• Keine Ergebnisse gefunden

BERLINER. Technik Organisation Kosten. 11. und 12. November Programm-Koordination. Medienpartner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BERLINER. Technik Organisation Kosten. 11. und 12. November Programm-Koordination. Medienpartner"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERLINER

VERpackuNgskoNfERENz

Technik – Organisation – Kosten

programm-koordination

Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Medienpartner 11. und 12. November 2013

Seminaris Campus Hotel Berlin

Takustr. 39, 14195 Berlin

(2)

11. November 2013

Einführung und problemfelder

MODERATION: PROFESSOR DR. DR. H. C. KARL J. THOMÉ-KOZMIENSKY 9.00 uhr Verpackung als abfall

Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky 9.30 uhr funktionen von Verpackungen

Dr. Monika Kaßmann

Mitglied des Vorstands des Deutschen Verpackungsinstituts e.V., Berlin 10.00 uhr Belastung des Einzelhandels durch duale systeme

Nils Busch-Petersen

Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg e.V., Berlin 10.30 uhr unterlizenzierung von Verpackungen

Dipl.-Volkswirt Kurt Schüler, Geschäftsführender Gesellschafter Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH (GVM), Mainz 11.00 uhr kaffeepause

kunststoff

MODERATION: DR.-ING. STEPHANIE THIEL

11.30 uhr grünbuch zum kunststoffrecycling der Eu-kommission – anmerkungen aus sicht eines Verbandes –

Dr. Ingo Sartorius, Geschäftsführer Geschäftsbereich Mensch und Umwelt PlasticsEurope Deutschland e.V., Frankfurt

12.00 uhr Erzielbare produktqualitäten für Verpackungskunststoffe aus der aufbereitung von Leichtverpackungsabfällen

– unter Beachtung der kosten –

Dipl.-Ing. Thomas Heder, Christoph Bach, TOMRA Sorting GmbH, Mülheim-Kärlich 12.30 uhr Erzielbare produktqualitäten für kunststoffgranulate aus der aufbereitung

von vorsortierten Verpackungskunststoffen – unter Beachtung der kosten –

Achim Ebel, Geschäftsführer der B+B Anlagenbau GmbH, Krefeld 13.00 uhr Mittagspause

Leichtverpackungen

MODERATION: DR.-ING. JOACHIM CHRISTIANI 14.00 uhr sortierung von Leichtverpackungen

in mechanisch-biologischen abfallbehandlungsanlagen Dipl.-Geogr. Patrick Hasenkamp

Werkleiter der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) 14.30 uhr perspektiven der Rohstoffgewinnung durch aufbereitung

von Leichtverpackungsabfällen

– Technisches Entwicklungspotential für Sortieranlagen und spezifische Kosten – Dr.-Ing. Joachim Christiani

Geschäftsführender Gesellschafter der HTP GmbH & Co. KG, Aachen

15.00 uhr Ersatzbrennstoff-Herstellung aus sortierresten der getrennten Erfassung von Leichtverpackungsabfällen und gemischten gewerbeabfällen Dipl.-Ing. Mirko Thomä, Becker Umweltdienste GmbH, Chemnitz Dipl.-Ing. Tobias Widder, Technische Universität Dresden 15.30 uhr kaffeepause

16.00 uhr Ist der gelbe sack noch zeitgemäß?

– Betrachtungen eines Verbrenners –

Dipl.-Ing. Norbert Eickhoff, Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, München

glas und Weißblech

16.30 uhr Recycling von Hohlglas

– Technik – Qualität – Wirtschaftlichkeit –

Professor Dr.-Ing. Karlheinz Scheffold, Fachhochschule Bingen Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne

Geschäftsführer der Oetjen-Dehne & Partner Umwelt- und Energie-Consult GmbH, Berlin 17.00 uhr Recycling von Weißblechverpackungen

Dipl.-Phys. Andreas Knein, Geschäftsführer

Deutsche Gesellschaft für Weißblechrecycling mbH (DWR), Düsseldorf 19.30 uhr abendveranstaltung mit Buffet und Wein

(3)

