• Keine Ergebnisse gefunden

Algorithmische Mathematik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Algorithmische Mathematik II"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algorithmische Mathematik II

Sommersemester 2016 Prof. Dr. Sven Beuchler Dr. Markus Siebenmorgen

Aufgabenblatt 11. Abgabedatum: 29.06.2016.

Aufgabe 1. (Splines)

Gegeben seien die St¨ utzpunkte und Funktionswerte

i 0 1 2 3 4

x

i

0 1 2 3 4

s(x

i

) 3 6 -3 -6 3

a) Berechnen Sie die Koeffizienten des zugeh¨ origen linearen Splines

s : [0, 4] → R, s(t) =

n

X

i=1

α

i

B

i,2z

(t)

b) Berechnen Sie die Koeffizienten des zugeh¨ origen kubischen Splines

s : [0, 4] → R , s(t) =

n

X

i=1

α

i

B

i,4z

(t)

mit periodischen Randbedingungen.

Werten Sie die Splines an den Stellen a

i

= 0.5 + i f¨ ur i = 0, . . . , 3 aus und skizzieren Sie die Splines.

(4 Punkte)

Aufgabe 2. (Verallgemeinerte Newton-Cotes Formeln) Berechnen Sie das Integral

I = Z

1

0

√ x dx

n¨ aherungsweise auf der Unterteilung

x

0

= 0, x

1

= 1/4, x

2

= 1/2, x

3

= 3/4, x

4

= 1 mit Hilfe der

a) zusammengesetzten Mittelpunktsregel, b) zusammengesetzten Trapezregel, c) zusammengesetzten Simpsonregel.

(4 Punkte)

(2)

Aufgabe 3. (Zusammengesetzte Trapezregel) Es soll

I = Z

2

0

ln(2x + 1) dt

mit der zusammengesetzten Trapezsumme T

n

berechnet werden.

a) Wieviele Teilintervalle sind hinreichend, um den Fehler |I − T

n

| ≤ 2/3 garantieren zu k¨ onnen?

b) Verwenden Sie die Anzahl der Teilintervalle aus a) um eine Approximation an I mit der zusammengesetzten Trapezsumme zu bestimmen. Wie groß ist der tats¨ achliche Fehler?

(4 Punkte) Aufgabe 4. (Quadratur durch Extrapolation)

T (h) sei die Trapezsumme zur Maschenweite h =

b−an

mit n ∈ N , die auf die Funktion f ∈ C

4

([a, b]) angewandt wird. Es gilt die Entwicklung

T (h) = I(f) + Ch

2

+ O(h

4

) mit I(f ) := R

b

a

f (x)dx und C > 0.

a) Betrachten Sie diese Entwicklung f¨ ur T (h) und T (h/2), um Konstanten α, β ∈ R zu bestimmen, so dass

U (h) := αT (h) + βT (h/2) = I (f ) + O(h

4

) gilt.

b) Erl¨ autern Sie, wie man diese neue Quadraturformel U interpretieren kann. Mit welcher Ordnung konvergiert T bzw. U ?

(4 Punkte)

2

(3)

Programmieraufgabe 1. (B-Splines)

Schreiben Sie ein C/C++-Programm um B-Splines mit periodischen Randbedingungen der Ordnung k = 6 zu visualisieren. Zerlegen Sie dazu das Intervall I = [−3, 3] ¨ aquidis- tant in n = 6 Teilintervalle. Bestimmen Sie anschließend die Werte B

7,6z

(t) an m = 1001

¨ aquidistanten Auswertepunkten auf dem Intervall [−2, 4], also an t

j

= −2+(j−1)6/1000 f¨ ur j = 1, . . . , 1001. Plotten Sie dann B

z7,6

auf dem Intervall [−2, 4].

(10 Punkte)

Die Programmieraufgabe wird in der Woche vom 11.07-15.07 im Cip-Pool Endenicher Allee oder im Cip-Pool Wegelerstraße abgegeben/vorgestellt. In der Woche vom 04.07- 08.07 werden in den Cip-Pools Listen f¨ ur die Abgabe aush¨ angen.

Auch in diesem Semester wird es wieder einen Help-Desk geben, bei dem Fragen zur Vorlesung und zu den ¨ Ubungen gestellt werden k¨ onnen. Dieser findet Di. von 12-15 Uhr und Do. von 13-16 Uhr statt.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Her- renuhren das Kaufhaus vorr¨ atig haben sollte, damit unter den ersten 1000 Einsendern mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 98% alle einsendenden Frauen und

In einer Fabrik werden Chipst¨ uten hergestellt. Das durchschnittliche Gewicht dieser T¨ uten soll nach Angabe der Fabrik 200 g betragen. Gehen Sie davon aus, dass das

Das EM Finale zwischen Deutschland und Italien muss nach Verl¨ angerung im Elfmeter- schießen entschieden werden. Nehmen Sie an, dass die einzelnen Sch¨ usse voneinander unabh¨

Wir betrachten die Kugel im CSR-Format aus dem ersten Semester mit m = (n− 1)n + 2 Knoten und simulieren auf dieser Kugel einen random walk, d.h.. beschreibt die Position auf der

Auch in diesem Semester wird es wieder einen Help-Desk geben, bei dem Fragen zur Vorlesung und zu den ¨ Ubungen gestellt werden k¨ onnen. Dieser

Zeigen Sie, dass in diesem Falle sowohl das Jacobi- Verfahren als auch das Gauß-Seidel-Verfahren f¨ ur jeden Startvektor x 0 ∈ R n kon- vergieren. Zus¨ atzlich sei auch N

In der Vorlesung wurden einige Beziehungen, die beim CG-Verfahren gelten, ohne Beweis angegeben.. Das wollen wir

Ubungen zur Vorlesung Mathematik II ¨ Folgen und Reihen