• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Dirk Frettl¨oh (dfrettloeh@techfak.uni-bielefeld.de) 24.11.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dr. Dirk Frettl¨oh (dfrettloeh@techfak.uni-bielefeld.de) 24.11.2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen Linux-Praktikum ¨ Blatt 6

Dr. Dirk Frettl¨oh (dfrettloeh@techfak.uni-bielefeld.de) 24.11.2021

Aufgabe 1

Bevor Sie den Workflow mit einem Remote Repository ¨uben, soll ein kleines Gedankenexperi- ment durchgef¨uhrt werden. Bestimmt haben Sie bereits eine Cloud genutzt, um Dateien auszut- auschen. Warum ist es bei Gruppenarbeiten problematisch, eine normale Cloud zu nutzen? Wie werden solche Probleme durch ein Version Control System gel¨ost?

Aufgabe 2

F¨ur das Remote Repository wird die GitLab Plattform der Uni Bielefeld verwendet. GitLab ist mehr als nur eine graphische Benutzeroberfl¨ache f¨ur git. F¨ur gr¨oßere Projekte gibt es zus¨atz- liche Features wie den Issue Tracker, CI-Pipelines oder eine Rechteverwaltung. Diese werden von Anf¨angern nicht ben¨otigt. Wundern Sie sich also bitte nicht, dass Sie sich m¨oglicherweise f¨uhlen wie ein Dreij¨ahriger im Cockpit eines Airbus.

gitlab.ub.uni-bielefeld.de/

1. Melden Sie sich mit BITS Zugangdaten. W¨ahlen sie hierzu:

Sign in with⇒BITS single sign-on

2. Legen sie im Anschluss ein neues Projekt (z.B.AuD WS 2021) f¨ur die A&D Abgaben an.

Wichtig: W¨ahlen sie alsVisibility Levelprivat.

New Project⇒Blank project⇒Create Project

Aufgabe 3

Das GitLab Remote Repository soll nun dem lokalen hinzugef¨ugt werden. Damit ist das A&D Repository aus der letzten ¨Ubung gemeint. Der HTTPS Link des Remote Repository befindet sich unter:

Project Overview⇒Clone⇒Clone with HTTPS

1. F¨ugen Sie das Remote Repository hinzu und pushen Sie die lokalen commits

2. ¨Uberpr¨ufen Sie dies in der Project Overview. Hier werden alle Dateien des aktuellen Branches angezeigt. Standardm¨aßig ist dies der master.

3. In der Project Overviewkann auch direkt eine Datei im Remote Repository erstellt und commitet werden. Erstellen und committen Sie eine Textdatei names fib.hs und aktuali- sieren sie ihr lokales Repository.

(2)

Aufgabe 4

Das Arbeiten mit einem Remote Repository ist g¨angiger Standard in Software-Gruppenprojekten.

Oftmals werden mehrere Features gleichzeitig von verschiedenen Entwicklern implementiert.

Um paralleles Arbeiten zu erm¨oglichen, kann jedes Teammitglied einen eigenen Branch er- stellen und nutzen. Nach Abschluss der Implementierung werden diese Branches wieder in den Master gemerged. Im Folgenden soll diese Arbeitsweise nachempfunden werden und ein Merge-Konflikt hierbeigef¨uhrt und gel¨ost werden. Zwei Teammitglieder werden hierbei durch zwei lokale Repositories simuliert.

1. Erstellen Sie in dem lokalen Repository den Branch fib guards.

2. Wechseln Sie auf diese Branch und implementieren Sie die Fibonacci Folge. Auf dem Branch fib guards soll die Fibonacci Folge mit guards implementiert werden. Nutzen Sie hierzu die bereits erstellte fib.hs Datei und nennen sie die Haskell Funktion fib.

Bepsielhafte Implementierungen:

https://wiki.haskell.org/The_Fibonacci_sequence Anschließend sollen die ¨Anderungen commitet und gepusht werden.

3. Unter Project Overview⇒Master kann der Branch inspiziert werden.

4. Klonen Sie das Remote Repository erneut und nennen Sie den Ordner bspw. otherMem- ber. Wiederholen Sie nun den Vorgang. Nutze Sie in dem Repo jedoch einen anderen Branch, auf der Sie die Fibonacci Folge auf einem anderen Weg implementieren.

5. Nun soll in einem lokalen Repository die fib Branch in dem Master gemerget werden. Im Anschluss soll der andere Branch ebenfalls in den Master gemerged werden.

6. Sie sollen nun den resultierenden Merge Konflikt l¨osen, commiten und anschließend pu- shen.

Downloads (Folien, ¨Ubungsbl¨atter)

https://www.math.uni-bielefeld.de/˜frettloe/teach/unix21.html

Hinweise zu den ¨Ubungen

Die ¨Ubungen dienen dem Erlernen von Linux. Es gibt keine Abgabepflicht, es gibt ¨uberhaupt keine Abgaben. In derA&D-Klausuram Ende des Semesters werden allerdings Linux-Fragen vorkommen. Außerdem brauchen Sie im Verlaufe des Studiums solide Linuxkenntnisse. Daher ist es sinnvoll, dass Sie die ¨Ubungen entweder selbst¨andig l¨osen, oder aber eines der Tutorien besuchen und die ¨Ubungen dort bearbeiten. Dar¨uber hinaus k¨onnen Sie in den Tutorien den Tutoren Fragen stellen zu ¨Ubungen und Vorlesung.

E-Mail-Adressen

Ihre Tutoren haben die folgenden E-Mail-Adressen (zuz¨uglich des@techfak.de):

Michael Mai mmai Dirk Frettl¨oh dfrettloeh

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Falls sich im aktuellen Verzeichnis bereits eine Datei oder ein Unterverzeichnis mit die- sem Namen befinden, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben. • Anderenfalls wird

• Schreiben Sie auch hierf¨ur ein Skript, dass f¨ur eine gegebene pgm-Datei (z.B. bild.pgm) die Farben invertiert: Grauwert n wird zu Grauwert 255-n. Das invertierte Bild wird in ei-

Daher ist es sinnvoll, dass Sie die Übungen entweder selbständig lösen, oder aber eines der Tutorien besuchen und die Übungen dort bearbeiten. Darüber hinaus können Sie in den

F¨ugen Sie diese Datei am Ende des Doku- ments paper.tex als gleitende Abbildung mit Hilfe einer Figure-Umgebung ein (siehe das Beispiel auf Folie 38-40 von Vorlesung 12)... ¨

Linux ist freie Software Ubuntu Ausblick..

Probieren Sie verschieden M¨oglichkeiten aus: Einmal ¨andern Sie nur verschiedene Zeilen (Per- son 1 Zeile 1, Person 2 Zeile 3), einmal ¨andern Sie beide dieselbe Stelle (etwa Zeile

Unter der nachstehenden URL k¨onnen Sie ein Archiv dateien08.tar.gz mit Dateien herunterladen, die Sie f¨ur die Bearbeitung der ¨ Ubungsaufgaben

• Schreiben Sie auch hierf¨ur ein Skript, dass f¨ur eine gegebene pgm-Datei (z.B. bild.pgm) die Farben invertiert: Grauwert n wird zu Grauwert 255-n. Das invertierte Bild wird in ei-