• Keine Ergebnisse gefunden

Der Kreisgel im Zylinder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Der Kreisgel im Zylinder"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Der Kreisgel im Zylinder

40. Mathematikolympiade Magdeburg, 13. - 16. Mai 2000

Einem Zylinder ist ein gerader Kreiskegel so einbeschieben, dass Zylinder und Kegel eine gemeinsame Grundfl¨ache haben. Die Spitze des Kegels ber¨uhert die Deckfl¨ache des Zylinders im Mittelpunkt.

Weiterhin sei bekannt, dass von sechs gleichgroßen Kugeln jede den Kegel von außen, die Mantelfl¨ache und Deckfl¨ache des Zylinders und genau zwei andere Kugeln ber¨uhert.

Man berechne den Radius der Inkugel des Kegels in Abh¨angigkeit vom Ra- diusR des Zylinders ! Punktezahl=6

Abbildung 1: 3D-Ansicht vom Kegel im Zylinder mit den 6 Kugeln

(2)

2

L¨osungsweg, Teil I

Im ersten Teil der L¨osung bestimmen wir das Verh¨altnis zwischen dem Zylin- derradius R und dem Radius der sechs, innen liegenden Kugeln r.

r r

R - r

a a

k 1

M P

Q

Abbildung 2: Skizze zur L¨osung Teil I

Wir beginnen mit der Schnittdarstellung aus Abbildung 2. Der ¨außere Kreis k1 ist der Zylindermantel mit dem Radius R. Die Schnittebene teilt die sechs gleich großen Kugeln vom Radius r genau in der Mitte. Der Innenwinkel α zwischen Kugelmittelpunkt und Ber¨uherungspunkt zur n¨achsten Kugel betr¨agt :

α= 360

12 = 30 (1)

Die StreckeM P ergibt sich aus der Differenz beider Radien zuM P =R−r.

Aus dem rechtwinkligen Dreieck M P Q folgt nun :

sinα= r

R−r → r = R

3 (2)

Der Kugelradius r muß genau ein drittel vom Zylinderradius R betragen, damit sich die Kugeln in der dargestellten Weise untereinander ber¨uhern.

(3)

3

L¨osungsweg Teil II

Abbildung 3 zeigt jetzt einen senkrechten Schnitt durch die Mitte des Zylinders.

r

h - r

h

r R - r

R

R - r

h - r

A BCD

E F G

r M

R i

R i

R H

Abbildung 3: Skizze zur L¨osung Teil II

F¨ur die gemeinsamen Tangentenabschnitte an den Kreisk2 gilt :

AE=AG=h−r, CD =CG=R−r (3) Im rechtwinkligen DreieckABC wenden wir denSatz des Pytagoras an:

4ABC : R2+h2 = (R−r+h−r)2= µR

3 −h

2

→h= 4R

3 (4)

Mithk¨onnen wir nun den gesuchten InkreisrdiusRi berechnen. Im Dreieck M CH gilt :

4M CH : Ri2+ (h−r+R−r−R)2 = (h−Ri)2 (5) Die H¨ohe ersetzen wir durchh= 4R/3 und den Radiusr =R/3:

Ri2+ µ2R

3

2

= µ4R

3 −Ri

2

→ Ri = R

2 (6)

Abbildung

Abbildung 1: 3D-Ansicht vom Kegel im Zylinder mit den 6 Kugeln
Abbildung 2: Skizze zur L¨osung Teil I
Abbildung 3 zeigt jetzt einen senkrechten Schnitt durch die Mitte des Zylinders.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie wir schon wissen, w¨ achst die L¨ ange der Kurve ins Unendliche, doch wie man sich schnell ¨ uberzeugt, bleibt der Fl¨ acheninhalt (beispielsweise vom Umkreis um das

Weiterhin sei bekannt, dass von sechs gleichgroßen Kugeln jede den Kegel von außen, die Mantelfl¨ ache und Deckfl¨ ache des Zylinders und genau zwei andere Kugeln ber¨ uhert!.

Ein senkrechtes Prisma ist ein K¨ orper, der aus zwei identischen und parallel zueinander liegen- den Grund- und Deckfl¨ achen besteht, die durch Rechtecke miteinander verbunden

Die Spitze ist mit jeder Ecke der Grund- fl¨ ache verbunden, so dass sich (identische oder ver- schiedene) gleichschenklige Dreiecke ergeben.. Bei einer schiefen Pyramide liegt

[r]

Verwenden Sie den Ortsvektor x des Punktes P, den Ortsvektor m des Mittelpunktes M und den Radius r für diese Gleichung.. Ermitteln Sie den Mittelpunkt M’ und den Radius

In einer Urne befinden sich vier rote, drei schwarze und eine gr¨ une Kugel.. Es werden zwei Kugeln mit Zur¨

[r]