• Keine Ergebnisse gefunden

24. Jahrgang Donnerstag, 28. März 2019 Kalenderwoche 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "24. Jahrgang Donnerstag, 28. März 2019 Kalenderwoche 13"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.500 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

24. Jahrgang Donnerstag, 28. März 2019 Kalenderwoche 13

Die beiden Narren Vincent (Irina Kullmann) und Valentino (Tuna Safak) umtanzen den eitlen, selbstverliebten und von Liebeskummer geplag-

ten Herzog Orsino (Jannik Bucher) und lästern über ihn. Foto: fch

Friedrichsdorf (fch). Seit 30 Jahren verhilft Emma Brooks durch „The English Drama Club“ (EDC)

Kleinstadt-Teenagern ins Rampenlicht.

Unter ihrer Leitung entfalten junge Schauspieler auf der Bühne ihre verborgenen Talente. Sie gewinnen Selbstvertrauen, lernen fürs Leben und haben dabei trotz intensiver Rollenstudien und Proben jede Menge Spaß.

Nachzulesen ist dies in den Grußworten ehe- maliger EDC-ler in der Festschrift, die der Verein aus Anlass seines 30-jährigen Beste- hens verfasst hat. Gegründet wurde der EDC

1989 als Arbeitsgemeinschaft für Schüler der Philipp-Reis-Schule (PRS), seit 2015 ist er ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Das Motto des EDC war und ist: „E“ wie Energy,

„D“ wie Drive und „C“ wie Courage. „Diese Worte haben uns motiviert, um kreative Pro- jekte anzupacken und durchzuführen, wach- sendes Selbstbewusstsein zu erfahren, Verant- wortung und Pflichten im Miteinander und für die Sache zu übernehmen sowie Talente an uns selbst und an anderen zu entdecken und deren Entfaltung zu fördern“, bilanziert Leite- rin Emma Brooks.

Den Erlös aus seinen Theateraufführungen spendete der EDC immer an Menschen in Not. Dazu gehörten krebskranke Kindern und obdachlose Jugendliche in Frankfurt, Ent- wicklungsprojekte für Kinder in Tansania und Bedürftige im Haus Mirjam in Friedrichdorf.

Der Dank der Aktiven geht an die Sponsoren, den TV Burgholzhausen und die Musikanla- gen Bernd Markloff sowie die Stadt Fried- richsdorf als Unterstützer.

„Was ihr wollt“ von Shakespeare

In den letzten drei Jahrzehnten hat der EDC 120 Aufführungen inszeniert und 21 000 Zu- schauer fasziniert. Dabei zeigen sich die Teenager in 280 Kostümen, vertilgten neben- bei als Nervennahrung 18 Zentner Theater- kaubonbons und Schokokekse im Umfang des Äquators. Freuen können sich die EDC- Fans und alle Theaterliebhaber in diesem Jahr wie- der auf eine großartige Inszenierung.

„Wir haben ein anspruchsvolles wie unterhalt- sames Geschenk für unsere Freunde geschnürt und verpackt. Es handelt sich um die bekann- te Shakespeare-Komödie „12th Night and the Mystery of Love“ (Was ihr wollt). In dem un- terhaltsamen Stück halten sich Komik und Tragik die Waage. „Es ist vielleicht die wil- deste und nachdenklichste Komödie, die aus Shakespeare ’s Feder entsprang. In den zwölf Nächten zwischen Weihnachten und dem 6.

Januar, im Deutschen nennt man diese Nächte die Rauhnächte, scheint die Welt aus den An- geln. Alles ist möglich. Die Welt ist schrill – jeder darf mal, wie er will. Die Grenzen der Wirklichkeit sind fließend und unbekannte Sehnsüchte werden greifbar“, informiert die talentierte Gruppe vorab. Die Handlung

(Fortsetzung auf Seite 3)

Kein Drama, sondern Glück: 30 Jahre EDC

Die reiche Gräfin Olivia (Lena Lange) ver- traut sich ihrem Hofmeister Malvolio (Sebas- tian Gallus) an. Foto: fch

Auto Bach GmbH, Urseler Straße 61, 61348 Bad Homburg Tel. 06172 / 30 87 - 901, info-homburg@autobach.de, www.autobach.de www.autobach.de

Die Angebote für den Hochtaunus.

DIE IQ.DRIVE SONDERMODELLE.

Lassen Sie sich bei uns beraten.

Weil schneller

einfach besser ist…

*Komplette Theorie (Klasse B) in nur 7 Werktagen!

JUST

DRIVE!

www.fahrschule-hochtaunus.de königstein

oberursel

Intensivk u r s

*

bad homburg

Termin:Sa.1

3

.

4

.

M

i.

2

4

.

4. 2

0

1

9

Os t e rfe r i e n-

In Bad Homburg

Ihre Hörakustik-Meister in Bad Homburg

SIEGER 2016

Haingasse 13 -15 | 61348 Bad Homburg Tel. 06172/38702-0 · www.homburger-hoerhaus.de

G E W I N N E R 2 017

aus eigener Anzucht

Ranunkel

Ranunculus asiaticus, versch.

Farben, 12 cm, Stück

2.

49

1. 99

FARBENFROHER FRÜHLING

Pflanzen Mauk Gartenwelt GmbH An den Drei Hasen 39

61440 Oberursel

www.mauk-gartenwelt.de

*An Sonntagen nur Verkauf von Pflanzen mit passendem Zubehör und Floristik.

An Feiertagen geschlossen.

Mo. - Fr.: 9 - 20 Uhr

Sa.: 9 - 18 Uhr So.: 13 - 17 Uhr*

Jeder natürliche Zahn ist uns wichtig

Dr. Hess, Dr. Daniello und Kollegen www.praxis-fuer-zahnerhaltung.de

Oberursel · Ackergasse 9

Fürsorgliche Betreuung und Pflege im eigenen Zuhause.

PROMEDICA PLUS Hochtaunus www.promedicaplus.de/hochtaunus

Immer an Ihrer Seite:

Herzlich. Kompetent.

Engagiert.

Tel. 06172 - 59 69 09

guteIdee

Thomasstr. 4 Bad Homburg 06172 / 4529144

ist jetzt

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Tel.: 06172 - 680 980

Am Europakreisel | Bad Homburg

IHR IMMOBILIENBÜRO AM EUROPAKREISEL

Heiß, heißer, 2018 !

Denken Sie rechtzeitig an Ihren Sonnenschutz.

