• Keine Ergebnisse gefunden

38. so(3)-Darstellungen algebraisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "38. so(3)-Darstellungen algebraisch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. Martin Zirnbauer

der Universität zu Köln Ricardo Kennedy, Daniel Wieczorek

Quantenphysik

Blatt 12

SS 2013

Abgabe:Bis Mittwoch, den 10.07.2013,12 Uhr im Briefkasten vor dem Theorie-Institut Besprechung:Freitag, den 12.07.2013 in den Übungsstunden

Website:http://www.thp.uni-koeln.de/∼dwieczor

Achtung:Auch die nächste Tagung dünnt unseren Übungsleiterbestand aus. Am 05.07. finden Gruppe 1 und 2 im Seminarraum Theorie statt.

38. so(3)-Darstellungen algebraisch

(2+2+2+1=7 Punkte) Wir wollen in dieser Aufgabe noch einmal algebraisch die Eigenschaften der irreduziblen Dar- stellungen der Lie-Algebra so(3) herleiten. Die Darstellungen der Generatoren durch selbstad- jungierte Operatoren auf einem Hilbertraum bezeichnen wir hier mitLi, den Casimir-Operator mit L2. Zur Erinnerung: Aus der Vorlesung kennen Sie bereits die Vertauschungsrelationen

[Li, Lj] =i~ijkLk [L2, Li] = 0.

Zusätzlich definieren wir die OperatorenL±=Lx±iLy. DaL2 mitLz vertauscht, können beide Operatoren simultan diagonalisiert werden. Wir bezeichnen die Eigenzustände mit |l, mi und halten uns an die in der Quantenmechanik üblichen Konventionen

Lz|l, mi=~m|l, mi L2|l, mi=~2l(l+ 1)|l, mi.

a) Zeigen Sie zur Vorbereitung folgende Beziehungen:

[Lz, L±] =±~L± [L+, L] = 2~Lz L2 =L+L−~Lz+L2z =LL++~Lz+L2z.

b) Zeigen Sie, dass die Zustände L±|l, mi Eigenzustände der Operatoren L2 und Lz sind.

Wie lauten die Eigenwerte?

c) Berechnen Sie nun die Norm der Zustände L±|l, mi. Folgern Sie, dass |m| ≤ l gelten muss.

d) Für ein gegebenes l folgt aus der vorhergehenden Teilaufgabe L|l,−li = 0 und L+|l, li= 0. Folgern Sie nun, dass l= n2 mit n∈N0 sein muss.

Bemerkung: Ingesamt haben wir gesehen, dass es zu jedeml einen Zustand |l, li mit maximaler magnetischer Quantenzahlm =l gibt. Die gesamte irreduzible Darstellung für diesesl kann er- zeugt werden, indem man den AbsteigeoperatorLwiederholt auf diesen Zustand anwendet. Das Verfahren bricht ab, sobald|l,−li erreicht ist. Die üblichen Lehrbücher über Quantenmechanik verschweigen es Ihnen, aber: Diese zunächst unscheinbare Methode funktioniert mit geringfü- gigen Verallgemeinerungen für jede halbeinfache Lie-Algebra g. Genauer gesagt geht man zur KomplexifizierunggCüber, in der es i.d.R. mehrere unabhängige Absteigeoperatoren und Verall- gemeinerungen vonLz gibt. Jede endlichdimensionale irreduzible Darstellung enthält einen sog.

Vektor höchsten Gewichts (oben war dies|l, li) und man kann die gesamte Darstellung erhalten, indem man man man die Absteigeoperatoren anwendet.

1

(2)

39. Exponentialabbildung

(2+2+2+2+2=10 Punkte) Der Rückweg von einer Lie-Algebragin die Lie-GruppeGführt über die Exponentialabbildung.

