderten Streitgegenstandes ändert sich 41 15 a) Zuständigkeits- und Rechtsmittelstreitwert 41 15 b) Gebührenstreitwert 42 16 3. Der Streitgegenstand ändert sich selbst 43 16 a) Nachträgliche Verminderung des Streitgegenstandes 44 16 b) Nachträgliche Erweiterung des Streitgegenstandes;

Zuständigkeitsstreitwert 46 17 IX

(4)

VI. Die Streitwertfestsetzung 48 18 1. Wertangabe 48 18 2. Gerichtliche Entscheidung 49 19 a) Wertfestsetzungsmöglichkeiten 49 19 b) Festsetzung des Zuständigkeits- und Rechtsmittelstreitwerts,

§62GKG 50 19 c) Festsetzung des Gebührenstreitwerts, §63 GKG 51 19 3. Änderung der Wertfestsetzung von Amts wegen

(§63 Abs. 3 GKG) 53 20 a) Änderungsbefugnis 53 20 b) Zuständigkeit 54 21 4. Anfechtung der Wertfestsetzung (§ 68 GKG) 56 21 a) Statthafter Rechtsbehelf; Beschwerdegegenstand 56 21 b) Beschwerdegegenstand 58 22 c) Form, Frist 59 23 5. Wertfestsetzung nach §33 RVG 61 23 a) Zulässigkeit 61 23 b) Verfahren; Entscheidung 64 24 c) Rechtsmittel 67 24

Teil B. Besonderheiten der Streitwertberechnung

I. Widerklage 69 26 1. Begriff 69 26 2. Zuständigkeitsstreitwert 70 26 a) Grundsatz 70 26 b) Verweisung nach § 506 ZPO 71 27 3. Gebührenstreitwert 72 27 a) Gegenstand der beiden Klagen 72 27 b) Derselbe Gegenstand 73 28 c) Verschiedene Gegenstände 74 28 4. Rechtsmittelstreitwert 75 29 II. HilfsWiderklage 77 30 1. Begriff 77 30 2. Zuständigkeitsstreitwert 78 30 3. Gebührenstreitwert 79 31 III. Haupt- und Nebenforderungen 80 31 1. Allgemeines 80 31 2. Zuständigkeitsstreitwert 82 31 a) Additionsverbot 82 31 b) Addition 83 32 3. Gebührenstreitwert 88 33 a) Additionsverbot 88 33 b) Nebenforderung ohne Hauptanspruch 89 33 c) Kosten des Rechtsstreits 90 34 IV. Mehrheit von Ansprüchen (= Klagehäufung) 91 35 1. Klageantrag 91 35 2. Objektive Klagehäufung 92 35 a) Entstehung 92 35 b) Arten der objektiven Klagehäufung 95 35 3. Subjektive Klagehäufung 101 37 a) Entstehen 101 37 b) Additionsverbot; wirtschaftliche Identität 102 38 c) Addition 103 38 4. Scheinbare Klagehäufung 104 38 5. Sonderfälle der Antragsverbindung 105 39 a) Stufenklage 105 39 b) Zwischenfeststellungsklage 108 40 V. Aufrechnung 111 40 1. Die Aufrechnung im Prozess 111 40 a) Allgemeines 111 40

(5)

Inhaltsverzeichnis

b) Fallgestaltungen 112 41 c) Gerichtliche Entscheidung 114 41 2. Auswirkungen auf den Streitwert 115 42 a) Zuständigkeitsstreitwert 115 42 b) Gebührenstreitwert 116 42 c) Rechtsmittelstreitwert 119 43

TeilC. Übungsfalle

Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten 121 45 - Abänderungsklage 121 45 Beispiel 1 121 45 Lösung 1 122 45 Beispiel 2 123 46 - Abnahme von Sachen 125 46