Raabstraße 8 61350 Bad Homburg Tel. 06172 8 22 33 Fax 0 6172 8 61 64 www.rolladen-schmitt.de

RS RS

RS RS RS RS

++olladen und onnenschutz

Meisterbetrieb Rolf Schmitt

Ausstellung:

Saalburgstraße 68 Öffnungszeiten: Fr. 10 – 18 Uhr Sa. 10 – 13 Uhr und nach Vereinbarung

(2)

Ausstellungen

„Farbenrausch“ – Gemälde von Margret Trimborn, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, geöffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn sowie samstags und sonntags 11-14 Uhr (bis 28. April)

„Märchen, Mythen, Stories“ – Kunst aus weiterfüh- renden Schulen des Kreises, Galerie Artlantis, Tan- nenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 7. April)

„Jüdische Porträts“ – Fotos von Herlinde Koelbl, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße, geöffnet dienstags, donnerstags, freitags 11-18 Uhr, mittwochs 15-18 Uhr, samstags 11-14 Uhr (bis Juni)

Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte und Hutsammlung, dienstags bis sams tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr; Sonderführung dienstags 14 Uhr

„Modellwechsel: „Schimmernde Schönheiten“, Horex-Museum, Horexstraße 6, geöffnet: mittwochs 10-14 Uhr, samstags+sonntags 12-18 Uhr (bis 20. Juli) Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Veranstalter:

Geschichtlicher Arbeitskreis Gonzenheim, Am Kit- zenhof 4: sonntags 15-17 Uhr (außer in den Ferien);

Sonderausstellung „400 Jahre Kitzenhof – Leben und Wohnen in früherer Zeit“

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Donnerstag, 28. März

Kino „Der Trafikant“, Kurtheater, 19.30 Uhr Moderierte Lesung „Frauen und Literatur“, Veran- stalter: Zonta Club Bad Homburg, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24, 19.30 Uhr

Konzert mit „SingTonics“ und „Cats & Docs“, Kul- turzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 29. März

Europa-Café, Veranstalter: SPD Ortsverein Bad Homburg, Bistro Auszeit, Louisenstraße 109, 17- 18.30 Uhr

Bad Homburger Schlosskonzert, Matthias Kirchne- reit, Landgrafenschloss, 19.30 Uhr

Märchenballett „Cinderella“, Kurtheater, 20 Uhr Young Friday mit „Igels“ Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20.30 Uhr

Samstag, 30. März

Basar „Rund ums Kind“, Gemeinde St. Johannes, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 9-12 Uhr Basar für Baby-und Kinderbekleidung, Veranstalter:

Förderverein der Kita Hessengärten, Albin-Göhring- Halle, Massenheimer Weg 2, 15-17 Uhr

„CD-Release-Konzert-Stereozeit“, Haus Pamir der Marinekameradschaft, Hessenring 99a, 19.30 Uhr

Sonntag, 31. März

9. Freundschaftsturnier im Garde- und Showtanz sowie Twirling, Karnevalverein Club Humor, Sport- halle der Gesamtschule am Gluckenstein, Stedter Weg 60, 10 Uhr

Vernissage „Vernetzung“ – Gemälde von Chiharu Shiota, Altana-Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwen- gasse 15/Eingang Dorotheenstraße, 11 Uhr

Benefizkonzert „Zwischen Himmel und Erde“ mit

„LaCappella“, Schlosskirche, 16 Uhr

Benefizkonzert, Chöre der Erlöserkirche, Kirche, Dorotheenstraße,17 Uhr

Montag, 1. April

Vortrag „Fatigue: Müdigkeit und Erschöpfungszu- stände nach Erkrankungen“, Veranstaltungsreihe:

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung ste- hen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fäl- len davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefonisch kann man die aktuelle Notdienst-Apotheke erfah- ren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 28. März Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Freitag, 29. März

Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Tel. 06172-71449 Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Tel. 06171-21919 Samstag, 30. März

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Sonntag, 31. März

Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Montag, 1. April

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Tel. 06172-935539 Dienstag, 2. April

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Tel. 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Tel. 06171-917770 Mittwoch, 3. April

Max & Moritz-Apotheke, Bad Homburg, Urseler Straße 26, Tel. 06172-303130 + 35251 Donnerstag, 4. April

Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Tel. 06172-778406 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Tel. 06171-71862 Freitag, 5. April

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Samstag, 6. April

Hochtaunus-Apotheke, Bad Homburg Zeppelinstraße 24, Tel. 06172-671680 Sonntag, 7. April

Nord Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Gluckensteinweg 91, Tel. 06172-96860

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr/Notarzt 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172-19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinderärztlicher Notdienst Frankfurt West/

Main-Taunus-Kreis 069-31063322 Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172-140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172-1200 Sperr-Notruf für Karten 116116 Notruftelefon für Kinder

und Jugendliche 116111

Hilfstelefon

„Gewalt gegen Frauen“ 0800-116016 Telefonseelsorge 0800-1110111 0800-1110222 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172-40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069-21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787 Wochenend-Notdienst der Innung

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031-821

Giftinformationszentrale 06131-232466 Medizinischer Bürgerdialog, Veranstalter: Medand-

more Communications GmbH, Foyer des Kurhauses, ab 18.30 Uhr

Dienstag, 2. April

Seniorenkonzert „Im Prater blüh’n wieder die Bäu- me…“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinands- platz 2, 15 Uhr

Botanische Führung durch den Kurpark, Treffpunkt am Brunnen im Kurhausgarten, 15 Uhr

Zweites Bad Homburger „Kulturforum“, Veran- stalter: Stadt Bad Homburg, Kulturzentrum Engli- sche Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19.30 Uhr

Mittwoch, 3. April

Vortrag „Die schönste Zeit im Jahr, Reisen mit dem DRK“, Rotes Kreuz Kreisverband Hochtaunus, Kai- ser-Friedrich-Promenade 6, 15 Uhr

Vortrag „Prävention und Schutz vor Gefahren im Internet“, Referent: Oberkommissar Grillich, Polizei- präsidium Westhessen, Deutscher Frauenring Bad Homburg, GDA-Seniorenresidenz, Am Untertor 2, 15 Uhr

Bücherschmaus, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße, 16.15 Uhr

„Tanz trifft Wort“ mit Victoria Söntgen (Tanz) und Michael Weber (Text), Museum Sinclair-Haus, Lö- wengasse 15/Eingang Dorotheenstraße, 19 Uhr Cembalo-Abend mit Dr. Christoph Bergner, evange- lische Gemeinde Gonzenheim, Kirche, Kirchgasse, 20 Uhr

Vortrag „Schlaganfall und Vorstufen“, Referent:

Dr.Andreas Dietz, Selbsthilfegruppe „Diabetiker hel- fen Diabetikern“, Veranstaltungsräume „Im alten Schlachthof“, Urseler Straße 22, 19.30 Uhr

Lesung „Mädelsabend“ mit Anne Gesthuysen, Ver- anstalter: Bollingerevent, Kulturbahnhof, 19.30 Uhr Lesung „Archipel“ mit Inger-Maria Mahlke, Stadtbi- bliothek, Dorotheenstraße, 19.30 Uhr

Donnerstag, 4. April

Konzert mit Ensemble „Exprompt“, GDA Domizil am Schlosspark, Vor dem Untertor 2, 15.30-16.30 Uhr Kino „Die Rückkehr des Pokals“, Kurtheater, 19.30 Uhr Kabarett „Lars But Not Least“ mit Lars Redlich, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandspaltz 2, 20 Uhr

Freitag, 5. April

Frühlingsbasar, Veranstalter: Stadtteil- und Famili- enzentrum Kirdorf/Eichenstahl, Bonhoefferhaus, Gluckensteinweg 150, 14-17 Uhr

Europa-Café, Veranstalter: SPD Ortsverein Bad Homburg, Bistro Auszeit, Louisenstraße 109, 17- 18.30 Uhr

Konzert „Lucy Woodward“, Speicher im Kultur- bahnhof, 20 Uhr

Samstag, 6. April

Frühjahrsbasar der evangelischen Kirchengemein- de Ober-Eschbach/Ober-Erlenbach, Gemeindezent- rum Ober-Erlenbach, 10-12 Uhr

Frühlingsaktion „Hallo Frühling“ mit Fahrzeugaus- stellung, Veranstalter: Aktionsgemeinschaft, Loui- senstraße, 10-18 Uhr

