• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Dirk Frettl¨oh (dfrettloeh@techfak.de) 10.11.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dr. Dirk Frettl¨oh (dfrettloeh@techfak.de) 10.11.2021"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen Linux-Praktikum ¨ Blatt 4

Dr. Dirk Frettl¨oh (dfrettloeh@techfak.de) 10.11.2021

Aufgabe 1

Schreiben Sie einen Aliassuche, mit dem Sie in Ihrem Homeverzeichnis nach einer anzugeben- den Datei suchen k¨onnen. Die Suche soll immer in Ihrem Homeverzeichnis beginnen; egal in welchem aktuellen Verzeichnis Sie sich gerade befinden.

Hilfestellungen:

• Befehl zum Suchen:find, siehe aktuelle Vorlesung 4.

• Pfad zum Homeverzeichnis: ˜ (siehe auch denecho-Aufruf weiter unten)

• Beispielaufrufe (Texte neben dem#-zeichen sind Kommentare):

$ echo hallo > ˜/hallo.txt # Datei im Homeverzeichnis anlegen

$ cd /tmp # Homeverzeichnis verlassen

$ suche hallo.txt # Datei suchen /homes/Nutzer-Name/hallo.txt

Aufgabe 2

Realisieren Sie die L¨osung zu Aufgabe 1) nun in Form eines Shellskriptes mit dem Namen

“suche.sh”.

Aufgabe 3

Schreiben Sie ein Shellskript “worte.sh”, das die ihm ¨ubergebenen Worte sowie deren An- zahl ausgibt.

Beispielaufruf:

$ ./worte.sh Heute scheint in Bielefeld die Sonne Heute scheint in Bielefeld die Sonne

Das sind 6 Worte.

L¨osungshinweis: Die Aufgabe l¨asst sich alleine durch Auswertung der Shell-Parameter (siehe aktuelle Vorlesung 4) und durch Benutzung des echo-Befehls l¨osen. Das Programmwc wird zur L¨osungnichtben¨otigt.

(2)

Aufgabe 4

a) Schreiben Sie ein Shellskript mit dem Namengenarch.sh, das drei Dateien mit den Nameneins.txt,zwei.txtund drei.txterzeugt. Die Dateien sollen die Texte erste Datei,zweite Datei, bzw.dritte Dateienthalten. In der Vorlesung wurde ein Weg mit Hilfe vonechound einer Ausgabeumleitung gezeigt, um solche Dateien zu erzeugen.

b) Geben Sie eine M¨oglichkeit an, um sich mit Hilfe descat-Befehls (in der Kommando- zeile) zu ¨uberzeugen dass die Dateien korrekt erzeugt wurden. Diese Teill¨osung soll nur interaktiv in der Kommandozeile eingegeben werden, also nicht Teil des Skriptes werden.

c) Erweitern Sie das Skript aus Teil a) derart, dass die drei erzeugten Dateien in ein tar- Archiv mit dem Namen archiv.tar.gzgespeichert und anschließend gel¨oscht wer- den. Es bleibt also nur dastar-Archivals Ergebnis des Skriptaufrufes ¨ubrig.

d) Erweitern Sie das Skript aus Teil c) derart, dass Sie den Namen des erzeugten tar- Archivs beim Aufruf angeben k¨onnen.

Ein Beispielaufruf f¨ur die komplette L¨osung zu Aufgabenpunkt d) w¨are zum Beispiel:

$ ./genarch.sh ablage.tar.gz # Archiv mit den drei Dateien erzeugen

$ tar tzf ablage.tar # Inhalt des Archivs anzeigen eins.txt

zwei.txt drei.txt

Uberlegen Sie sich zun¨achst, wie man die einzelnen Teilaufgaben l¨osen kann, indem man die¨ ben¨otigten Kommandozeilenbefehle direkt eingibt. Nachdem Ihnen dies klar ist, erinnern Sie sich daran, dass ein Shellskript nichts anderes als eine Textdatei ist, in die man Kommandozei- lenbefehle hineinschreibt (gegebenenfalls um Aufrufwerte wie $1 erg¨anzt).

