• Keine Ergebnisse gefunden

Zusatzweiterbildung Medizinhygiene

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zusatzweiterbildung Medizinhygiene"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Richtlinie LÄK BW, Stand: Februar 2014 Seite 137 von 165

Zusatzweiterbildung Medizinhygiene

Weiterbildungsinhalte

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C (s. S. 7) der Hygiene und Infektionsprävention in Krankenhäusern und Arztpraxen der Beratung bei der Weiterentwicklung des Hygieneplans

der Beratung und Überwachung von Desinfektions- und Sterilisationsverfahren Surveillance nosokomialer Infektionen

der Bewertung von Befunden hygienisch-mikrobiologischer Untersuchungen, von Antibiotika- Resistenzstatistiken und der Beratung beim Umgang mit multiresistenten Erregern

der hygienischen Beratung bei der Planung von Bau- und Umbaumaßnahmen in medizinichen Einrichtungen

der Hygiene der Lebensmittelversorgung im Krankenhaus

der hygienischen Beratung bei der Organisation von Hauswirtschaft, Logistik und Entsorgung im Krankenhaus

der Hygiene der Wasserversorgung und der Raumlufttechnik im Krankenhaus

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Anhalts- zahl Begehungen und Inspektionen in medizinischen Einrichtungen mit Analyse spezifischer

hygienischer Risiken vor Ort:

- OP-Trakt und dezentrale Eingriffs- und Untersuchungsräume inkl. Endoskopie

- Pflegestationen inklusive Bereiche mit besonderen hygienischen Anforderungen (z.B. Intensivstationen u.a. sowie hämatologisch-onkologische Stationen)

- Dialyse

- Geburtshilfe und Neonatologie

- Physiotherapie und Bäderabteilung

- Krankenhausküche und Lebensmittelversorgung

- Labor, Apotheke, Prosektur

- Zentrale Sterilgutversorgung

- Gas- und Wasserversorgung, raumlufttechnische Anlagen

- Hauswirtschaft, Wäscheversorgung, Bettenaufbereitung, Hausreinigung, Entsorgung

10

(2)

Richtlinie LÄK BW, Stand: Februar 2014 Seite 7 von 165

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für die Abschnitte B und C

Die Weiterbildung beinhaltet unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen auch den Erwerb von

Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns der ärztlichen Begutachtung

den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements

der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen psychosomatischen Grundlagen

der interdisziplinären Zusammenarbeit

der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten der Aufklärung und der Befunddokumentation

labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung medizinischen Notfallsituationen

Impfwesen

den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs

der allgemeinen Schmerztherapie

der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differen- tialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen

der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden

den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns

den Strukturen des Gesundheitswesens

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„einen besonderen Charakter, durch eine Art eigener Geistessphäre, sie wenden andere Metho - den an, sie verlangen jede andere Menschen, Menschen von anderem Interesse, Menschen

Anders als im latei- nischen Westen, in dem sich ein äußerst spannungsreicher und produktiver Prozess der Dif- ferenzierung zwischen Kirche und Staat, Religion und Politik vollzog, 40

peutischer Konsequenzen und bei typischen Anwendungen. Typische Anwendungen sind im niedergelassenen Bereich der Hausbesuch und zeitkritische Untersuchungen in der Sprechstunde.

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C (s. 7) der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Suchtkrankheiten. der Beratung im

In der Arztpraxis, Apothe- ke oder auch im Krankenhaus ist meistens die Druckauflage nicht so wichtig, sonde rn die Flexibilität in der Formular- verarbeitung: Rezepte,

Wer eine Antwort auf diese oder ähnliche Fragen sucht, für den liefern die Zahlen des nationalen Kran - kenhaus-Infektions-Surveillance-Sys- tems (KISS) interessante Anhalts-

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C der Gesundheitsberatung, (Früh-)Erkennung, konservativen und ope- rativen Behandlung und Rehabilitation der

Nach eingehender Bera- tung hat der Länderausschuß der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung einer Anregung des Vor- stands zugestimmt, eine überre- gionale Arbeitsgruppe aus