• Keine Ergebnisse gefunden

4. ¨ Ubung zur Linearen Algebra II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4. ¨ Ubung zur Linearen Algebra II"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at W¨urzburg Mathematisches Institut

Prof. Dr. Peter M¨uller Dr. Peter Fleischmann

SS 2006 16.05.2006

4. ¨ Ubung zur Linearen Algebra II

Abgabe: Bis Mittwoch, 24.05.2006, 11:00 Uhr in die Briefk¨asten vor der Bibliothek.

4.1 Finden Sie einen Vektorraum V und einen Endomorphismus f : V → V, der kein

Minimalpolynom besitzt. (4 Punkte)

4.2 Es sei die folgende Matrix A gegeben.

A=

11 13 7

−7 −9 −4

0 3 −2

.

(a) Bestimmen Sie das charakteristische Polynom vonA.

(b) Bestimmen Sie das Minimalpolynom von A.

(c) Bestimmen SieA−1.

(d) Berechnen Sie A2006. (3+3+2+1 Punkte)

4.3 Seien f, g:Kn→Kn zwei lineare Abbildungen. Wenn es eine BasisB von Kn gibt, deren Vektoren sowohl Eigenvektoren von f wie auch Eigenvektoren von g sind, so sagt man, dass f und g simultan diagonalisierbar seien. Man zeige:

(a) Wenn f und g simultan diagonalisierbar sind, so gilt f◦g =g◦f.

(b) Wenn f genau n paarweise verschiedene Eigenwerte besitzt und wenn f◦g = g◦f gilt, dann sind f und g simultan diagonalisierbar. (2+3 Punkte)

4.4 Es sei ϕ ein Endomorphismus von V und {b1, . . . , bn} eine Basis von V. Zeigen Sie:

(a) Ist Ui der von bi erzeugte ϕ-zyklische Unterraum von V, so ist das Minimal- polynomMi der Einschr¨ankung ϕ|Ui das normierte Polynom kleinsten Grades, das die Gleichung P(ϕ)

(bi) =o erf¨ullt.

(b) M =kgV{M1, . . . , Mn} ist das Minimalpolynom von ϕ. (3+2 Punkte)

Hinweis:

Abgabe der Bearbeitungen ab dem 4. Blatt bereits mittwochs, um 11 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Zeige, dass jede Ellipse von der Form E(a, b, d) und jede Hyperbel von der Form H(a, b, d) ist?. Wo liegt der andere Brennpunkt, wo liegen

Lineare Algebra

Je länger das Wasser gekocht wird und je mehr Dämpfe entstehen, desto stärker bläht sich der Luftballon auf und desto weniger Wasser befindet sich im Reagenzglas.. Im Inneren

Deutung: Durch die Seife wird die Oberflächenspannung des Wassers herabgesetzt, sodass die gespannte Haut des Wassers plötzlich schlagartig aufreißt und ein Rückstoß entsteht, der

Der Versuch zeigt, dass das Produkt (Wasser im linken Anfangs-Rundkolben) aktiviert werden muss (Ansaugen des Wassers in den Schlauch), um zum Edukt reagieren zu können

Der Versuch kann gut zum Einstieg in das Thema der Merkmale einer chemischen Reaktion genutzt werden, da das Produkt eine deutliche andere Farbe und Konsistenz als die Edukte

Deutung: Im ersten Teil des Versuchs dissoziieren die Natronlauge und die Salzsäure in ihre Ionen, so dass bei der Natronlauge die OH - - Ionen und bei der Salzsäure die H +