12. November 2013

zukunft der Verpackungsentsorgung

MODERATION: PROFESSOR DR. DR. H. C. KARL J. THOMÉ-KOZMIENSKY

8.30 uhr Entsorgung von Haushaltsverpackungen – Brauchen wir einen neuen ansatz? – Professor Dr. Heinz-Georg Baum Hochschule Fulda

9.00 uhr Übernahme der aufgaben des dualen systems durch kommunen Verbandsgeschäftsführerin Dipl.-Ing. Kornelia Hülter

Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover aha 9.30 uhr kosten der Verwertung von Verpackungsabfällen

Dr. Sven Schulze

Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gemeinnützige GmbH (HWWI) 10.00 uhr kaffeepause

10.30 uhr Recht und praxis der Verpackungsentsorgung in Österreich Professor Dr. Christoph Scharff

Vorstandssprecher der ARA Altstoff Recycling Austria AG, Wien 11.00 uhr Rekommunalisierung der Verpackungsentsorgung

Rechtsanwalt Dr. Holger Thärichen

Geschäftsführer Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS im Verband kommunaler Unternehmen e.V., Berlin 11.30 uhr Wem sollen die Verpackungsabfälle gehören?

Eric Rehbock

Hauptgeschäftsführer des bvse –

Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Bonn 12.00 uhr Mittagspause

13.00 uhr Wertstofferfassung ohne duale systeme und produktverantwortung – Ökonomische und ökologische umorientierung –

Rechtsanwalt Hartmut Gaßner

Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Berlin 13.30 Uhr Sind duale Systeme in Deutschland überflüssig?

N.N.

14.00 uhr

podiumsdiskussion

Hat sich das Duale system für Verpackungsabfälle überlebt?

Moderation: Dipl.-Volkswirt Stephan Peter Krafzik Rechtsanwalt Hartmut Gaßner,

Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Berlin Dipl.-Geogr. Patrick Hasenkamp, Vizepräsident und Vorsitzender des Leitausschusses des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Berlin

Professor Dr. Christoph Scharff, Vorstandssprecher der ARA Altstoff Recycling Austria AG, Wien Stefan Schreiter, Geschäftsführender Gesellschafter

der DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG, Köln-Porz-Eil (angefragt) Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

(4)

Warum sollten sie zur konferenz kommen?

Karl J. Thomé-Kozmiensky Die Referenten

Hochkarätige Referenten aus der privaten und kommunalen Entsorgungswirtschaft, von Systembe- treibern, einschlägigen Verbänden und Vereinen u.a. der Verpackungshersteller und des Handels, aus der Praxis des Anlagenbetriebs und von Anlagenbauern, aus der Wissenschaft und Forschung, von Consultingunternehmen und Anwaltskanzleien gestalten ein spannungsreiches Programm.

Die Themen

Die Themen decken ein breites Spektrum ab. Am ersten Tag wird eine Einführung zum Thema Verpackung als Abfall sowie zu Funktionen und Produktentwicklungen von Verpackungen gegeben.

Wesentliche Problemfelder des derzeitigen Systems der dualen Verpackungsentsorgung werden angesprochen. Die Aufbereitung und das Recycling von

Kunststoffen

Leichtverpackungen

Glas und Weißblech

werden unter den Aspekten Technik, Produktqualitäten und Wirtschaftlichkeit diskutiert.

Der zweite Tag ist der Zukunft der Verpackungsentsorgung gewidmet. Kontrovers werden prä- sentiert und diskutiert:

Eigentum an Verpackungsabfällen

Kosten der Verpackungsabfallverwertung

Recht und Praxis der Verpackungsentsorgung in Österreich

Sind duale Systeme in Deutschland überflüssig?

Perspektiven einer Wertstofferfassung ohne duale Systeme

Rekommunalisierung der Verpackungsentsorgung

Ökonomische und ökologische Umorientierung

Brauchen wir einen neuen Ansatz?

Abschließend findet eine podiumsdiskussion statt.

zielgruppe

Die Veranstaltung wendet sich an Führungskräfte und Fachleute bei Entsorgungsdienstleistern, Anlagenbauern und -betreibern, Planern, Ingenieurbüros, Rechtsanwaltskanzleien, Gutachtern, Behörden und wissenschaftlichen Institutionen – also an alle, die mit der Verpackungsabfallent- sorgung konfrontiert sind.