Kurparkführung mit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr 9. Garde- und Showtanzturnier, Karnevals-Gesell- schaft „Freunde des Carneval“, Hochtaunushalle, Seifgrundstraße, 14.30 Uhr

Konzert „Nuron Mukumi – Solo On Stage“, Reihe:

Lev Natochenny Piano Festival, Kulturzentrum Eng- lische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

Tanzturnier „Bad Homburg International“, Veran- stalter: Tanzclub „Der Frankfurter Kreis“ und Tanz- schule Karabey, Kurhaus, 19.30 Uhr

Mitternachtsspiel, Jugend- und Kulturzentrum E- Werk, Wallstraße 24, 20 Uhr

hard Föller, Reihe: Sonntagscafé, Veranstalter: Ver- ein für Geschichte und Heimatkunde Friedrichsdorf, Heimatmuseum Seulberg, Alt Seulberg 46, 15 Uhr Konzert mit „Ensemble enChanted“, Reihe Seulber- ger Barock, ev. Kirche Seulberg, 17 Uhr

Donnerstag, 4. April

Kabarett „Ausnahmezustand“ mit Florian Schroe- der, Veranstalter: Heiko Neumann Public Relations, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 23, 20 Uhr

Freitag, 5. April

Frühschicht „Kirche in Amerika”, Veranstalter: ka- tholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz Burgholz- hausen, Pfarrzentrum, Ober-Erlenbacher Straße 4, 6 Uhr

Live-Musik mit „Depeche Reload“, Forum Fried- richsdorf, Dreieichstraße 23, 20 Uhr

Poetischer Musikabend „Zugvögel – geflogen wird nach vorn“ mit Anke Johannsen, Garniers Keller, Hu- genottenstraße 117, 20.30 Uhr

Donnerstag, 28. März

KellerKabarett mit Frank Sauer „Scharf angemacht – Die besten Rezepte für Beziehungssalat“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Donnerstag, 28., und Freitag, 29. März

Ausstellung, Live-Painting und Live-Konzert mit Barbara Clear, Reihe: „Kampfelfenland“-Tour, Fo- rum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 23, Ausstellung täglich ab 19 Uhr, Live-Painting Donnerstag 20 Uhr, Konzert Freitag 20 Uhr

Freitag, 29. März

Frühschicht „Kirche in Asien”, Veranstalter: katho- lischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz Burgholzhau- sen, Pfarrzentrum, Ober-Erlenbacher Straße 4, 6 Uhr Benefizkonzert, Studiobühne der Philipp-Reis-Schu- le, Färberstraße 10, 19 Uhr

A-cappella-Abend mit „Bird’s Talk“, Garniers Kel- ler, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Samstag, 30. März

Dozentenkonzert „Phönix Duo“, Aula der Musik- schule, Bahnstraße 29, 17 Uhr

Konzert mit Chor „Entrüstet Euch“, evangelisch- methodistische Kirche, Wilhelmstraße 28, 18 Uhr

Samstag, 30., und Sonntag, 31. März

Theater „Die Wunderübung“ mit „Theater pur“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, Samstag 20 Uhr, Sonntag, 19 Uhr

Sonntag, 31. März

Vogelstimmwanderung, Reihe: Naturtage der Nabu, Treffpunkt: Parkplatz der Erlenbachhalle, Josef-Bau- mann-Straße, 7 Uhr

Theater „Das hässliche Entlein“ mit „Die Exen“, Reihe: Starke Stücke – Internationales Theaterfesti- val für junges Publikum, Forum Friedrichsdorf, Drei- eichstraße 23, 15 Uhr

Bildervortrag „Seulberger Gasthäuser“ mit Bern-

Donnerstag keine Vorstellung

„Green Book“

Samstag + Dienstag 20 Uhr

„Frau Mutter Tier“

Freitag, Sonntag, Montag 20 Uhr;

Samstag 17 Uhr

„Drachenzähmen leicht gemacht 3“

Samstag + Sonntag 17 Uhr

„Portugal – der Wanderfilm “ Sonntag, 17 Uhr, Mittwoch 20 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Telefon 06175-1039; www.kinokoeppern.de) Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Kirdorfer Str. 42 · 61350 Bad Homburg

Lilien-Apotheke · Am Houiller Platz 2 61381 Friedrichsdorf

Weiherstraße 9 35510 Butzbach-Griedel

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Zu den Höhepunkten Nordindiens

Der Filmclub Taunus lädt für Dienstag, 9. Ap- ril, um 20 Uhr zu einer Video-Großprojektion ins Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg, ein.

Über die „Höhepunkte Nordindiens“ berich- ten lnge und Klaus Rieger. Start der Reise ist in der Hauptstadt Delhi. Ein kurzer Flug bringt die Reisenden nach Varanasi. Kha- juraho mit seinen Tempelanlagen zählt zu den wichtigsten Kulturdenkmälern Indiens. Sie gehören zu den Unesco-Welterbestätten. Zu einem besonderen Erlebnis wird die Besichti- gung des weltberühmten Mausoleum Taj Mahal in Agra. Es ist eines der schönsten muslimischen Baudenkmäler Indiens. In Raj- asthan besuchen die Zuschauer die Städte Jai- pur, Jaisalmer, Bikaner Jodhpur und Udaipur.

In allen Städten sind die Paläste der Mahara- jas zu bewundern. Foto: Filmclub Taunus

(3)

Donnerstag, 28. März 2019 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 13 – Seite 3

Haben das Schiffsunglück überlebt: Sofi a (Hannah Lange) und ihre Freundin Viola-Cesario of

Messaline (Sarah Heidari). Foto: fch

(Fortsetzung von Seite 1)

beginnt stürmisch mit Regen, Blitz und Don- ner, die ein Schiff wie eine Nussschale auf der tobenden See schaukeln lassen. Mit großer Spielfreude bringen die jungen Darsteller die Komödie auf die Bühne. Liebesbegehren, Ei- fersucht, Neid und Geheimnisse sorgen für Aufregung, Verwechslung, zwischenmensch- lichen Turbulenzen und Lacher. Kommentiert wird das muntere Treiben an zwei Höfen mit Biss und Ironie von zwei Narren. Schnell stellt sich hier die Frage, wer die Narren und wer die Weisen sind. Auf der Bühne zu sehen sind Jannik Bucher als Herzog Orsino, Lena Lange als Gräfi n Olivia, Hannah Lange als Sofi a, die Freundin von Viola, Sarah Heidari als Viola-Cesario of Messaline, Samuel Lalo- sevic als Schiffsbrüchiger Sebastian, Jonas Anlauf als Kapitän Antonio, Nicolas Schall- mayer-Marazuela als Olivias trinkfreudiger Onkel Sir Toby Belch, Raoul Schwab als des- sen Trinkkumpan Sir Andrew Aguecheek, Elena Löffl er als Olivias Zofe Maria und Va-

nesa Rexhapaj als Olivias Zofe Rose. In die Rolle der beiden weisen Narren schlüpfen Tuna Safak als Valentino und Irina Kullmann als Vincent. Den „bad boy“ verkörpert Sebas- tian Gallus als Malvolio, Olivias widerlicher Haushofmeister, der nach höherem Ansehen durch eine Ehe mit Olivia strebt. Sänger und Musiker Solomon Smith sorgt im Stück und der Pause für die musikalische Unterhaltung.

