• Keine Ergebnisse gefunden

Algorithmische Mathematik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Algorithmische Mathematik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algorithmische Mathematik II

Sommersemester 2018 Prof. Dr. Ira Neitzel AR. Dr. Tino Ullrich

Ubungsblatt 9. ¨

Abgabe am 18.06. vor der Vorlesung.

Aufgabe 1. (Gleichm¨aßige Polynomapproximation mit Interpolationsbedingung) Seienf: [a, b]→Rstetig sowie St¨utzstellena≤x0 < x1 <· · ·< xn≤bvorgegeben. Zei- gen Sie, dass zu jedem >0 existiert eine Polynomp(der Grad ist nicht vorgeschrieben), f¨ur welches gilt:

kf−pk< und p(xi) =f(xi) f¨uri= 0, . . . , n.

Hinweis: Es ist kfk = maxa≤x≤b|f(x)|. Verwenden Sie den Weierstraßschen Appro- ximationssatz (Aufgabe 8.1): Zu jedem >0 gibt es ein Polynom p mit kf−pk < . Verwenden Sie außerdem die Projektionseigenschaft der Lagrange-Interpolation ¨ahnlich wie in Aufgabe 8.2 b).

(5 Punkte) Aufgabe 2. (Trigonometrische Interpolation mittels Dirichlet-Kern)

Wir betrachten die folgende Interpolationsaufgabe: Finde ein trigonometrisches Polynom vom Grade n

t(x) = X

|k|≤n

tkexp(ikx), (1)

das eine vorgegebene periodische Funktionf in den 2n+ 1 ¨aquidistanten St¨utzstellen x` = 2π `

2n+ 1 , `= 0, ...,2n , auf [0,2π] interpoliert.

a. Zeigen Sie, dass sich t(x) in der Form t(x) =Inf(x) := 1

2n+ 1

2n

X

`=0

f(x`)Dn(x−x`) schreiben l¨asst mit Dn(t) = P

|k|≤nexp(ikt) als den Dirichlet-Kern der Ordnung n.

b. Finden Sie eine geschlossene explizite (reelle) Darstellung f¨urDnund skizzieren Sie die Funktion. Mit welcher Ordnung w¨achst vermutlich die zugeh¨orige Lebesgue- Konstante? Vergleichen Sie mit Aufgabe 8.2c.

(2 + 2 = 4 Punkte) Aufgabe 3. (Eigenschaften der Fourier-Matrix)

Es sei

FN = 1

NTN = 1

N[exp(2πijk/N)]j=0,...,N−1 k=0,...,N−1

die normalisierte Fouriermatrix.

1

(2)

a. Zeigen Sie f¨urx∈CN

kFNxk≤ 1

Nkxk1. b. Zeigen Sie außerdem die Parsevalsche Gleichung

kFNxk2 =kxk2 , x∈CN. c. Zeigen Sie das folgende Unsch¨arfeprinzip

kxk0+kFNxk0 ≥2

N , x∈CN \ {0},

wobei kxk0 := #{k ∈ {1, ..., N} : xk 6= 0} den Support des Vektors x darstellt (Beachten Sie, dass k · k0 keine Vektornorm darstellt.) Interpretieren Sie dieses Resultat!Hinweis: Zeigen Sie zun¨achst

kxk0· kFNxk0≥√ N

unter Nutzung von a) und b) und Cauchy-Schwarz. Starten Sie mitkFNxk. (1 + 2 + 3 = 6 Punkte) Aufgabe 4. (Eigenwerte der Fourier-Matrix)

Wir betrachten erneut die FouriermatrixFN aus Aufgabe 3.

a. Berechnen Sie die Matrix JN :=FN2 .

b. Zeigen Sie, dassFN einen rellen Eigenwertλ∈ {+1,−1}und einen rein imagin¨aren Eigenwertµ∈ {+i,−i}haben muss.

(2 + 3 = 5 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Her- renuhren das Kaufhaus vorr¨ atig haben sollte, damit unter den ersten 1000 Einsendern mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 98% alle einsendenden Frauen und

In einer Fabrik werden Chipst¨ uten hergestellt. Das durchschnittliche Gewicht dieser T¨ uten soll nach Angabe der Fabrik 200 g betragen. Gehen Sie davon aus, dass das

Das EM Finale zwischen Deutschland und Italien muss nach Verl¨ angerung im Elfmeter- schießen entschieden werden. Nehmen Sie an, dass die einzelnen Sch¨ usse voneinander unabh¨

Wir betrachten die Kugel im CSR-Format aus dem ersten Semester mit m = (n− 1)n + 2 Knoten und simulieren auf dieser Kugel einen random walk, d.h.. beschreibt die Position auf der

Auch in diesem Semester wird es wieder einen Help-Desk geben, bei dem Fragen zur Vorlesung und zu den ¨ Ubungen gestellt werden k¨ onnen. Dieser

Auch in diesem Semester wird es wieder einen Help-Desk geben, bei dem Fragen zur Vorlesung und zu den ¨ Ubungen gestellt werden k¨ onnen. Dieser

Zeigen Sie, dass in diesem Falle sowohl das Jacobi- Verfahren als auch das Gauß-Seidel-Verfahren f¨ ur jeden Startvektor x 0 ∈ R n kon- vergieren. Zus¨ atzlich sei auch N

In der Vorlesung wurden einige Beziehungen, die beim CG-Verfahren gelten, ohne Beweis angegeben.. Das wollen wir