Dokumentation

Zur Konferenz erscheint ein Buch, in dem die Beiträge ausführlich dokumentiert werden.

Ihnen wird ein vielfältiges programm zu politischen, rechtlichen, organisatori- schen, technischen und wirtschaftlichen aspekten der Verpackungsentsorgung geboten.

kompetente Referenten werden Bilanz des bisherigen systems ziehen und

perspektiven für die zukunft aufzeigen.

(5)

Energie aus Abfall, Band 1

ISBN: 978-3-935317-24-5

Erscheinung: 2006

Preis: 50.00 EUR

Energie aus Abfall, Band 2

ISBN: 978-3-935317-26-9

Erscheinung: 2007

Preis: 50.00 EUR

Energie aus Abfall, Band 3

ISBN: 978-3-935317-30-6

Erscheinung: 2007

Preis: 50.00 EUR

Energie aus Abfall, Band 4

ISBN: 978-3-935317-32-0

Erscheinung: 2008

Preis: 50.00 EUR

Energie aus Abfall, Band 5

ISBN: 978-3-935317-34-4

Erscheinung: 2008

Preis: 50.00 EUR

Energie aus Abfall, Band 6

ISBN: 978-3-935317-39-9

Erscheinung: 2009

Preis: 50.00 EUR

Energie aus Abfall, Band 7

ISBN: 978-3-935317-46-7

Erscheinung: 2010

Preis: 50.00 EUR

Energie aus Abfall, Band 8

ISBN: 978-3-935317-60-3

Erscheinung: 2011

Preis: 50.00 EUR

Energie aus Abfall, Band 9

ISBN: 978-3-935317-78-8

Erscheinung: 2012

Preis: 50.00 EUR

Herausgeber: Karl J. Thomé-Kozmiensky und Michael Beckmann • Verlag: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky

Paketpreis

Energie aus Abfall Band 1 bis 9

weitere Informationen unter

www . .de

Energie aus Abfall, Band 10

ISBN: 978-3-935317-92-4

Erscheinung: 2013

Preis: 50.00 EUR

270,00 EUR

statt 500,00 EUR

Thomé-Kozmiensky und Beckmann Energie aus Abfall 10Thomé-Kozmiensky und BeckmannEnergie aus Abfall 10 Thomé-Kozmiensky und Beckmann Energie aus Abfall 9 Thomé-KoThoméKoThoméKoThomé-KoThoméKoyzmienskyzmienskyzmienskyzmienskyzmiensky und Becund BecundBecund BecundkmannkmannkmannkmannEnergieEnergieEnergieEnergiefaus AbfausAbfaus Abfus Abfausball 9 all9all9all 9a9 Thomé-Kozmiensky und Beckmann Energie aus Abfall 8 Thomé-KoThomé-KoThomé-Kozmienskyzmienskyzmienskyund Becund BecundBekmannkmannkmannEnergieEnergieEnergieaus Abfaus Abfaus AbfAbfall 8all 8all8all 8 Tho

-Kozm iensky und Beckm

ann En ergie au

s Abfall 7

Tho -Ko Tho

-Ko Tho

-Kozm iensky zm

iensky zm

ienskyund Bec und Bec und Beckm ann km ann km ann Energie Energie Energieaus Abf

aus Abf aus Abfall7 all 7 all 7

Thomé-Kozmiensky und Beckmann Energie aus Abfall 6 Thomé-Ko

Thomé-Ko

Thomé-Kozmienskyzmienskyzmienskyund Becund Becund Beckmannkmannkmann EnergieEnergieEnergieaus Abfaus Abfaus Abfall 6all 6 all 6

Thomé-Kozmiensky und Beckmanno Energie aus Abfall 5 Thomé-Ko

Thomé Ko

Thomé-Kozmienskyzmienskyzmienskyund Becyund Becund Beckmannkmannkmann EnergieEnergieEnergieg aus Abaus Abaus Ab