Unterstützt werden die Darsteller von einem ebenso ambitionierten Produktionsteam. Der Ansturm auf die Karten hat zur Freude des EDC bereits begonnen.

!

Aufgeführt wird „The 12th Night and the Mystery of Love“ von William Shakes- peare in einer Bearbeitung von Emma Brooks am Freitag, 5., Samstag, 6., und Sonn- tag, 7. April, jeweils ab 19.30 Uhr in Fried- richsdorf-Burgholzhausen, in der TVB Turn- halle, Am Sauerborn 10. Kartenreservierung (Erwachsene neun Euro, ermäßigt Schüler/

Studenten vier Euro) ist im Internet unter www.englishdramaclub.de möglich.

Kein Drama, sondern…

Kinder basteln ihren Fantasiegarten

Friedrichdorf (fw). Am Mittwoch, 3. April, können Kinder ab sechs Jahren ihren eigenen kleinen Fantasiegarten gestalten. Um 16 Uhr startet die Veranstaltung „Mein Fantasiegarten – Wir basteln einen Garten aus Karton, Farbe und Naturmaterialien“ in den Räumen der Mu- sisch bildnerischen Werkstatt (MbW), Huge- nottenstraße 90. Nach einer Lesung aus dem Buch „Fiona, Sarah & das Gartenabenteuer“

wird gebastelt. Jeder hat seinen eigenen Garten, der mit Farbe, Papierelementen sowie Naturma- terialien individuell gestaltet wird und der am

Ende mit nach Hause genommen werden kann.

Einiges an Material wird gestellt, aber alle Kin- der können auch selbst etwas mitbringen: wie etwa kleine Äste, getrocknete oder frische Blätter, Blüten (am besten gepresst), Stoffreste, oder was sie sich sonst noch in ihrem Garten wünschen. Die Teilnahme kostet 8 Euro. An- meldeschluss ist am Montag, 1. April. Weitere Infos gibt es bei 2Courage GbR, Heike Haven- stein, unter Telefon 06086-247494, oder per E- Mail an info2courage@web.de sowie unter www.fi ona-sarah-gartenabenteuer.de.

Wunderübung für streitende Paare

Friedrichsdorf (fw). Wer bisher noch keine Ge- legenheit hatte, die Inszenierung der Komödie

„Die Wunderübung“ des THEATERpur! zu se- hen, bekommt am Samstag, 30. März, und Sonn- tag, 31. März, jeweils um 20 und um 19 Uhr in Garniers Keller, Hugenottenstraße 117 die Mög- lichkeit dazu. In Daniel Glattauers Komödie be- kommt es Eheberater Harald mit Valentin und

Joana zu tun, einem in Macht- und Beziehungs- kämpfen verstrickten Paar in mittleren Jahren.

Glattauers Komödie brilliert durch pointierte Di- aloge mit smarter Polemik und funkelndem Wort- witz. Karten für das Theaterstück kosten 15 Euro und können unter Telefon 06172 72087 oder per E-Mail an garnierskeller@gmx.de reserviert wer- den. Weitere Infos unter www.garniers-keller.de.

Rettung für Bambi und Wildtiere

Friedrichsdorf (fw). Der Verband der Jagd- genossenschaften und Eigenjagdbesitzer im Hochtaunuskreis lädt zur Mitgliederver- sammlung am Donnerstag, 4. April, 20 Uhr, ins Taunus Tagungshotel, Raum Taunus,

Lochmühlenweg 3 ein. Im Anschluss an die Regularien spricht Andreas Mohr, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Jagdwesen, zum Thema „Rehkitz- und Wildtierrettung“.

Ein starkes Stück: „Häßliches Entlein“

Friedrichsdorf (fw). Das internationale The- aterfestival „Starke Stücke“ bringt vom 19.

März bis zum 1. April zum 25. Mal Theaterer- lebnisse für Kinder, Jugendliche und die gan- ze Familie auf die Bühnen der Rhein-Main- Region. Die 21 starken Inszenierungen aus acht Ländern werden von Künstlern aus Bel- gien, Frankreich, der Schweiz, Norwegen, Schweden, Island, Israel und Deutschland präsentiert. Und auch Friedrichsdorf ist wie- der Schauplatz einer Aufführung: am Sonn- tag, 31. März, um 15 Uhr, gastiert das Figu- rentheater „die exen“ mit dem Stück „Das

hässliche Entlein“ für alle ab fünf Jahren im Forum Friedrichsdorf. Ein Nest mit Eiern.

Damit beginnt der ganze Schlamassel vom Anderssein. Frisch geschlüpft schallt es dem kleinen Küken schon entgegen: „Wie sieht er denn aus?“ Das Märchen von Hans Christian Andersen über die Suche nach Zugehörigkeit und Freundschaft erzählt als bewegendes Fi- gurentheater. Karten gibt es an der Infostelle im Rathaus für sieben Euro, weitere Infos bei Sandra Rieke unter Telefon 06172-7311225, E-Mail: stadtverwaltung@friedrichsdorf.de oder www.friedrichsdorf.de.

Samstag

61348 Bad Homburg · Niederstedter Weg 13a-17 www.moebelland.com · Tel. 06172/1898-200

Freitag, 29.03.

9.30 bis

Verkauf von

Samstag, 30.03.

9.30 bis

Verkauf von

Freitag und Samstag:

Möbel & Polster

Auf fast alle

40 AKTIONS-RABA % TT!

*

Inklusive Holzteile und Elektrogeräte

*

Inklusive Holzteile und Elektrogeräte

40 %

* Auf Ihre komplette

KÜCHE

24 %

Auf Boutique, Haushalt, Heimtex, Geschenke und Leuchten

*

14 %

*

Do., 28.03.

9.30

Verkauf von

bis 19.00 Mo., 01.04.

Verkauf von

9.30 bis 19.00

4 TAGE EINZIGARTIGES MÖBEL-SHOPPING

Möbelland Hochtaunus GmbH, Niederstedter Weg 13a-17, 61348 Bad Homburg

* 40% Rabatt auf fast alle Möbel- und Polster-Neubestellungen – ausgenommen Musterring, Koinor, Tempur, Svane, Moll, Ekornes, Paidi, Flexa, Fatboy, Gwinner International, Interliving und Flexiline. 40% Rabatt auf Ihre komplette neue Küche, inklusive Holz- teile und Elektrogeräte. 24% Rabatt auf Artikel von Boutique, Haushalt, Heimtex, Geschenke und Leuchten – ausgenommen Severin. Alles Abholpreise, nur solange Vorrat reicht. Im Babyland erhalten Sie 14% Rabatt – ausgenommen Stokke und Bugaboo. Alle Rabatte sind nicht anrechenbar auf bestehende Kaufverträge, reduzierte Artikel, Sonderpreise und in dieser Anzeige beworbene Preise. Nicht gültig im Teppichland und im Online-Shop. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gültig bis 01.04.2019.

20 Uhr 19 Uhr

AKTIONS-RABA TT!

AKTIONS-RABA TT! AKTIONS-RABA TT!

Ihr Zuhause im Sinn Teilnahme-

bedingungen auf der Teilnahme- karte vor Ort

Freitag, 29.03.

Freitag, 29.03. 20

Uhr

Freitag, 29.03.

Uhr

Kinderschminken, Malen & Basteln

Staunen und Lachen mit den

Das Restaurant im Möbelland

Schlemmen am Freitag und Samstag

Profikoch Christian Senff Profikoch

Samstag, 30.03.2019

KOCHSHOW mit Livecooking

Wir schenken Dir diesen unvergess- lichen Moment.

