• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Dirk Frettlöh (dfrettloeh@techfak.uni-bielefeld.de) 27.1.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dr. Dirk Frettlöh (dfrettloeh@techfak.uni-bielefeld.de) 27.1.2021"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen Unix-Praktikum Blatt 10

Dr. Dirk Frettlöh (dfrettloeh@techfak.uni-bielefeld.de) 27.1.2021

Aufgabe 1

Legen Sie in Ihrem Homeverzeichnis ein Unterverzeichnis latex an. Laden Sie die beiden Dateien absatz.tex und paper.tex von der Webseite

https://www.math.uni-bielefeld.de/~frettloe/teach/unix20.htmlund bewegen Sie diese in Ihr Verzeichnis latex.

Aufgabe 2

Fügen Sie wie folgt Leerzeichen und -zeilen am Anfang des Textes von absatz.tex ein:

Der Wolpertinger

ist ein

typisches

bayerisches Fabelwesen. Volkstümliche...

Betrachten Sie nach dem Übersetzen das (unveränderte) Ergebnis.

Teilen Sie nun den Text in drei Absätze. Nach dem ersten Absatz soll ein kleiner vertikaler Abstand sein, nach dem zweiten ein größerer. Der Text soll nun in etwa wie nachfolgend gezeigt aussehen:

Der Wolpertinger ist ein bayerisches Fabelwesen. Volkstümliche Fabelwesen mit ähnlichen Eigenschaften gibt es auch in anderen Regionen, deren mythi- sche Verwandtschaft mit dem Wolpertinger ungeklärt sind.

Es gibt zahlreiche Theorien über die Etymologie des Wolpertingers. Eine ist zum Beispiel, dass das Wort aus verschiedenen Namensteilen besteht:

Woid (bairisch für Wald), Alpen, Erde und tinger (soviel wie Ding). Eine andere Theorie besagt, dass das Tier aus Wolpadingen im südlichen Schwarz- wald stammt. In bayrischen Wirtshäusern (oder Wirtshäusern anderer Ber- gregionen) werden oft präparierte Fälschungen ausgestellt. Es gibt in den besagten Gaststätten sehr unterschiedliche Meinungen, ob der Wolpertinger tatsächlich existiert.

In dem eben gesetzten Text fällt nun auf, dass das Wort “Bergregionen” nicht korrekt getrennt wird. Geben Sie die Trennung für dieses Wort manuell vor.

(2)

Aufgabe 3

Erzeugen Sie in LATEX den folgenden Text:

Der Kurs des US-Dollars sank seit Weihnachten um 5%. Der Umrechnungskurs ist aktuell 1 e= 1,21 $.

Sie können den Text z.B. am Anfang der bereits geöffneten Datei hinzufügen.

Das Eurozeichen wurde in der Vorlesung nicht behandelt. Ermitteln Sie mit Hilfe Ihrer Lieblingssuchmaschine, wie man ein Eurozeichen erzeugt.

Erzeugen Sie in LATEX den folgenden Satz, einmal mit \usepackage[utf8]{inputenc}

und \usepackage{ngerman}, einmal ohne.

Käthe sagte zu Sören: „Ist das wieder einer von Deinen ‘großartigen’ Einfällen?“

Erzeugen Sie in LATEX den folgenden Satz:

Um in LATEX ein \ oder ein ~ zu erzeugen, muss man sich mehr anstrengen als um ein Zeichen aus {%,&,#} zu erzeugen.

(Achten Sie dabei auch darauf, dass hinter den Sonderzeichen eine Lücke bleibt).

Aufgabe 4

Öffnen Sie die Datei paper.tex und probieren Sie die Umstellung auf zweiseitigen und zweispaltigen Druck aus.

Aufgabe 5

Fügen Sie dem Dokumentpaper.texein automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis hinzu.

Was passiert nach dem ersten/zweiten Übersetzen?

Verändern Sie den Text so, dass das Inhaltsverzeichnis diese Form hat:

1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 2.

2.1 2.2 2.2.1 3.

Unterdrücken Sie die automatische Nummerierung der sections und subsections in dem Dokument paper.tex. Was passiert mit dem Inhaltsverzeichnis?

Ändern Sie den Seitenstil in dem Dokument paper.texin headings.

(3)

Aufgabe 6

Erzeugen Sie am Anfang des Dokumentes absatz.tex die folgende Liste:

Heute abend mitbringen:

1. Getränke 2. Snacks

• Chips

• Salzstangen – mit Salz – mit Sesam – ohne alles 3. Salat

Aufgabe 7

Erzeugen Sie am Anfang des Dokumentes absatz.tex die folgende Tabelle:

Anna Peter vormittags Dienst frei mittags Dienst Dienst abends frei Dienst

Downloads (Folien, Übungsblätter)

https://www.math.uni-bielefeld.de/~frettloe/teach/unix20.html

Hinweise zu den Übungen

Die Übungen dienen dem Erlernen von Linux. Es gibt keine Abgabepflicht, es gibt über- haupt keine Abgaben. In der A&D-Klausur am Ende des Semesters werden allerdings Linux-Fragen vorkommen. Außerdem brauchen Sie im Verlaufe des Studiums solide Linux- kenntnisse. Daher ist es sinnvoll, dass Sie die Übungen entweder selbständig lösen, oder aber eines der Tutorien besuchen und die Übungen dort bearbeiten. Darüber hinaus können Sie in den Tutorien den Tutoren Fragen stellen zu Übungen und Vorlesung.

E-Mail-Adressen

Ihre Tutoren haben die folgenden E-Mail-Adressen (zuzüglich des @techfak.de):

Till Johanndeiter tjohanndeiter Jan Reppien jreppien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Praktika Bernd + Tanja Flemming 5flemmin@informatik.uni-hamburg.de. Gr.01 Mo 09:00 –

Praktika Bernd + Jessica Jobski 5jobski@informatik.uni-hamburg.de. Gr.01 Mo 09:00 –

18:30 – 20:30 Jessica Matthias Blömker 6bloemker@informatik.uni-hamburg.de. „Panik“-Tutorium (vor

Bringen Sie folgenden Term auf einen Bruch und vereinfachen Sie so weit wie möglich..

Überlegen Sie sich zunächst welche Funktionssymbole im Term auftreten und lassen Sie sich von der Notation nicht irritieren.. Ein Teilterm entspricht in dieser Darstellung

Entscheiden Sie von jeder der folgenden Zeichenketten, ob es sich um einen Term handelt oder nicht.. • 2x

• Schreiben Sie jede Aufgabe, die Sie nicht richtig gelöst haben, von der Musterlösung ab und geben Sie an wo Ihr Problem lag (z.B... Rechenfehler, Aufgabenstellung nicht

Wenn Sie beim Umformen eine Funk- tion auf beiden Seiten anwenden, dann geben Sie die Funktion explizit an und prüfen, ob die Funktion injektiv ist.. Sie dürfen alle Gesetze der