Thomé-Kozmiensky und Beckmann Energie aus Abfall 4 Thomé-Ko

Thomé-Ko Thomé-Ko

Thomé-Kozmienskyzmienskyzmienskyzmienskyund Becund Becund Becund Beckmannkmannkmannkmann EnergieEnergieEnergieEne aus Abf aus Abfaus Abf

Thomé-Kozmiensky und Beckmann Energie aus Abfall 3 Thomé-Ko

Thomé-Ko Thomé-Ko

Thomé-Kozmienskyzmienskyzmienskyyund Becund Becund Beckmannkmannkmann EnergieEnergieEnergieg aus Abaus Abaus Ab

Thomé-Kozmiensky Beckmannhhohohohohoomé Komé-Komé-Komé-Komé Komomomomomé Ké Ké Ké-Ké-Ké-Ké KéKKoKoKoKoKoooooozmzmzmzmzmmmmmmiieieieieiensnsnsnsnsskskskskskkkkykykykykykkykykykykyBBecBecBecBecBecBBeBeBeBeBeecececececkkmkmkmkmkmmamamamamaanananananananananannnnnnnnnnnnnnnn Th

Th Th Th Th Th

Thomé-KozmienskyBeckmann Energie aus Abfall 1oméKomé-Komé-KoméKskskskskkkkknsensensnsieieieieKoKoKoKoéKé-Ké-KéKmmmmoooozmzmzmzmméméméméomomomomhohohohoThThThThyyyyckmannckmannckmannckmannnnnnnnnnnnnnananananmamamamakmckmckmkmececececBeBeBeBeergieergieergieergiesAbfs Abfs AbfsAbfaaaabfbfbfbfaaaaallall all all1 1 11AbAbAbAbususususAs As AAauauauaugiegiegiegieeeeeergergergergneneneneEnEnEnEn

Die Bände 7 bis 10 sind auch als CD-ROM erhältlich.

CD Recycling und Rohstoffe, Band 1 und 2 Recycling und Rohstoffe, Band 2 bis 6

162.00 EUR

statt 270.00 EUR

Paketpreis

CD Recycling und Rohstoffe, Band 1 und 2 ISBN: 978-3-935317-51-1 Erschienen: 2008/2009

Preis: 35.00 EUR

Recycling und Rohstoffe, Band 3 ISBN: 978-3-935317-50-4 Erschienen: 2010

Seiten: 750

Preis: 50.00 EUR

Recycling und Rohstoffe, Band 4 ISBN: 978-3-935317-67-2 Erschienen: 2011

Seiten: 580

Preis: 50.00 EUR

Recycling und Rohstoffe, Band 5 ISBN: 978-3-935317-81-8 Erschienen: 2012

Seiten: 1004

Preis: 50.00 EUR

Recycling und Rohstoffe, Band 6

ISBN: 978-3-935317-97-9

Erschienen: 2013

Seiten: 711

Preis: 50.00 EUR

Recycling und Rohstoffe, Band 2 ISBN: 978-3-935317-40-5 Erschienen: 2009

Seiten: 765

Preis: 35.00 EUR

Herausgeber: Karl J. Thomé-Kozmiensky und Daniel Goldmann • Verlag: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky

Band 1 aus

Thomé-KozmienskyBeckmann Energie aus Abfall 1

Thomé-Kozmiensky + Goldmann Recycling und Rohstoffe Band 2

Thomé-KozmienskyBeckmann Energie aus Abfall 1

Thomé-Kozmiensky + Goldmann Recycling und Rohstoffe Band 2Thomé-Kozmiensky + Goldmann Recycling und Rohstoffe Band 3

Band 1 aus

Thomé-Kozmiensky + Goldmann Recycling und Rohstoffe Band 4

Band 1 aus

Thomé-Kozmiensky + Goldmann Recycling und Rohstoffe Band 5

Thomé-Kozmiensky + Goldmann Recycling und Rohstoffe Band 6

RECYCLING UND ROHSTOFFE Band 1 und 2

KARL J. THOMÉ-KOZMIENSKY DANIEL GOLDMANN HRSG.

Copyright © 2009 TK Verlag Karl Thomé-KozmienskyAlle Rechte vorbehalten.

Das Einspeisen der Daten in Netzwerke ist untersagt.

