• Keine Ergebnisse gefunden

Universität Konstanz WS 11/12 Fachbereich Mathematik und Statistik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Universität Konstanz WS 11/12 Fachbereich Mathematik und Statistik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Konstanz WS 11/12 Fachbereich Mathematik und Statistik

S. Volkwein, O. Lass

Übungen zu Modellreduktion mit Proper Orthogonal Decomposition

http://www.math.uni-konstanz.de/numerik/personen/volkwein/teaching/

Blatt 3 Abgabe: 02.12.2011, 10:00 Uhr

Aufgabe 7 (Hausaufgabe) (2 Punkte)

Zeige, dass u i = W −1/2 u ¯ i , i = 1, . . . , `, das Problem (P ` W ) löst, wobei die Matrix W und die Vektoren u ¯ 1 , . . . , u ¯ m durch Satz 1.8 gegeben sind.

Aufgabe 8

Gegeben eine symmetrische und positiv definite Matrix W ∈ R m×m . Seien η 1 ≥ · · · ≥ η m > 0 die Eigenwerte von W und W = Qdiag(η 1 , . . . , η m )Q > die Eigenwertzerlegung von W . Wir definieren

W α = Qdiag(η 1 α , . . . , η m α )Q > für α ∈ R .

Zeige, dass (W α ) −1 existiert und (W α ) −1 = W −α . Weiter zeige, dass W α+β = W α W β für alle α, β ∈ R gilt.

Aufgabe 9

Wir betrachten das L 2 innere Produkt

hu, vi L

2

(Ω = Z

uv dx.

Im diskreten Fall kann dieses innere Produkt geschrieben werden mit einer symmetrischen und positiv definiten Gewichtungsmatrix W ∈ R n×n als

hu, vi W = u > W v für u, v ∈ R n .

Wir betrachten hier Gewichte die durch die Trapezregel gegeben werden. Wie sieht die Matrix W aus für

a) das eindimensionale Gebiet Ω = [0, 1], mit n equidistanten Diskretisierungspunkten.

b) das zweidimensionale Gebiet Ω = [0, 1]×[0, 1], mit m equdistanten Diskretisierungs- punkten in jeder Raumdimension (n = m 2 ).

Gegeben die Wärmeleitungsgleichung aus der ersten Programmierübung. Wie sieht die

Matrix W reduziert auf die inneren Punkte des Gebiets und unter Berücksichtigung der

Randbedingung aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universität Konstanz Sommersemester 2014 Fachbereich Mathematik und

Universität Konstanz Sommersemester 2013 Fachbereich Mathematik und

Universität Konstanz Sommersemester 2013 Fachbereich Mathematik und

Universität Konstanz Sommersemester 2013 Fachbereich Mathematik und

function [X] = gradproj(fhandle, x0, epsilon, nmax, t0, alpha, beta, a, b) with initial point x0, parameter epsilon for the termination condition k∇f(x k )k < and the

with the function handle fhandle, an initial point x0, an initial trust region radius r0, a termination tolerance epsilon and a maximum number of iteration steps N. The parameters

c) By directly substituting the constraint into the objective function and eliminating the variable x, we obtain an unconstrained

Don’t forget to check the dimensions of the input arguments and document the code well, following the template given in