Stellen Sie sich der Konkretheit halber Matrix-Lie-Gruppen vor: Für Drehmatrizen gilt etwa Re,φ = exp(φLe). Allgemein definiert ein Element X ∈g eine Kurve γ :t7→ exp(tX) in G mit γ0(0) =X. Wir üben in dieser Aufgabe das Rechnen mit der Exponentialabbildung und werden hierbei auch zeigen, dass das Differential einerG-Darstellung eine g-Darstellung ist.

a) Machen Sie sich zunächst klar, dass die eingangs gemachten Behauptungen überhaupt plausibel sind. Geben Sie hierzu die Drehmatrix Rez konkret an, differenzieren Sie an φ= 0und exponentieren Sie das Ergebnis.

b) Die Existenz des Vektorraums g zeichnet eine besondere G-Darstellung aus, die sog.

adjungierte Darstellung Ad : G 7→ GL(g), g ∈ G 7→ {X ∈ g 7→ gXg−1}, d.h.

Ad(g)(X) =gXg−1. Zeigen Sie zunächst, dass dies wirklich eine Darstellung ist. Sie müs- sen dazu auch überprüfen, dass diese Vorschrift wohldefiniert ist, also dassgXg−1∈g.

c) Man kann mit Hilfe der Exponentialabbildung leicht die Lie-Klammer erhalten. Zei- gen Sie d/dt|t=0exp(tX)Y exp(−tX) = [X, Y]. Die Klammer ist also gewissermaßen die linearisierte Version der Konjugation mit einem Gruppenelement und stiftet eine Darstellung von gauf sich selbst vermöge ad:g7→GL(g), X 7→ {Y 7→[X, Y]}.

Sei nun ρ : G 7→ GL(V) eine G-Darstellung. Diese induziert die Abbildung ρ : X ∈ g 7→

ρ(X) = dtd|t=0(ρ(exp(tX))). Wie angekündigt wollen wir letztlich beweisen, dass dies eine Lie- Algebra-Darstellung ist.

d) Zeigen Sie zunächstρ(exp(tX)) = exp(tρ(X))und ρ(gXg−1) =ρ(g)ρ(X)ρ(g−1).

e) Verwenden Sie dies, um ans Ziel zu gelangen: Zeigen Sie also, dass gilt ρ([X, Y]) = [ρ(X), ρ(Y)].

40. Hantelmolekül

(1+2+1=4 Punkte)

Ein starres Hantelmolekül, das um einen festen Punkt rotiert, kann durch den Hamiltonoperator H= 1 L2 beschrieben werden.Θ∈Rbezeichnet hierbei das Trägheitsmoment.

a) Geben Sie die Energieeigenwerte und deren Entartungsgrad an.

Zu einem bestimmten Zeitpunkt befinde sich das Molekül in einem Zustand, der durch die Wel- lenfunktion ψ(θ, φ) =N(cos2(θ) + sin2(θ) cos(2φ))beschrieben wird.

b) Entwickeln Sie diesen Zustand nach Eigenzuständen von H.

c) Die magnetische Quantenzahl m (der Eigenwert von Lz) soll gemessen werden. Welche möglichen Messwerte gibt es und mit welcher Wahrscheinlichkeit treten diese auf?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

12 Schülerinnen und Schüler fahren von Montag bis Freitag ins Hallenbad.. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet..

Dann habe ich überprüft, ob dies auch beim zweiten Dividenden gilt. Klammer vor Punkt

24 Zeichne selbst eine Figur und gib eine Formel für die Berechnung des Umfangs an.. Wähle Zahlen aus und berechne den Umfang

eine Tätigkeit bekommen. Eric war 5 Minuten 45 Sekunden langsamer.. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.. 25. Die

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Die Diedergruppe D 8 ist bekanntlich die Gruppe der Symmetrien eines Quadrats und besitzt deshalb eine nat¨ urliche Permutations-Darstellung vom Grad 4 (¨ uber dem K¨ orper R oder

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Nat¨ urlich gilt eine analoge Aussage, wenn man die x 1 - und x 2 -Achse durch irgend ein Paar aufeinander senkrecht stehender Achsen ersetzt.. Beweis