• Keine Ergebnisse gefunden

BAYERN: Neue Straßen will das Land

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BAYERN: Neue Straßen will das Land"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Angemeldete Straßenbauvorhaben BVWP 2015: Anmeldeliste mit 398 Projekten Zum Vergleich: Neuanmeldungen BVWP 2003: 328

Kosten Anmeldungen Bayerns für den BVWP 2015: Über 17 Milliarden Euro

Investitionsmittel Fernstr.-Neu- und Ausbau 2013-16: durchschn. 105 Mio. Euro pro Jahr

Die vom bayerischen Ministerrat am 12. 3. 2013 beschlossene Anmeldeliste bricht alle Rekorde: 398 einzelne Straßenwünsche sollen nach Berlin gemeldet werden. Ein System hinter der Auswahl lässt sich nicht erkennen, die Projekte erscheinen bis auf wenige Schwerpunktsetzungen willkürlich über das Land verteilt. Eine Schwach- stellenanalyse des bayerischen Fernstraßennetzes wurde nicht durchgeführt. Netzkonzepte oder Überlegungen zu Verkehrsverlagerung oder des Verkehrsmanagements wurden nicht verfolgt.

Beim Thema Bürgerbeteiligung wirkt das Land im Vergleich zu anderen Ländern durchaus fortschrittlich: Bürger konnten schriftlich weitere Projekte fordern oder ihre Meinung zur vorläufigen Anmeldeliste äußern. Grundlage war eine im Internet veröffentlichte Liste, die die Fernstraßenprojekte aufreihte aber keine weiteren Informa- tionen enthielt. Als Ergebnis der Beteiligung führt die Liste vom 12. März elf zusätzliche Vorhaben auf. Das für Fernstraßenbau zuständige Innenministerium nahm zur Kenntnis, dass einige wichtige Projekte, exemplarisch die Westtangente Würzburg, die B15n nördlich von Rosenheim oder die Nordtangente Passau, abgelehnt werden.

Doch letztendlich blieben all diese Projekte trotzdem in der Anmeldeliste Bayerns. Nur bei der Fichtelgebirgs- autobahn wurde auf die Neubauvariante verzichtet. Daneben wurde noch die seit 1971 geplante A 99 (Südring München) gestrichen. Eine Öffentlichkeitsbeteiligung über die Ziele und Schwerpunkte der Liste sowie mögliche Alternativen fand nicht statt. Ebenso wenig wurde Gelegenheit geboten, über einzelne Planungen öffentlich zu diskutieren.

Die Kosten der Anmeldungen Bayerns sind exorbitant: Die knapp 400 Straßen haben ein finanziellen Gesamt- bedarf von 17 Milliarden Euro. Dies bedeutet angesichts der verfügbaren Aus- und Neubaumittel in Bayern, dass die Umsetzung dieser Vorhaben rund 160 Jahre dauern würde

Ein klares Bekenntnis zu einer zielorientierten Auswahl von Straßenbauvorhaben und Priorisierung von Maß- nahmen gibt es in Bayern nicht. Auch Alternativenprüfungen wurden nicht durchgeführt. Zwar werden in der Liste bei acht Projekten „Alternativen“ aufgeführt; es handelt sich aber de facto nicht um Alternativen zum Straßenbau im Sinne des BMVBS sondern um Trassenvarianten für Neubauprojekte. In keinem Fall werden Aus- bau statt Neubau oder Lösungen im Bestand geprüft. Die Oberste Baubehörde Bayerns antwortet ausweichend auf Anfragen des BUND: Anstatt selbst Alternativen vorzulegen verweist die Behörde an das Bundesverkehrs- ministerium, das letztendlich die Bewertung der Anmeldungen vornehmen wird, übersieht aber, dass auf Bun- desebene keine Alternativplanungen entwickelt werden können.

Die Oberziele aus der Grundkonzeption des Bundesverkehrswegeplans (also Natur- und Landschaftsschutz, Ver- kehrssicherheit, Entlastung der Innenstädte und Lärmminderung) sind nach eigener Aussage der Obersten Bau- behörde bei der Auswahl der Straßenbauvorhaben „nicht gezielt betrachtet“ worden.

BAYERN:

Neue Straßen will das Land

Copyright BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auswertung der Wirkungskoeffizienten: Ein Vergleich der Charakterisierungsfaktoren (Wirkungsko- effizienten) von Glyphosat mit anderen Wirkstoffen zeigt, dass über 90% der Pestizide

Für das klappbare Rohr beziehungsweise den klappbaren Bügel, den fest installierten Bügel und das aktive Steue- rungsverfahren wurden deshalb die Masse a und c zur Widerristhöhe

Ueli Wyss, Agroscope, 1725 Posieux, Stefan Gfeller, INFORAMA, 3052 Zollikofen.. Kuhn Einkreiselschwader

Da sich die Höhe der Grundprämie unter anderem nach dem Eintrittsal- ter in eine Kasse richtet, können jun- ge Versicherte - eben gute Risiken - praktisch ohne Schaden die Kasse

Berlin, im Dezember 2011 Marion Bernhardt.. Die Abfindungskündigung: § 1a KSchG. Die gerichtliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.. Erfahrungswerte aus der Praxis: Arbeits-

• Variante 11 zeigte zu schlechte Eigenschaften (sehr elastisch, unansehnliches Bild, nicht clipbar) → wurde

ge auf die Wuchsstärke der Sorte zeigte sich insbe- sondere bei diesen beiden Unterlagen: Während die Bäume mit Golden Delicious eine Wuchsstärke im Mittelfeld aufwiesen, wuchsen

WIRTSCHAFTLICHE DURCHFÜHRBARKEIT DER ALTERNATIVEN (AOA) Betrachtung der Änderungen der Kosten und Einnahmen durch die Umstellung auf die Alternative. Betrachtungsrahmen: