• Keine Ergebnisse gefunden

Der Euro Glosse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Euro Glosse"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 2/2002 99

Glosse

Der Euro

Die Euro-Einführung macht uns Deutsche bestimmt nicht ärmer, aber möglicherweise die deutsche Sprache schon! Denn mit der D- Mark und dem Pfennig verschwinden viele Redensarten und Sprichwörter.

Jedenfalls können Ärztinnen und Ärzte jetzt gar keine „schnelle Mark machen“. Doch vielleicht war es ja schon seit längerer Zeit angesagt, als „Pfennigfuchser“ zu gelten.

Doch wem nachgesagt wurde, er „schaut auf jeden Pfennig“, hatte meist genügend Geld.

Als gar geldgierig galt, wer sich „für einen Pfennig einen rostigen Nagel durchs Knie schlagen“ ließ. Doch soweit wollen wir es doch nicht kommen lassen!

Künftig gilt es - angesichts der anhaltenden Finanzknappheit im Gesundheitswesen und im Zeitalter der Budgetierung – „jeden Euro umzudrehen“. Auch die Ärztinnen und Ärz- te Bayerns werden sicher schnell lernen „auf Euro und Cent“ abzurechnen. Auch wenn sie vielleicht nicht den „letzten Cent mit den Kolleginnen und Kollegen teilen“ wollen.

Und vielleicht trauert so mancher der alten Mark nach, besieht er die Euro-Rundungen seiner Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Redensarten über Geldnot und -knappheit haben eine lange Tradition. Im Deutschen drehten sie sich zumeist um den Pfennig, der ja eine viel längere Existenz als die 53 Jahre alte D-Mark aufweisen kann. Bereits 1494 sinnierte Sebastian Braut in seinem Narren- schiff: „Wer pfennig hat, der hat vil frünt“.

Möglicherweise schlägt sich die Währungs- umstellung auch in den Sprüchen ums Geld nieder. Ob sich diese mit dem Euro etablieren werden müssen wir erst einmal abwarten.

Doch möglicherweise sind ja all diese Be- zeichnungen „keinen müden Euro mehr wert“.

Bleibt noch zu klären, wie wir uns rein sprachlich für den Cent entscheiden und ihn anglophon [tsent] oder deutsch [zent] aus- sprechen.

Fragt sich Ihr MediKuss

Zeichnung: Dr. Markus Oberhauser, Egling

(

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Schriften des Instituts für deutsche Sprache" erscheinen. Das Buch, das sich an einen weiten Benutzerkreis wendet, ist gleichermaßen Nach- schlagewerk wie Lesebuch zu einem

Wir brauchen das generische Maskulinum im Deutschen und verwenden es auch spontan, ohne viel davon zu merken. Es gehört zum Sprachwissen, wo es um die Ausdruckskraft unserer Spra-

Führen Sie zusammen eine Plenumsdiskussion zum Thema: „Leichte Sprache – werden unsere Nachrichten künstlich boulevardisiert?“ Bilden Sie dazu Kleingruppen, die jeweils eine Rolle

Spinnen wir den Gedanken- gang fort: Um auch hier die Punkt- landung gefahrlos zu schaffen, be- darf es lediglich einer neuen Defi- nition, nämlich, daß Zuzahlungen von Patienten –

Zu völlig überhöhten Preisen werden Anteile an Ferienappartements angebo- ten, die dann für eine be- stimmte Zeit des Jahres ge- nutzt werden können. Auch

Dann kann der Euro nicht mehr als Chance, sondern nur noch als Pflicht erlebt werden. Das sollte sich eine vorausschauende

21 Dies wird durch den hohen Standardfehler gezeigt.. Deutschland auf die bedingte Volatilität der Renditen des Euro-Kurses betrifft. Wie der Tabelle entnommen werden

Auch wenn die politischen Beziehungen zu Peking die engsten sind, die Moskau zu einem ostasiatischen Land pflegt, ist fraglich, ob die »strategische Partner- schaft« mit