Beispiel 3 125 46 - Arrest 127 47 Beispiel 4 127 47 - Auflassung 129 47 Beispiel 5 129 47 Beispiel 6 131 48 - Aufrechnung 133 48 Beispiel 7 133 48 Beispiel 8 135 49 Beispiel 9 137 50 Beispiel 10 139 50 Beispiel 11 141 50 - Bürgschaft 143 51 Beispiel 12 143 51 Beispiel 13 145 51 - Drittwiderspruchsklage 147 52 Beispiel 14 147 52 Beispiel 15 149 52 - Feststellungsklage 151 52 Beispiel 16 151 52 Beispiel 17 153 53 - Freistellung 155 53 Beispiel 18 155 53 - Grundbuch 157 53 Beispiel 19 157 53 - Familiensachen 159 54 - Mietstreitigkeiten 160 54 Beispiel20 160 54 Beispiel 21 162 54 - Nebenforderungen 164 55 Beispiel 22 164 55 Beispiel 23) 166 55 Beispiel 24 168 56 Beispiel 25 170 56 Beispiel 26 172 57 - Prozesskostenhilfe 174 57 Beispiel 27 174 57 - Rechtsmittel 176 58 Beispiel 28 176 58 Beispiel 29 178 58 Beispiel 30 180 58 Beispiel 31 182 59 Beispiel 32 184 59 Beispiel 33 186 59 - Sicherungshypothek 188 59 - Streitwertbeschwerde 188 59

(6)

Beispiel34 188 59 - Stufenklage 189a 60 Beispiel 35 189a 60 - Vollstreckungsabwehrklage 190 61 Beispiel 36 190 61 - Widerklage 192 61 Beispiel 37 192 61 Beispiel 38 193 61 Beispiel 39 196 62 Beispiel 40 198 62 - Wiederkehrende Nutzungen oder Leistungen 200 62

Beispiel 41 200 62 Beispiel 42 202 63 Beispiel 43 204 64 Beispiel 44 206 64 Beispiel 45 208 65 - Zeitpunkt der Wertberechnung 210 66

Beispiel 46 210 66 - Zug-um-Zug-Leistung 212 67 Beispiel 47 212 67 - Zwangsvollstreckung 214 67 Beispiel 48 214 67 Beispiel 49 216 68 Beispiel 50 218 68 - Zinsen 220 68 II. Arbeitsgerichtsbarkeit 221 68 - Lohnzahlungs-ZKündigungsschutzklage 221 68 Beispiel 51 221 68 Beispiel 52 222 69 III. Verwaltungsgerichtsbarkeit 223 69 - Baugenehmigung 223 69 Beispiel 53 223 69 - Asylverfahren 225 69 Beispiel54 225 69 IV. Verwaltungsrechtliche Anwaltssachen 227 70 - Klage auf Zulassung zum Rechtsanwalt 227 70

Beispiel 55 227 70

Anhang: Gesetzestexte (Stand: 1.9.2009)

1. §§2-9 ZPO 71 2. §§39-65 GKG 72 3. §§22-33 RVG 80 4. Streitwertkatalog der Verwaltungsgerichsbarkeit (Auszug) 85 Stichwortverzeichnis 93

XII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 26.04.2000 fallenden Betrieb, für den ein Sicherheitsbericht zu erstellen ist, einen externen

Finde die Zahl, welche nicht in die

[r]

Mai 2014 des LRA Rastatt regeln die Änderungen (Eingriff und Ausgleich) für die Teilverfüllung des Baggersees auf Flst. 1479, Iffezheim und südwestliche Erweiterung

Dass die Menschen sich beim Spaziergang durch ein solches „Kunstwerk Garten“ auch an Re- geln und Verordnungen zu halten haben, um nichts zu zerstören, wird ebenso dokumentiert

Over the past 20 years, national representatives to the United Nations General Assembly, the FAO/WHO Conference on Food Standards, Chemicals in Food and Food Trade (held

Durch solche sehr weitreichende und zum Teil auch unbestimmte Formulierungen in den Nutzungs- bedingungen wird den Cloud-Anbietern ein weiter Spielraum für die Nutzung

zichten […] Der Facharzt ist sich der Abhängigkeitssituation seiner Patienten bewusst und nützt diese Machtposition nicht aus, um eigne Interessen durchzusetzen […] er