Alle Bände sind auch als CD-ROM erhältlich.

Produktverantwortung

• Verpackungsabfälle

• Elektro- und Elektronikaltgeräte

• Altfahrzeuge

Herausgeber:

Karl J. Thomé-Kozmiensky Andrea Versteyl Michael Beckmann Erscheinungsjahr: 2007

ISBN: 978-3-935317-28-3

Seiten: 505

Ausstattung: Gebundene Ausgabe mit zahlreichen farbigen Abbildungen

Preis: 25.00 EUR

fachbücher

(6)

weitere Bücher

Name, Vorname und Titel Firma / Organisation Abteilung

Straße, Nr.

PLZ / Ort Telefon und Fax E-Mail

Datum, Unterschrift Hiermit bestelle ich verbindlich

Der Betrag wird nach Erhalt der Rechnung überwiesen.

Anzahl Titel des Buches

E-Mail: tkverlag@vivis.de

Buchbestellung +49.3391-45.45-10

Aschen • Schlacken • Stäube – aus Abfallverbrennung und Metallurgie – Karl J. Thomé-Kozmiensky

ISBN: 978-3-935317-99-3

Erschienen: 2013

Seiten: 780

Preis:

Ausstattung:

50.00 EUR gebundene Ausgabe, zahlreiche farbige Abbildungen Themen:

Recht und Strategie

• Situation in Deutschland

• Situation in Österreich und der Schweiz

• Analysen und Verwertung von Schlacken und Aschen

Nebenprodukte aus der Metallurgie

• Nichteisenmetalle

• Eisen und Stahl

Rückstände aus der Verbrennung von Abfällen und Biomassen

• Aschen/Schlacken aus der Abfallverbrennung

• Stäube

Thomé-Kozmiensky und VersteylAschen • Schlacken • StäubeThomé-Kozmiensky

Karl J. Thomé-Kozmiensky

Aschen • Schlacken • Stäube

– aus Abfallverbrennung und Metallurgie –

Thomé-Kozmiensky und VersteylSchlacken aus der Metallurgie

Karl J. Thomé-Kozmiensky Andrea Vesteyl rsteyl

Schlacken

aus der

Metallurgie

– Rohstoffpotential und Recycling –

Heußen • MotzSchlacken aus der Metallurgie, Band 2

Karl J. Thomé-Kozmiensky

Michael Heußen Heribert Motz

Schlacken

aus der

Metallurgie

– Ressourceneffizienz und Stand der Technik – Band 2

Thomé-Kozmiensky und Versteyl

Schlacken aus der Metallurgie, Band 1 – Rohstoffpotential und Recycling – Karl J. Thomé-Kozmiensky • Andrea Versteyl ISBN: 978-3-935317-71-9 Erscheinung: 2011

Seiten: 175

Preis: 30.00 EUR

Schlacken aus der Metallurgie, Band 2 – Ressourceneffizienz und

Stand der Technik – Michael Heußen • Heribert Motz ISBN: 978-3-935317-86-3 Erscheinung: 2012

Seiten: 200 Seiten Preis: 30.00 EUR

50.00 EUR

statt 60.00 EUR

Paketpreis

(7)

Referenten

Buch zur konferenz

Professor Dr.

Heinz-Georg Baum

Hochschule Fulda

Dipl.-Ing.

Norbert Eickhoff

Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, München

Rechtsanwalt Hartmut Gaßner

Gaßner, Groth, Siederer & Coll.

Rechtsanwälte Partnerschafts- gesellschaft, Berlin

Dr.

Monika Kaßmann

Mitglied des Vorstands des Deutschen Verpackungsinstituts e.V., Berlin

Professor Dr.

Christoph Scharff

Vorstandssprecher der ARA Altstoff Recycling Austria AG, Wien

Rechtsanwalt Dr.

Holger Thärichen

Geschäftsführer Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS im Verband kommunaler Unternehmen e.V., Berlin

Dipl.-Ing.

Mirko Thomä

Becker Umweltdienste GmbH, Chemnitz Professor Dr.-Ing.

Karlheinz Scheffold

Fachhochschule Bingen Nils Busch-Petersen

Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg e.V., Berlin

Dipl.-Geogr.