LASS DICH FALL EN FOTO GESCHEN KT!

KOCH-

VORFÜHRUNG

GROSSER SPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE

Showcooking am Grill

Neue leckere Grillgerichte!

Riesen-Rutsche

„Rocky Mountain Adventure Park“

MÖBEL&KÜCHEN-ALARM

Beim Kauf von Stressless® Möbeln im Gesamtwert ab 2.495,–

erhalten Sie einen Napoleon Gasgrill im Wert von 799,–

gratis dazu – nur so lange der Vorratreicht!

Beim Kauf von Stressless® Möbeln im Gesamtwert ab 2.495,–

Erst grillen, dann chillen!

Jetzt

Beim Kauf von Stressless Beim Kauf von Stressless

Erst grillen,

NAPOLEON GRILL

GRATIS!

1)

FREITAG UND SAMSTAG:

EXTRA LANGE ABENDÖFFNUNG!

SONDERAKTION!

4x WERKSBERATUNG MIT HERSTELLERN

1) weitere Infos vor Ort und unter www.moebelland.com Relaxsessel + Fleckenentfernung +

Rückenvermessung + Matratzenschoner

Nur am Samstag, 30.03.2019

NEUHEITEN!

TRAUMREISE GEWINNEN!

FÜR 2 PERSONEN MIT DER AIDA

Eröffnung Gartenmöbel-

saison

Ganz heiße Eröffnungsangebote!

IM WERT VON 3000.-

(4)

Minister Tarek Al-Wazir in der Klima-Kommune Friedrichsdorf

Friedrichsdorf (js). Im Baustellenbüro am Petterweiler Holzweg steht schon der Proto- typ der neuen Ortsschilder bereit. „Klima- Kommune Friedrichsdorf“ steht da mit schwarzer Schrift auf gelbem Grund, sieht aus wie ein herkömmliches Ortsschild. Bürger- meister Horst Burghardt (Grüne) winkt lä- chelnd ab, ein Spaß nur bisher. Aber so würde sich der kleine Nachbar der großen Kurstadt gerne sehen, als Vorreiter bei ökologischen Bauprojekten etwa. Die „Ökosiedlung“, die am nördlichen Stadtrand wächst, gilt bereits als Vorzeigeprojekt unter dem Label nachhal- tige Quartiersentwicklung. Der Bürgermeister spricht gar vom „Leuchtturm für die Region“

beim Besuch von Parteifreund Tarek Al-Wazir auf der Großbaustelle. Der Minister für Wirt- schaft, Energie, Verkehr und Wohnen des Landes Hessen hat einen ordentlichen Förder- bescheid mitgebracht.

Der Bürgermeister und die wichtigsten Leute der Frank-Gruppe, die das Großprojekt mit dem Arbeitstitel „Frank & Frieda“ stemmt, scharren bereits in Baustellenkluft mit den Füßen, auch die Vorsitzende des Seniorenbei- rates Eva Seidel ist da. Der Minister aus der Landeshauptstadt kommt mit ein paar Minu- ten Verspätung, Gelbweste, Helm und feste Treter liegen auch für ihn bereit. Das geben die Regeln auf der Baustelle vor, wo insge- samt 350 Wohneinheiten für etwa 700 Bewoh- ner entstehen sollen.

Zwei Millionen Euro Zuschuss

Überall schwenken Kräne, Baufahrzeuge sind unterwegs, das könnte gefährlich werden. Es geht voran , das ist offensichtlich, noch in die- sem Jahr sollen die ersten Mietwohnungen bezogen werden, die an der Plantation entste- hen. Auch die „Gartenstadthäuser“ stehen im Rohbau, die meisten Fenster sind schon ein- gebaut. Dreistöckige Reihenhäuser, 67 Wohn- einheiten, alle bereits verkauft, berichtet Marc Schauenburg, der geschäftsführende Gesell- schafter der Frank-Gruppe aus Hamburg, die sich im Wettbewerb um den Bau und die Ge- staltung des Wohnquartiers mit Zukunftscha- rakter durchgesetzt hat. Die Gruppe der be- helmten Gelbwesten macht Station zwischen

Gartenstadt und dem Baustellenabschnitt, wo gerade ein mehrstöckiger Gebäudekomplex mit insgesamt 54 Wohnungen hochgezogen wird. Ein wichtiger Teil des Leuchttums mit Blick auf den Generationen übergreifen- den Ansatz. Hier kann Tarek Al-Wazir sehen, wohin das Geld fließen wird, das er in Form eines Förderbescheids mitgebracht hat.

Über zwei Millionen Euro für den Bau von 25 Sozialwohnungen, die vornehmlich an Friedrichsdorfer Senioren mit Wohnberechti- gungsschein vergeben werden sollen. Zu einem Mietzins von 7,05 Euro Quadratme- ter, „deutlich günstiger als der marktüb- liche Preis“, registriert Al-Wazir. Die Stadt hat im Rahmen ihres Programms, 75 neue kostengünstige Wohnungen zu schaffen, auch einen Zuschuss beigesteuert und bekommt das Belegungsrecht für 20 Jahre. Im glei- chen Komplex werden auch eine Kindertages- stätte und ein Nachbarschaftstreff unterge- bracht.

Angespannter Wohnungsmarkt

Das Land sehe die Wohnraumförderung als eine zentrale Aufgabe, sagte Wohnungsbau- minister Al-Wazir und kündigte an, dass in den kommenden Jahren Geld für 22 000 Sozi- alwohnungen bereitgestellt werden soll. Die Ökosiedlung Friedrichsdorf sei ein „willkom- mener Beitrag auf dem angespannten Woh- nungsmarkt im Rhein-Main-Gebiet“. In einer Region, die zwar wirtschaftlich sehr erfolg- reich sei, aber viel zu wenige Wohnungen bie- te, die bezahlbar seien. Auf dem knapp sieben Hektar großen Areal entsteht ein Mix aus Rei- henhäusern, Doppelhäusern, Miet- und Eigen- tumswohnungen. Architektonischer Höhe- punkt soll ein Holzturm werden, der zum zweiten Bauabschnitt gehört, mit dem 2020 begonnen werde, so Schauenburg.

Ökologisches Highlight ist der Eisspeicher für die Wärmegewinnung zum Heizen der Woh- nungen (wir berichteteten).

Um das Öko-Label zu verdienen, sollen auch möglichst wenige Autos im Quartier unter- wegs sein, geparkt werden sie etwa im Gar- tenstadt-Sektor unter den Häusern mit direk- ter Verbindung zur jeweiligen Wohnung.

Tarek Al-Wazir erklärt die Welt des Förderbescheids: Bürgermeister Horst Burghardt, Frank- Geschäftsführerin Anke Schlütter und Marc Schauenburg. Foto: js

Ausnahmezustand im Forum

Friedrichsdorf (fw). Der Kabarettist Florian Schroeder macht am Donnerstag, 4. April, um 20 Uhr Station im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22 und präsentiert sein aktuel- les Solo-Programm „Ausnahmezustand“. In Zeiten ansteigender Hysterie stellt Florian Schroeder die Fragen, auf die es heute wirk- lich ankommt: Kann ein selbstfahrendes Auto eine moralische Entscheidung treffen? Wer entscheidet, ob ein Mensch Psychopath oder Millionär wird? Oder ist das vielleicht am

Ende dasselbe? Wir wollten sein wie Gott und jetzt haben wir den Salat. Aber mit veganem Dressing! Florian Schroeder spannt in seinem neuen Programm den Bogen von großer Welt- politik bis zur Kücheninsel am Prenzlauer Berg. Karten sind im Vorverkauf für 19 Euro an der Infostelle im Rathaus, Hugenottenstra- ße 55 erhältlich. Mehr Infos gibt es unter Te- lefon 06172-7311296 oder per E-Mail an stadtverwaltung@friedrichsdorf.de sowie im Internet unter www.friedrichsdorf.de.