Aufgabe 5

Schreiben Sie ein Shell-Skript ls-sort das die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufstei- gend nach Gr¨oße sortiert. Verzeichnisse sollen nicht in der sortierten Ausgabe vorkommen. Das Shell-Skript soll sich wie folgt verhalten:

$ ./ls-sort.sh

-rwxr--r-- 1 juser stud 105 11. Nov 11:04 brian.sh -rwxr--r-- 1 juser stud 214 11. Nov 13:44 ls-count.sh -rwxr--r-- 1 juser stud 264 11. Nov 12:09 ls-sort.sh

Aufgabe 6

Realisieren Sie Aufgabe 6 von Blatt 2 als Shellskriptinvert. Gestalten Sie das shellskript so, dass es zwei Argumente nutzt:invert datei.pbm namesoll die existierende pbm-Datei datei.pbminvertieren und das invertierte Bild in die Dateiname.pbmschreiben.

(3)

Downloads (Folien, ¨Ubungsbl¨atter)

https://www.math.uni-bielefeld.de/˜frettloe/teach/unix21.html Hinweise zu den ¨Ubungen

Die ¨Ubungen dienen dem Erlernen von Linux. Es gibt keine Abgabepflicht, es gibt ¨uberhaupt keine Abgaben. In derA&D-Klausuram Ende des Semesters werden allerdings Linux-Fragen vorkommen. Außerdem brauchen Sie im Verlaufe des Studiums solide Linuxkenntnisse. Daher ist es sinnvoll, dass Sie die ¨Ubungen entweder selbst¨andig l¨osen, oder aber eines der Tutorien besuchen und die ¨Ubungen dort bearbeiten. Dar¨uber hinaus k¨onnen Sie in den Tutorien den Tutoren Fragen stellen zu ¨Ubungen und Vorlesung.

E-Mail-Adressen

Ihre Tutoren haben die folgenden E-Mail-Adressen (zuz¨uglich des@techfak.de):

Michael Mai mmai Dirk Frettl¨oh dfrettloeh

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Falls sich im aktuellen Verzeichnis bereits eine Datei oder ein Unterverzeichnis mit die- sem Namen befinden, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben. • Anderenfalls wird

• Schreiben Sie auch hierf¨ur ein Skript, dass f¨ur eine gegebene pgm-Datei (z.B. bild.pgm) die Farben invertiert: Grauwert n wird zu Grauwert 255-n. Das invertierte Bild wird in ei-

F¨ugen Sie diese Datei am Ende des Doku- ments paper.tex als gleitende Abbildung mit Hilfe einer Figure-Umgebung ein (siehe das Beispiel auf Folie 38-40 von Vorlesung 12)... ¨

Probieren Sie verschieden M¨oglichkeiten aus: Einmal ¨andern Sie nur verschiedene Zeilen (Per- son 1 Zeile 1, Person 2 Zeile 3), einmal ¨andern Sie beide dieselbe Stelle (etwa Zeile

Unter der nachstehenden URL k¨onnen Sie ein Archiv dateien08.tar.gz mit Dateien herunterladen, die Sie f¨ur die Bearbeitung der ¨ Ubungsaufgaben

• Schreiben Sie auch hierf¨ur ein Skript, dass f¨ur eine gegebene pgm-Datei (z.B. bild.pgm) die Farben invertiert: Grauwert n wird zu Grauwert 255-n. Das invertierte Bild wird in ei-

Abgabe: Mittwoch 10.4.2019 bis 14 Uhr in Postfach 2183 in V3, oder per Email an den Tutor.. Bitte auf jeder Abgabe das

(e) Finden Sie drei “L¨ ugner” f¨ ur diesen Kontext, also drei Primzahlen n, so dass f n nicht prim ist. Viele Aufgaben d¨ urfen auch mit dem Computer gel¨