Patrick Hasenkamp

Werkleiter der Abfallwirtschafts- betriebe Münster (AWM)

Dipl.-Phys.

Andreas Knein

Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Weißblechrecycling mbH (DWR), Düsseldorf

Eric Rehbock

Hauptgeschäftsführer des bvse – Bundes- verband Sekundär- rohstoffe und Entsorgung e.V., Bonn

Dipl.-Volkswirt Kurt Schüler

Geschäftsführender Gesellschafter der Gesellschaft für Verpackungsmarkt- forschung mbH (GVM) Mainz

Dr.

Sven Schulze

Hamburgisches Welt- WirtschaftsInstitut gemeinnützige GmbH (HWWI)

Dipl.-Ing.

Thomas Heder

TOMRA Sorting GmbH Mülheim-Kärlich

Dipl.-Ing.

Kornelia Hülter

Verbandsgeschäfts- führerin des Zweckverbands Abfall- wirtschaft Region Hannover (aha)

Dr.

Ingo Sartorius

Geschäftsführer Geschäftsbereich Mensch und Umwelt, PlasticsEurope Deutschland e.V., Frankfurt

Dr.-Ing.

Joachim Christiani

Geschäftsführender Gesellschafter der HTP GmbH & Co. KG, Aachen

Achim Ebel

Geschäftsführer der B+B Anlagenbau GmbH, Krefeld

Professor Dr.-Ing.

habil. Dr. h. c.

Karl J.

Thomé-Kozmiensky Foto:

Peter Adamik

ENTSORGUNG von VERPACKUNGSABFÄLLEN

KARL J. THOMÉ-KOZMIENSKY HRSG.

Copyright © 2013 TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky Alle Rechte vorbehalten.

Das Einspeisen der Daten in Netzwerke ist untersagt.

Entsorgung von Verpackungsabfällen Karl J. Thomé-Kozmiensky

ISBN: 978-3-944310-01-5 Erscheinung: 11. November 2013

Seiten: 350

Ausstattung: gebundene Ausgabe zahlreiche Abbildungen Preis: 40.00 EUR

CD Entsorgung von Verpackungsabfällen Karl J. Thomé-Kozmiensky

ISBN: 978-3-944310-02-2 Erscheinung: 11. November 2013 Preis: 40.00 EUR

Thomé-Kozmiensky und VersteylEntsorgung von VerpackungsabfällenThomé-Kozmiensky

Karl J. Thomé-Kozmiensky

Aschen • Schlacken • Stäube

– aus Abfallverbrennung und Metallurgie –

ENTSORGUNG

von

VERPACKUNGSABFÄLLEN

Karl Joachim Thomé-Kozmiensky

Band 1

(8)

Teilnahmebedingungen und Leistungen

anmeldung

Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des TK Verlag Karl Thomé-Koz- miensky verbindlich an. Diese können unter www.vivis.de eingesehen werden.

Ihre Anmeldung erbitten wir auf dem unten abgedruckten Formular. Bitte verwenden Sie für jeden Besucher jeweils ein gesondertes Anmeldeformular.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Rechnung über die Teilnahmegebühr. Dies ist zugleich die Anmelde- bestätigung. Im Verhinderungsfall ist die Anmeldung auf Stellvertreter übertragbar. Bei schriftlicher Stornierung bis zum 25. Oktober 2013 (Eingangsdatum) wird eine Be- arbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. erhoben.

Danach wird die volle Teilnahmegebühr berechnet.

Die Unterlagen werden den angemeldeten Personen, die an der Teilnahme verhindert waren, im Nachgang der Tagung zugesandt.

Änderungen im Programm sind vorbehalten.

Tagungsgebühr 790,– EUR zzgl. MwSt.