Barbara Clear zeigt, was sie kann

Friedrichsdorf (fw). Mit ihrem gesamten Spektrum kommt die Künstlerin Barbara Clear am Donnerstag, 28., und Freitag, 29.

März, im Rahmen ihrer „Kampfelfenland“- Tour nach Friedrichsdorf ins Forum. An bei- den Tagen präsentiert sie ab 19 Uhr eine Aus- stellung ihrer Bilder, Kunstwerke und Live- Paintings, dazu werden die Porzellan-Kollek- tionen, die sie mit Seltmann Weiden produ- ziert, gezeigt. Am Donnerstag wird live ge- malt. Ab 20 Uhr kann das Publikum miterle-

ben, wie auf einer weißen Leinwand ein Kunstwerk entsteht. Am Freitag steht ab 20 Uhr die Musik bei einem Unplugged-Konzert im Vordergrund. Der Eintritt ist frei, Barbara Clear überläßt es den Besuchern, was ihnen die Live-Painting-Show und das Konzert wert sind. Die Teilnehmer-Anzahl bei den Abend- shows ist limitiert auf etwa 70 Tickets, die Einlass und Sitzplatz garantieren. Diese kön- nen im Internet unter www.barbara-clear.de bestellt werden.

Doppelchörige Motetten

Friedrichsdorf (fw). Am Sonntag, 31. März, um 17 Uhr wird das Vokalensemble en- CHANTed“ um 17 Uhr zu Gast in der Kon- zertreihe „Seulberger Barock“ in der evange- lischen Kirche Seulberg sein, das in solisti- scher Besetzung die doppelchörigen Motetten Johann Sebastian Bachs singen wird. Eine Karte kostet zwölf Euro, für Jugendliche/

Schüler ist der Eintritt frei.

Starke Gedanken

Friedrichsdorf (fw). Die Landfrauen Burgholzhausen laden zu einem Vortrag „Die Kraft der Gedanken im All- tag“ am Donnerstag, 28.

März, 20 Uhr, in die Alte Schule Burgholzhausen ein.

Gäste sind willkommen, der Eintritt ist frei. Eine Anmel- dung ist möglich per E-Mail an info@landfrauen-burg- holzhausen.de oder unter Te- lefon 06007-2221.

Zur komischen Oper ins Staatstheater

Friedrichsdorf (fw). Das Kulturamt bietet eine Fahrt ins Staatstheater nach Wiesbaden an. Zur Aufführung kommt am Samstag, 6.

April die komische Operette „Candide“ von Leonard Bernstein. Es werden Karten inklusi- ve Busfahrt zum Preis von 48 Euro pro Person angeboten. Beginn der Aufführungen ist 19.30 Uhr. Der Bus, der auch die anschließende Rückfahrt übernimmt, wird die folgenden Haltestellen anfahren: 17.40 Uhr Bushalte- stelle Cafe Hembd – Köppern, 17.45 Uhr Bushaltestelle Modehaus Hornig – Fried-

richsdorf und 18 Uhr Bushaltestelle Linde Alt Seulberg – Seulberg. Die Karten können ab sofort im Kulturamt der Stadt Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 57, oder telefonisch unter Telefon 06172-7311225 bestellt werden. Die Kosten werden gleichzeitig mit der Anmel- dung fällig. Die Anmeldung ist verbindlich, es werden keine bestellten Karten zurückgenom- men. Weitere Infos gibt Sandra Rieke unter Telefon 06172-7311225 oder per E-Mail an stadtverwaltung@friedrichsdorf.de oder unter www.friedrichsdorf.de.

Immer ein fröhliches Lied parat

Friedrichsdorf (fw). Die Sänger der Sänger- vereinigung Burgholzhausen werden zwar nicht jünger, aber sie haben laut eigener Aus- sage unbeschreiblichen Spaß am Singen und dem fröhlichen Zusammensein. Am Freitag, 29. März, um 20 Uhr ist Jahreshauptversamm- lung in der Alten Schule in Burgholzhausen, Königsteiner Straße 12. Obwohl Männerchö- re in ganz Deutschland immer weniger wer-

den, gibt es doch rühmliche Ausnahmen, zu denen auch der Männerchor aus Burgholzhau- sen zählt. Alle freuen sich schon jetzt auf die Gesangsbegleitung beim Aufstellen des Mai- baums mit Volksliedern und auf die Konzerte zum Vatertag, als Gastsänger in Dillingen oder zum Jahresausflug. Der dynamische Di- rigent Markus Plum regiert die Sängerschar bei präziser Liedinterpretation.

Rückbildungsgymnastik

Friedrichsdorf (fw). Im am Mittwoch, 3. Ap- ril, von 19 bis 20 Uhr, startenden Rückbli- dungskurs gibt es Hintergrundinformationen und Kräftigungsübungen für Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskeln für jede Frau, die ihrem Beckenboden mehr Aufmerksamkeit schenken möchte. Zwei am Montag 29. April, beginnende Kurse richten sich an Mütter, die gerne ihr Baby mitnehmen möchten. Alle drei Kurse finden im Bewegungszentrum Köppern statt und kosten bei jeweils acht Terminen 62 Euro. Weitere Infos gibt es bei Frau Zissler unter Telefon 06172-78585 oder per E-Mail an zissler@vhs-badhomburg.de sowie im In- ternet unter www.vhs-badhomburg.de.

Bastelnachmittag

Friedrichsdorf (fw). Einen Bastelnachmittag für alle Kinder von sechs bis neun Jahren bie- tet die Stadtbücherei, Institut Garnier 1, am Montag, 1. April, ab 15 Uhr. Um Anmeldung unter Telefon 06172-7313200 wird gebeten.

TSG-Mitgliedertreffen

Friedrichsdorf (fw). Die TSG Friedrichsdorf lädt ihre Mitglieder für Samstag, 30. März, 16 Uhr in die Vereins-Sporthalle, Hugenotten- straße 58, für die Mitgliederversammlung ein.

Neben Berichten der Gremien steht eine Sat- zungsänderung zum Thema Datenschutz auf dem Programm. Wichtige Tagesordnungs- punkte sind außerdem die Hallensituation und die Suche nach einem Nachfolger für den Sportwart des Vereins. Die vollständige Agen- da kann in der Geschäftsstelle, in den Schau- kästen sowie im Internet unter www.TSG- Friedrichsdorf.de eingesehen werden.

Hessenquiz beim HR

Friedrichsdorf (fw). Am Freitag, 29. März, fahren Mitglieder des Sozialverbands Fried- richsdorf (VdK) zur Sendung „Hessenquiz“

zum Hessischen Rundfunk. Die Kosten betra- gen etwa 8,50 Euro, Treffpunkt ist um 12.55 Uhr am Bahnhof. Infos gibt es bei Ingrid Mül- ler unter Telefon 06172-995 880.

