• Keine Ergebnisse gefunden

V 4 – NeutralisationGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 4 – NeutralisationGefahrenstoffe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 4 – Neutralisation

Gefahrenstoffe

- H: / P: /

Materialien: Magnetrührer, Rührfisch, 3x 100 ml Becherglas, 250 ml Becherglas, Messpipette, Messzylinder, Spatel

Chemikalien: 0,1 M Salzsäure, 0,1 M Natronlauge, Universalindikator, Kaliumdihydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, dest. Wasser Durchführung: Es werden jeweils 20 ml 0,1 M Salzsäure und 20 ml 0,1 M Natronlauge

mithilfe der Messpipette und des Messzylinders abgemessen und jeweils in ein 100 ml Becherglas gegeben. Anschließend wird Universalindikator hinzugegeben. Die Pufferlösung wird mit 3,52 g Kaliumdihydrogenphosphat, 7,26 g Dinatriumhydrogenphosphat und 100 ml dest. Wasser hergestellt. Davon werden 2 ml in die Salzsäurelösung und die Natronlaugenlösung gegeben. Die beiden Lösungen werden in ein Becherglas gegeben, welches auf dem Magnetrührer mit Rührfisch steht.

Beobachtung: Bei Zugabe von Universalindikator färbt sich die Salzsäure pink und die Natronlauge lila. Nach der Neutralisation liegt eine grüne Lösung vor.

Abb. 6 - Base und Säure vorher Abb. 7 Neutralisation

Deutung: Im ersten Teil des Versuchs dissoziieren die Natronlauge und die Salzsäure in ihre Ionen, so dass bei der Natronlauge die OH- - Ionen und bei der Salzsäure die H+-Ionen mit dem Indikator nachgewiesen werden. Dies lässt In diesem Versuch wird die Neutralisation von Natronlauge mit Salzsäure durchgeführt. Die veränderten pH-Werte werden mithilfe eines Universalindikators sichtbar gemacht. Die SuS sollten den Umgang mit Indikatorlösungen und die beiden Säure-Base-Theorien kennen.

(2)

sich noch mit dem Arrhenius-Konzept erklären. Die nachfolgende Neutralisation wird hingegen mit dem Brönstedt-Konzept bewiesen.

Die Hydroxidionen der Natronlauge reagieren mit den Wasserstoffionen der Salzsäure zu Wasser. Da Salzsäure und Natronlauge vollständig dissoziieren und gleiche Stoffmengen verwendet wurden, liegt die gleiche Anzahl an H+ - und OH- - Ionen vor. Daher ist die Lösung anschließend neutral.

Na+(aq) + OH-(aq) + H+(aq) + Cl-(aq) → H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq)

Entsorgung: Die neutralisierte Lösung kann in den Abfluss entsorgt werden.

Literatur: Häusler, K. et al.(1995): Experimente für den Chemieunterricht, München:

Oldenbourg, S. 119 f.

Seilnacht, T. (o.A.): Neutralisation, abrufbar unter: http://www.seilnacht.

com/Lexikon/Neutrali.html, eingesehen am 14.8.2014.

Dieser Versuch eignet sich im Unterricht, um das Arrhenius -, sowie das Brönstedt – Konzept zu erklären. Im ersten Teil kann die Theorie von Arrhenius angewandt werden. Im zweiten Teil (die Neutralisation) muss allerdings die Brönstedt-Theorie hinzugezogen werden. Da es sich um geringe Konzentrationen handelt, dürfen die SuS diesen Versuch durchführen. Allerdings wird bei der Neutralisation für einen guten sichtbaren Effekt ein Puffer benötigt. Dies könnte ein anschließendes Unterrichtsthema darstellen.

Abbildung

Abb. 6 -  Base und Säure vorher         Abb. 7  Neutralisation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ammoniumchlorid + Hydroxid − Ionen→ Ammoniak +Chlorid− Ionen+Wasser Die Hydroxid-Ionen der Natronlauge reagieren mit dem Ammoniumchlorid und es entsteht gasförmiger Ammoniak..

Es sollte aber darauf geachtet werden, dass bei der Herstellung der Natronlauge und beim Verdünnen der Salzsäure auch schon Wärme abgegeben wird.. Diese

Da bei diesem Versuch acht verschiedene Reaktionen durchgeführt werden sollen, bei denen jeweils die Konzentration eines Stoffes (bzw. die Temperatur) verändert werden

4 Didaktische Reduktion: Bei diesem Versuch kann davon ausgegangen werden, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit während der Reaktion nicht ändert, auch wenn die

Salze sind chemische Bindungen die aus positiv geladenen Ionen (Kationen) und negativ geladenen Ionen (Anionen) aufgebaut sind.. Man nennt diese Bindungen

Die Diskussion ¨uber Quantenspr¨unge wurde viele Jahre gef¨uhrt, zeitlich nichtstetige Pro- zesse entsprechen nicht der menschlichen Intuition und wurden deshalb vielfach als Ar-

In Tabelle 44 sind die Werte der gemessenen Selbstdiffusionskoeffizienten des Lithiums und des fluoridhaltigen Anions DFOB - für verschiedene Konzentrationen des Elektrolyten

Die Wertigkeit der Ionen wird durch eine hochgestellte Zahl geschrieben: Beispiele: Fe 3+ ; O 2- Die Anzahl der in der Verbindung enthaltenen Ionen wird durch eine tiefgestellte Zahl