• Keine Ergebnisse gefunden

Marie-Curie-Gymnasium Dresden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Marie-Curie-Gymnasium Dresden"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. M. Helm

Marie-Curie-Gymnasium Dresden

Lehrbrief zum Physik-Fernunterricht

Klasse 7, 27.-30.04.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ich hoffe, es geht Euch noch immer gut und Ihr habt den Feiertag gut verbracht. Unser Thema heute sind wieder Energieformen; allerdings soll es heute konkret um Umwandlungen von einer Energieform in eine andere gehen.

Wisst Ihr noch, welche Energieformen es gibt und was mit Energie gemeint ist? Wenn nicht, nehmt Euch bitte wieder 10–15 Minuten, um dies nachzuschlagen und auswendig zu lernen.

Wir beginnen mit dem Vergleich der Aufgaben von letzter Woche. Zunächst hatte ich Euch gebeten, die Formel E

pot

= mgh nach m und h umzustellen. Das erreicht man, in dem man auf beiden Seiten durch g und h bzw. g und m dividiert. Die Ergebnisse lauten

m = E

pot

gh bzw. h = E

pot

mg .

Die Lösungen der Aufgaben sind nun recht einfach – wenn man auf die Einheiten achtet! Die Massen müssen immer in kg und die Höhen in m angegeben werden, damit sich als Einheit der Energie 1 J = 1 Nm ergibt.

1. E

pot

= mgh = 8 kg · 9,81

kgN

· 2,5 m ≈ 196 J

2. E

pot

= mgh = 1000000 kg · 9,81

kgN

· 5000 m ≈ 4,9 · 10

10

J

3. Hier muss man beachten, dass 1 ` = 1 dm

3

Wasser eine Masse von 1 kg besitzt. Wegen 1 m

3

= 1000 dm

3

hat also jeder Kubikmeter Wasser eine Masse von 1000 kg. Damit

E

pot

= mgh = 6000000000 kg · 9,81 N

kg · 300 m ≈ 1,8 · 10

13

J.

4. E

pot

= mgh = 700000 kg · 9,81

kgN

· 23 m ≈ 1,58 · 10

8

J, vgl. Aufgabe 3.

5. h = E

pot

mg = 10 Nm

0,058 kg · 9,81

kgN

≈ 17,6 m, Einheitenbetrachtung: [h] = 1 Nm

kg ·

kgN

= 1 Nm

N = 1 m.

6. h = E

pot

mg = 1200 Nm

0,7 kg · 9,81

kgN

≈ 175 m, Einheiten vgl. 5.

7. Die Energie ist dann in (a),(b),(f) das Doppelte; in (c) ein Drittel; in (d) die Hälfte; in (e)

das Vierfache des Ausgangswerts; (g) unverändert.

(2)

Heute soll es wie gesagt um Umwandlungen von Energie in andere Energieformen gehen. Schon jetzt möchte ich erwähnen, dass Energie nie verloren gehen, sondern immer nur in andere Ener- gieformen umgewandelt werden kann. Diese Aussage nennt man Energieerhaltungssatz, und wir werden sie in einer der folgenden Stunden noch genauer behandeln.

Bitte arbeitet im Lehrbuch die Seiten 98 (ab der großen Überschrift) und 99 durch.

Danach lest Ihr bitte Seite 101 und Seite 104 bis kurz vor dem Auftrag 2.

Bearbeitet bitte auch den Auftrag 1 auf dieser Seite (mündlich für Euch selbst oder auch im Telefonat mit den Klassenkameradinnen und -kameraden).

In den Hefter übernehmen wir nur einige kurze Sätze und das Prinzip des Energieflussdiagramms:

(3)

Bitte bearbeitet nun im Lehrbuch die Aufgaben 105/7a)-d) und füllt das Arbeitsblatt (Extra-Dokument, Link in Aufgabentabelle) aus.

Scannt oder fotografiert bitte die Lösungen zur Aufgabe 7a)-d) und schickt mir diese bitte zu- sammen mit dem ausgefüllten Arbeitsblatt

bis Freitag, den 8.5., 17:42 Uhr

per Mail zurück (Name und Klasse bitte dranschreiben, damit ich den Überblick behalte).

Ihr bekommt dann im Laufe der nächsten Woche eine Rückmeldung von mir.

Beste Grüße, viel Spaß damit und bleibt gesund

M. Helm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W i r haben uns keineswegs geändert, wohl aber kann zweierlei nicht mehr verschwiegen werden: einmal die Tatsache, daß es sich bei den Heimatvertriebenen nicht um

Andreas Holbro: Es gibt immer mehr Studien, die zei- gen, dass eine restriktive Transfusionsstrategie für die Patien- ten nicht schlechter ist als eine sogenannte liberale,

I In Scala/Haskell mit abgeleiteter Implementierung (sonst als DSL) I Nächstes Mal: Metaprogrammierung — Programme

ben, und daraus entsprechende Schlüsse für die Programmgestaltung ziehen sollten. Diese deutlichen Worte des Bundesmini- sters des Innern wurden auf einer Fachta- gung

Potenzielle Energie (Lageenergie) (1) Energieformen Aufgabe Vervollständige das Versuchsprotokoll. II) Stecke die 3 Nägel gleich tief in den Styroporblock und lass nacheinander

verschiedene Abhänge a bis d (siehe Bild) hinunter, am Abhang d auch aus einer Mulde wieder hinauf. Die Reibung sei vernachlässigbar gering. Bestimme die Momentanleistung

Echte Körper reflektieren immer irgendwelches Licht (a<1). Ein gutes Modell für einen schwarzen Körper ist ein kleines Loch in einem Kasten, weswegen man die Strahlung

Als die Affäre bekannt wird und deshalb eine mediale Hetzjagd auf Curie folgt, soll sie freiwillig auf den Preis verzichten.. Schon zu Lebzeiten war Marie Curie als die