Kaukasus-Reise

Friedrichsdorf (w). Im Sommer unternahm der Friedrichsdorfer Lutz Kunze eine Reise nach Georgien. Als Mitfahrer auf einem Last- kahn startete er in Frankfurt. Nach dreiwöchi- ger Reise erreichte er schließlich über das Schwarze Meer kommend sein Ziel Georgien.

Dabei musste er mehrfach das Verkehrsmittel wechseln. So nutzte er unter anderem Schiff, Bahn und Bus. Von seiner Reise und den Be- gegnungen wird er in einem Vortrag am Mitt- woch, 3. April, um 16 Uhr im Seniorentreff, Cheshamer Straße 51 a, berichten. Der Ein- tritt ist frei.

Phoenix-Trio spielt

Friedrichsdorf (fw). Am Samstag, 30. März, um 17 Uhr stellt das Phoenix-Trio der Musik- schule ein frühlingshaftes, romantisches Pro- gramm für Klarinette und Klavier mit Werken von Schumann und Brahms. vor. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos gibt es unter Telefon 06172-77699 oder per E-Mail an info@mu- sikschule-friedrichsdorf.de sowie im Internet unter www.musikschule-friedrichsdorf.de.

Benefizkonzert

Friedrichsdorf (fw). Die Philipp-Reis-Schu- le (PRS)lädt am Freitag, 29. März, um 19 Uhr zu einem Konzert auf der Studiobühne der PRS ein. Es wird eine musikalische Vielfalt von der Musical-AG, der Bläserklasse 6 über die Schülerband „Army of the Prophecy“ bis hin zu „teachers & friends“ dargeboten. Der Eintritt ist frei. Der Förderverein sorgt für Speisen und Getränke. Der Erlös kommt in vollem Umfang schulischen Projekten zugute.

Info:

Tel. 06171 20 60 708 www.nhv-taunus.de Samstag, 6. April 2019

Natur- und Baumführung

mit Jörg Fritz, Naturpädagoge 15 – 18 Uhr

Treffpunkt: Waldorfschule Eichwäldchenweg 8, Oberursel

Anmeldung erforderlich Mittwoch, 10. April 2019

Naturheilkunde für Haustiere

Treff mit Tanja Kraus, Tier-Hp 19 Uhr · Stadthalle Oberursel

Eintritt frei

Danke,

für die vielen Glückwünsche, Blumen

und Geschenke anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit

und Christels 80. Geburtstag.

Besonderer Dank der Freiwilligen Feuerwehr Kirdorf mit Spielmannszug für das schöne Ständchen.

Helmut und Christel

FA M I L I E NA N Z E I G E N

(5)

Donnerstag, 28. März 2019 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 13 – Seite 5

Jagdverein Hubertus lädt zum Basar ein

Bad Homburg (hw). Am Sonntag, 14. April, veranstaltet der Jagdverein Hubertus von 10 bis 12.30 Uhr seinen 4. Jagdbasar im Usinger Weg 100. Es ist ein Basar von Jägern für Jäger und alle anderen, die in der Natur zu Hause sind. Auch für das leibliche Wohl wird ge- sorgt sein. Verkaufsinteressierte können sich per E-Mail an basar@jagdverein-hubertus.de wenden.

Frühlingskonzert für Senioren

Bad Homburg (hw). Am Dienstag, 2. April, gibt es um 15 Uhr ein Frühlingskonzert mit Heike von Blanckenburg im Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2. Heike von Blanckenburg absolvierte ein Musikstu- dium an der Hochschule für Musik und Dar- stellende Kunst in Frankfurt mit dem Haupt- fach Gesang bei Professor Melinda Paulsen sowie Pop- und Jazzgesang bei Annette Mar- quard und Allen Jacobson. Seit Jahren arbeitet sie mit Carol Meyer-Bruetting zusammen.

Schauspiel- und Sprechunterricht erhielt sie bei Professor Thomas Max Meyer und Erika Lanninger in Frankfurt. Karten für das Kon- zert gibt es im Rathaus, Servicestelle Älter werden, Zimmer 233. Geöffnet ist die Servi- cestelle montags, mittwochs und freitags von 8 bis 12 Uhr sowie mittwochs von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro, ermäßigt 2,50 Euro.

Mit der Puppe Claudius auf der Saalburg

Hochtaunus (how). Kann man schon kleine Kinder für die Römer begeistern, und wer ist dafür besonders gut geeignet? Im Römerkas- tell Saalburg in Bad Homburg hat diese Auf- gabe die Puppe Claudius übernommen. Am Samstag, 6. April, um 15 Uhr erwartet sie Kin- der im Alter von fünf bis sieben Jahren zusam- men mit ihren Eltern oder Großeltern.Claudi- us ist die Nachbildung einer römischen Puppe aus Lumpen, die sich im ägyptischen Wüsten- sand erhalten hat. Sozusagen als ihr „Ver- wandter“ erzählt sie den Kindern, wie es da- mals auf der Saalburg zugegangen ist. Gezeigt wird auch, wie sich die Römer kleideten. Die Führung kostet für die Kinder einen Euro, für die erwachsenen Begleitpersonen zwei Euro zuzüglich Eintritt. Anmeldung bis Donnerstag, 4. April, unter Telefon 06175-93740 oder per E-Mail an info@saalburgmuseum.de.

Erinnerungen an

die Schule von damals

Bad Homburg (hw). Auch die Pädagogik, der Schulalltag, das Verhalten der Schüler und Lehrer sind dem Wandel unterworfen. Wer hätte es vor Jahrzehnten für möglich gehalten, dem Unterricht wegen einer Demonstration für einen noch so guten Zweck fernzubleiben?

In einem Vortrag weckt Studiendirektor a. D.

Wolfgang Zimmermann am Montag, 1. April, ab 15.30 Uhr im Rind’schen Bürgerstift, Gym- nasiumstraße 1-3, Erinnerungen an die frühere Schulzeit. Er beleuchtet dabei auch die dama- ligen Lehrmethoden und vergleicht diese mit heutigen. Gäste sind willkommen.

Schlossdetektive suchen die Brosche

Bad Homburg (hw). Am Samstag, 6. April, um 14.30 Uhr öffnet die Verwaltung der Staat- lichen Schlösser und Gärten das Bad Hom- burger Schloss für junge Detektive ab acht Jahren. Die Lieblingsbrosche der Prinzessin Elizabeth ist spurlos verschwunden! Die Die- ner haben alle Zimmer der hoheitlichen Woh- nung durchsucht, aber nichts gefunden. Jetzt sind die Schlossdetektive gefragt: Sie erhalten einen offiziellen Ausweis und den Auftrag, das Schmuckstück wiederzufinden. Dabei gibt es einige Fragen zu klären: Was befindet sich in der Bibliothek und was hat Elizabeths Verwandtschaft damit zu tun? Unter Anlei- tung von Kunsthistorikerin Esther Walldorf fügen sich nach und nach alle Spuren wie ein Puzzle zur Lösung des Falls zusammen. Der Eintritt kostet 5,50 Euro für Kinder, sieben Euro für Erwachsene und 20 Euro für Famili- en. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei sechs Personen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 06172-9262122, E-Mail: muse- umspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Bad Homburg (hw). Von Yoko Ono bis Wil- liam Forsythe: Ein erster Blick auf die Teil- nehmerliste der zwölften Blickachsen ver- spricht bereits jetzt ein abwechslungsreiches Programm. Rund 30 Künstler verschiedener Kontinente werden bei der Skulpturenausstel- lung „Blickachsen 12“ vertreten sein und – für jeden frei zugänglich – im öffentlichen Raum Bad Homburgs, Frankfurts und weite- rer Orte in der Rhein-Main-Region ein breites Spektrum zeitgenössischer Skulptur zeigen.