350,– EUR zzgl. MwSt. Ermäßigte Gebühr für Hochschul- angehörige sowie Angehörige von Genehmigungs-/Aufsichtsbehörden 100,– EUR zzgl. MwSt. Ermäßigte Gebühr für Studenten

zahlung

Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühren erst nach Erhalt der Rechnung auf folgendes Konto:

TK Verlag, Konto-Nr. 17 300 152 00,

BLZ 160 502 02, Sparkasse Ostprignitz-Ruppin Vermerken Sie unbedingt die Rechnungsnummer und den Namen des Tagungsbesuchers mit deutlicher Schrift auf dem Überweisungsformular.

unsere Leistungen

• Teilnahme an der Vortragsveranstaltung

• Kaffeepausen und Mittagessen

• Teilnahme an der Abendveranstaltung

• Tagungsunterlagen * ein vierfarbiges Buch

sowie eine CD mit den Buchbeiträgen * Eintrittsnachweis (zugleich Namensschild) * Referenten- und Teilnehmerverzeichnis * Endgültiges Programm

fax-anmeldung zur Berliner Verpackungskonferenz: +49.3391-45.45-10

Tagungsort

Internet Das seminaris campus Hotel Berlin ist unser

offizielles Tagungshotel.

Unter dem Stichwort Verpackungskonferenz ist ein Zimmerkontingent bis zum 10. oktober 2013 zum Preis von 91,00 EUR pro Einzelzimmer und Nacht bzw. 101,00 EUR pro Doppelzimmer und Nacht, einschließlich Frühstücksbuffet reserviert.

Zimmerreservierungen bitte bis zum 10. Oktober 2013 direkt beim seminaris campus Hotel Berlin

Takustr. 39 • 14195 Berlin • Tel.: +49.30-55.77.97-200 Fax: +49.30-55.77.97-100 • E-Mail: berlin@seminaris.de oder über die Internetseite www.seminaris.de/hotels.html

Name, Vorname und Titel Firma / Organisation

Abteilung Straße, Nr.

PLZ / Ort

Telefon und Fax E-Mail

Datum, Unterschrift Ich melde mich zur Berliner Verpackungskonferenz

vom 11. bis 12. November 2013 in Berlin verbindlich an.

Die Teilnahmebedingungen erkenne ich an.

Die Teilnahmegebühr in Höhe von 790,– EUR zzgl. MwSt.

350,– EUR zzgl. MwSt. Ermäßigte Gebühr für hauptamtliche Mitarbeiter von Hochschulen sowie von

Genehmigungs-/Aufsichtsbehörden

100,– EUR zzgl. MwSt. Studenten (Nachweis beifügen) werde ich nach Erhalt der Rechnung überweisen.

Ich nehme an der Abendveranstaltung am 11. November 2013 teil.

kongressorganisation: Tk Verlag Dorfstraße 51 • D-16816 Nietwerder-Neuruppin Tel. +49.3391-45.45-0 • Fax +49.3391-45.45-10

E-Mail: tkverlag@vivis.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

escalope from pork with mushrooms, fried potatoes and seasonal wild herb salad. Currywurst Vierjahreszeiten 2,9,52,59,60,61,66 9.90 Vom Metzger des Vertrauens, mit

Kön- nen die Kosten für die Pflege nicht komplett über die Pflegever- sicherung, über das eigene Einkommen und über bestehendes Vermögen finanziert werden, kann der Betroffene

(small Berlin knuckle of pork, smoked pork loin, smoked pork ribs) with sauerkraut, green cabbage and fried potatoes.. Alle Preise sind inkl

2 strands steakhouse spareribs with homemade honey chili marinade, garlic bread, baked potato wedges and sour cream.. Steakhausrippchen groß 52,54,60,66

Oktober wurde die Feuerwehr Mittweida zu einer Tragehilfe auf die Chemnitzer

Unter Hinweis auf § 17 Absatz 1 Satz 3 der Gemeinsamen Geschäftsordnung für die Berliner Verwaltung, Allgemeiner Teil (GGO I): Wie viele Anträge gemäß Artikel 45 Absatz 2 Satz 1

Alle, die in OP-Räumen arbeiten, die für OP-Räume Verantwortung tragen oder mit Folgen der Arbeit aus OP-Räumen zu tun haben, sind sehr herzlich zur Teilnahme an der 2.. Wegen

Nach aktueller Lage des Gesetzes gilt: Wenn der Geschäftsführer einer GmbH feststellt, dass das Unternehmen überschuldet oder zahlungsunfähig ist, muss er unverzüglich, spä-