Christian K. Scheffel, Gründer und Kurator der Blickachsen-Biennale, präsentiert die Kunstwerke, darunter viele ortsspezifische Arbeiten, gemeinsam mit Elisabeth Millqvist und Mattias Givell, den Direktoren des dies- jährigen Gastpartners, des schwedischen Skulpturenparks Wanås Konst.

Yoko Ono wird für die Blickachsen 12 ihre berühmten „Wish Trees“ nach Bad Homburg bringen. Bei dem Projekt, das sie seit 1996 entwickelt, sind Besucher aufgerufen, Wün- sche auf Zettel zu schreiben und diese in ei- gens für den Ausstellungsort gewählte Bäum- chen zu hängen. Nach und nach bedecken die Wunschzettel dann das Blattwerk wie weiße Blüten. Sobald die Ausstellung vorbei ist, ar-

chiviert die Künstlerin die Wünsche im „Ima- gine Peace Tower“, zusammen mit Wünschen aus der ganzen Welt. Erst ein Blick nach oben offenbart die überraschenden Arbeiten der Schwedin Anne Thulin: Riesige rote Bälle scheinen sich hüpfend in die Baumkronen ge- setzt zu haben und rücken damit den Fokus auf das grüne Blätterdach als vitalen Teil des Parks. Ebenfalls mit einer luftigen Installation wird Kaarina Kaikkonen vertreten sein.

Installation aus Jacketts

Die Finnin arbeitet mit abgelegten Kleidungs- stücken, die noch immer auf die Präsenz ihrer ehemaligen Träger schließen lassen: Für die Brunnenallee im Bad Homburger Kurpark plant die Künstlerin eine etwa 100 Meter lan- ge Installation aus Herrenjacketts, die den Weg überspannt. Auf ganz andere Art erreicht der in Israel gebürtige Arik Levy eine Verbin- dung von Kunst und Umgebung: Seine Skulp- turen sind von natürlichen Formen inspiriert und spiegeln zugleich die Landschaft in im- mer neuen Bildern – je nach Betrachterstand- punkt und Jahreszeit. Im Mittelpunkt der Ar- beiten von Nandipha Mntambo steht der

weibliche Körper: In ihren stolzen Figuren erkundet die südafrikanische Künstlerin Ge- meinsamkeiten jenseits von Herkunft, Land und Zeit. Speziell für die Blickachsen fertigen Wolfgang Winter und Berthold Hörbelt aus Deutschland, die sich als Künstler-Duo Win- ter/Hoerbelt einen Namen gemacht haben, ein großformatiges begehbares Werk: Ihr Mar- kenzeichen ist die Verwendung von Getränke- kisten als Material. Nicht zuletzt arbeitet auch der US-Amerikaner William Forsythe, welt- weit bekannt für seine „choreographischen Objekte“, an zwei ortspezifischen Werken für die diesjährige Ausstellung. Darauf und auf die weiteren künstlerischen Positionen der Blickachsen 12 darf man bis zur Eröffnung am Sonntag, 26. Mai, um 11.30 Uhr im Kur- park gespannt sein.

Zur diesjährigen Skulpturenschau wird die Stiftung Blickachsen zudem wieder ein um- fangreiches Vermittlungsprogramm anbieten.

Schon jetzt können Gruppenführungen für Erwachsene oder Kinder, auch Kitas und Schulklassen, für die Laufzeit der Ausstellung (26. Mai bis 6. Oktober) per E-Mail an fueh- rungen@blickachsen.de oder unter Telefon 06172-6811946 gebucht werden.

Yoko Onos „Wish Trees“ wachsen im Park

www.moebelmeiss.de MMV - Möbel Meiss Vertriebs GmbH & Co.KG 61348 Bad Homburg · Louisenstraße 98 · Tel: 0 61 72/67 90-0

info@moebelmeiss.de · Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-18 Uhr

50 Jahre Meiss

100 JAHRE BAUHAUS

Adjustable Table E1027 Höhenverstellbarer Beistelltisch Designer: Eileen Gray, statt 725.- Unser

Jubiläumspreis

625.-

Sessel F51 Design: Walter Cropius

Massivholzgestell, wahlweise in Esche oder Nussbaum, großzügige Polsterung aus Polyurethan Bezug in Stoff oder Leder erhältlich, H 70 cm, B 70 cm, T70 cm, ab2127.-

Stahlrohrschreibtisch S 285 Design: Marcel Breuer

Freischwinger S 32 Design: Marcel Breuer Gestell Stahlrohr verchromt, Sitz und Rückenlehne aus gebogenem Massivholz mit

Rohrgeflecht, ab780.- 725.-

Der Stahlrohrsessel S 35 Design: Marcel Breuer

Louisenstraße

Gegründet 1891 Familie Peselmann Do 28. März, 20 Uhr

Sing Tonics trifft CATS & DOCS Konzert Fr 29. März, 20.30 Uhr

Igels – A Tribute to the Eagles young friday

Di 2. April, 15 Uhr Frühlingskonzert für Seniorinnen und Senioren

Konzert Do 4. April, 20 Uhr

Lars Redlich – Lars But Not Least Kabarett

PC-Spezialist Bad Homburg

Beratung, Fehlerbesei gung und vieles mehr.

Wir kümmern uns um Ihre Technik.

PIOCH-IT-Service Tel. 06172 – 928197 www.pioch-it.net

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ganz neu in diesem Jahr für alle Kinder: Ohne Voranmeldung kann ein eigener Flohmarkt- stand, etwa auf einer Wolldecke, aufgebaut werden.. Hier kann alles aus dem Kinderzim-

„Und man sieht schon hier bei der Eröff- nung, dass es ganz viele gibt, die sich darauf freuen.“ Das vielseitige Programm lockt mit 40 Veranstaltungen über rund zehn Wochen:

Oberursel (ach). Die Mitglieder des „Forums der Selbständigen fokus O.“ ziehen an einem Strang, die Mitglieder verfolgen im Gesamt- verband und in den Säulen, denen sie angehö-

Karten für alle Vorstellungen erhalten Sie bei Tourist Info + Service im Kurhaus montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr und immer eine Stunde

Zu oft sind die jungen TSGO-Handballer das nun, selbst der Tabellenvorletzte HSG Wetten- berg steht nun drei Punkte besser da. Mit vier Absteigern wird derzeit kalkuliert, Oberursel

Die Karten für das Konzert kosten zwischen 18 und 54 Euro und sind bei der Tourist Info + Service im Kurhaus unter Telefon 06172- 1783710, bei Palm Tickets in den Louisen Arkaden

Ausgehend davon, dass 2019 das Frauenwahlrecht 100 Jahre alt wurde und 1919 erstmals Frauen in deutsche Parlamente einzogen, darunter auch in die Stadtverordne-

„Nur, wenn ein Gewässer immer wieder gesäubert und vom Unrat befreit wird, den nachlässige und ge- dankenlose Bürger einfach fallen lassen oder auch absichtlich in den